Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
kuki
Frischling
Beiträge: 34
Registriert: 2. November 2005 11:58

Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD

Beitrag von kuki »

Hallo Leute!

Wahrscheinlich habe ich meinen Octavia (Bj. 10/2005, 120.000 km, 105 PS, 4x4) zu viel gelobt, denn ausser einem Getriebedefekt als Neuwagen, musste ich bis dato nicht einmal eine Glühbirne wechseln. Das Auto hat gleich als Neuwagen eine Steuergeräteoptimierung auf ca. 130 PS erhalten und nur bei Vollgas leicht geraucht.
Vor zwei Tagen geschah es dann: bei einem Überholmanöver wollte ich gerade bei etwa 120 km/h von dem 5. auf den 6. Gang schalten, da fiel der Motor aus und zwar so plötzlich, als ob man den Zündschlüssel gezogen hätte. Ich kuppelte aus und ließ das Auto ausrollen, Gott sei Dank hatte ich niemanden an meiner Stoßstange kleben, und dachte mir: mein Gott, der Zahnriemen ist mir gerissen, obwohl ich diesen bei 90.000 km in der Werkstätte wechseln ließ. Nach dem Öffnen der Motorhaube der Schock: der Motor musste einen Überdruck gehabt haben, denn das Motoröl hatte es mir aus der verschlossenen!! Einfüllschraube auf die Motorhaube gespritzt. Schnell den Luftfilter geöffnet: der Filter war voll mit Motoröl!
Mit zitternden Händen löste ich die Verkleidung des Nockenwellentriebes und hatte auch schon einen Fluch auf die Werkstatt parat doch: der Zahnriemen war ganz!

Beim Freundlichen dann die Diagnose: kapitaler Turboschaden, der Motor hat die Teile angesaugt, der dritte Kolben durchgeschlagen, Zylinderwand und Kopf beschädigt! Kurz gesagt: eine ordentliche Schweinerei!

Nun stehe ich ziemlich belämmert da und bin auch enttäuscht denn offensichtlich sind diese Motorschäden bei den VW-Motoren nicht ganz unbekannt. Offensichtlich trifft es immer nur Fahrzeuge mit Pumpe-Düse Diesel und Longlife Ölen. Mittlerweile soll es schon Werkstätten geben (natürlich nur freie), die den Kunden dringend von den Longlife Ölen abraten und auf passende Öle mit 15.000 km Intervallen pochen.

Meine Suche nach einem gebrauchten Motor mit wenigen Kilometern bestätigt mir die Anfälligkeit dieser Motore bzw. Turbos wieder, denn diese sind kaum bzw. gar nicht zu bekommen!

Mich würde vor allem interessieren, ob jemand von Euch schon irgendetwas im Zusammenhang mit Longlife Ölen und Turboschäden gehört hat.

LG

Kuki
Benutzeravatar
Michal
Alteingesessener
Beiträge: 1132
Registriert: 1. September 2002 13:53
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 1.6 TDI GreenTec
Kilometerstand: 96000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD

Beitrag von Michal »

Hallo, mit Longlifeölen und Motorschäden habe ich bisher noch nichts gehört... Aber mit Chiptuning und später folgendem Turbo- und Motorschaden schon desöfteren... Die ohnehin schon nicht sehr standfesten Turbos sind nun mal nicht dafür ausgelegt und die sogenannte Optimierung rächt sich gerade beim 105 PSer dann oft. Trotzdem mein Beileid...Gruß Michal
Skoda Octavia III 1.6 TDI GreenTec (07/13) in black-magic-schwarz, Skoda Favorit 1.3 LX (04/94) in karibikgrün
Bild
Benutzeravatar
digidoctor
Am Besten einfach gar nicht ignorieren
Beiträge: 4334
Registriert: 8. Juli 2003 19:54
Bauart: Scout
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2020
Motor: 1,9

Re: Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD

Beitrag von digidoctor »

naja, 120 tkm würde ich jetzt nicht als Frühausfall außerhalb jeder statistischen Wahrscheinlichkeit sehen.
Abtrünnig für x Jahre
Bild
Benutzeravatar
zip2000
Alteingesessener
Beiträge: 248
Registriert: 16. April 2007 15:49
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1.9 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD

Beitrag von zip2000 »

Steuergeräteoptimierung ohne Garantie/Gewährleistung durchgeführt?

Mein Beileid...
Ein O² Pacco 1.9 TDI Combi in BlackMagic mit Pirelli 225/45R17 auf Zenith 7x17. Xenon, abgedunkelte Scheiben, Dachreeling & HHC und Thermo Top C + T100 HTM., MJ 2007
Zuvor ein Fabia 1.4TDI PD, Combi, MJ 2004
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Re: Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD

Beitrag von Klinke »

Ich meine mal auch dass nicht das Longlife-Öl die Ursache darstellt, sondern eher die Steuergerätverwurstung.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Benutzeravatar
eckenwetzer
Alteingesessener
Beiträge: 2376
Registriert: 24. September 2008 12:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 1,8 TSI L&K
Kilometerstand: 77000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD

Beitrag von eckenwetzer »

Dito!
Schon interessant. Wenn ich schon so eine "Optimierung" vornehmen lasse, sollte ich mich über spätere Schäden nicht wundern und schon mal garnicht beschweren...
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
DerDuke
Alteingesessener
Beiträge: 350
Registriert: 6. April 2009 10:04
Baujahr: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD

Beitrag von DerDuke »

Sehe ich genau so wie meine Vorposter - jeder, der eine solche Optimierung machen lässt ist sich der Risiken bewusst. Wenn ein Turbo mehr Ladedruck liefern muss, dann ists doch wohl klar, dass der Verschleiß steigt. Gleiches gilt im Bereich Chiptuning für Getriebe, Kupplung, sowie viele weitere Teile.

Bei der Optimierung sagt dann noch jeder: Ja klar bin ich mir der Risiken bewusst (und insgeheim denkt sich auch jeder: bei mir wird schon nichts passieren).

Vielleicht hätte es den Turbo ohne Optimierung "erst" nach 250.000km genommen (und dann auch nicht so kapital), vielleicht gar nicht. Vielleicht sollte man auch das Kleingedruckte bei fast jedem Tuner lesen - eben dass man die Mehrleistung mit "Vernunft" nutzen soll - sprich Vollgasorgien sollten die Ausnahme bleiben (auf der anderen Seite - wer lässt schon so ein Tuning machen um nur hin und wieder die Mehrleistung abzurufen - aja klar, der Spritverbrauch geht ja auch enorm zurück :lol: )

Für mich: selbst schuld, kein Mitleid.

Beim Tuning sagt eben noch jeder - klar hab ich das kalkuliert dass mal was passieren kann und kann das dann auch bezahlen - nur ich frag mich immer: wenn ich Tuning beim nicht stärksten Serienmotor machen lasse - wie kann ich das dann kalkuliert haben - betriebswirtschaftlich gesehen wäre der Aufpreis zum nächst stärkeren Motor immer günstiger und "gscheiter" - statt 500€ fürs "Hinterhoftuning" oder 1000€ beim renomierten Tuner muss ich dann 1x 2000€ auf den Tisch legen, habe dann aber Werksgarantie, kann auf Kulanz hoffen und darf davon ausgehen, dass die Teile so halbwegs auf die Serienleistung ausgelegt sind. Passieren kann immer was, das ist klar, aber die Wahrscheinlichkeit ist viel geringer.

Und dann spart man sich bei so nem Auto auf ein paar Jahre gerechnet dank Chip 300€ pro Jahr gegenüber dem stärkeren Serienmodell und hat am Ende einen Schaden von wahrscheinlich >5.000€ (ich tippe mal auf einen wirtschaftlichen Totalschaden).

Wer sich den Leistungsstärksten Motor einer Modellreihe kauft und von vorn herein sagt: ich will mehr - der ist sich oftmals wirklich eher der Risiken bewusst und da wird dann wenn mal was passiert meist auch nicht gejammert.

Edit: Aja hier in Ö spart man sich mit dem Tuning (wenn mans denn nicht eintragen lässt und dementsprechend nicht der Versicherung meldet) auch noch richtig Kohle, weil die Steuer wird hier pro PS bezahlt und gleiches gilt für die Haftpflicht. - Aber so ein Vorgehen will ich natürlich niemanden unterstellen, es sei eben auch noch angemerkt, dass aufgrund dieser Tatsache ein 140PS TDI hier pro Jahr durchaus gleich mal um 300 bis 500€ mehr als ein 105PS TDI an Steuer + Versicherung kosten kann.
Ehemals: Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance mit div. Extras
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology
serdarg
Alteingesessener
Beiträge: 542
Registriert: 7. Oktober 2006 22:53

Re: Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD

Beitrag von serdarg »

Meine Worte: Tuning = Kaka

Es ist nunmal so: Ein Tuning verkürzt die Lebenszeit des Motors/Motorteile erheblich. Würde ein Motor in Serie 300.000km halten, kommt er mit dem Tuning auf vielleicht nur 200.000km...

In deinem Fall war es natürlich etwas Pech. Der Lader hat deinem Motor den Todesstoß versetzt - hätte natürlich anders laufen können,wenn der Lader nicht die Welle zertrümmert hätte.

Die restlichen Tuning-Enthusiasten sollten ganz genau überlegen ob es das alles Wert ist?! Besser wäre ein leistungsstärkerer Motor von Werk aus. Klar, kostet ca. das 3-4-fache eines Tunings, dafür liegen aber die Belastungswerte im Toleranzbereich der Motorarchitektur.

Mein Beileid. Austauschmotoren würde ich nur von Firmen nehmen die eine Referenz sind, und seit einigen Jahren ihr Geschäft damit machen. Mit dem erstbesten günstigsten Angebot trittst du garantiert ins Fettnäpfchen!
Mein Tipp:
Falls du ein paar Mechaniker deines :) kennst, frag sie unter 4 Augen mal ob sie was im Petto haben....manchmal haben die sogar Motoren und Lader rumfliegen :lol:
octavia edition100,2.0tdi
serdarg
Alteingesessener
Beiträge: 542
Registriert: 7. Oktober 2006 22:53

Re: Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD

Beitrag von serdarg »

Und zu dem Thema: Longlife-Öl und Turboschaden: Reiner Unfug
octavia edition100,2.0tdi
Benutzeravatar
Spooner
Alteingesessener
Beiträge: 898
Registriert: 7. Juni 2009 19:37
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: 2,8 V6
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD

Beitrag von Spooner »

Mein Kumpel hatte sich seinen S4 mit Biturbo Nagelneu bei Audi gekauft und der wurde von dort aus direkt zum Haus-Tuner gebracht .Nach einem halben Jahr ging aufgrund zu schwacher Schlauche der Turbos einer der beiden Turbos in Eimer ,und er musste beide wechseln lassen inklusive neuer stärkerer Leitungen die den Druck aushallten zu einem Preis wo es mir den Atem verschlagen hatte .Er hatte noch bei Audi nachgefragt wegen Kulanz ,aber nichts .

Es ist immer ein Heikles Thema was Motortuning angeht bei einem geht es gut beim anderen nicht .Ich hätte zwar auch gerne den 1,8T oder den RS aber der Markt gab nichts vernünftiges her. Ich werde aber nicht erst mit basteln für Leistungssteigerung beginnen ,selbst nicht wenn ein Chip was bringen würde (Ich weis Chip und Benziner ) Ein haltbares und vernünftiges Tunen kostet so viel das ich mir den dann auch gleich locker im Laden kaufen kann und der ist(sollte) dann auch für die Leistung ausgelegt sein .

Es wird wohl weniger am ÖL liegen ,sonder eher das er nicht für Leistungssteigerung ausgelegt ist .

Na ja
Ich hoffe du findest einen Motor .
Es ist nett, wichtig zu sein.
Aber es ist wichtiger,nett zu sein.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“