Bei Ebay stehen Motoren drin
Ebayname firstelection
EINER ZB
1,9 TDI PD Motor
Baujahr 2005
77KW
105 Ps
Laufleistung 53.000
1.899,00 Euro
Firma
Motoren West
57636 Mammelzen
Telefon: 02681-950211
Einfach anrufen und probieren zu handeln bis der Arzt kommt .Heute lässt jeder mit sich handeln .
Viel Erfolg
Gruß
Spooner
Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD
- Spooner
- Alteingesessener
- Beiträge: 898
- Registriert: 7. Juni 2009 19:37
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: 2,8 V6
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD
Es ist nett, wichtig zu sein.
Aber es ist wichtiger,nett zu sein.
Aber es ist wichtiger,nett zu sein.
- zip2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 248
- Registriert: 16. April 2007 15:49
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1.9 TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD
Wahrlich interessant...matzep hat geschrieben:Sehr interessant ist der Link hier: http://www.49101037.delphi05.de/index.php?id=45516
Könnte man bei den Turboladern nicht - ähnlich wie bei Waschmaschinen - einen Vibrations- od. Unwuchtsensor miteinbinden, welcher im Fall des Falles über das Steuergerät eine Fehlermeldung im Armaturenbrett ausgibt?
Ein O² Pacco 1.9 TDI Combi in BlackMagic mit Pirelli 225/45R17 auf Zenith 7x17. Xenon, abgedunkelte Scheiben, Dachreeling & HHC und Thermo Top C + T100 HTM., MJ 2007
Zuvor ein Fabia 1.4TDI PD, Combi, MJ 2004
Zuvor ein Fabia 1.4TDI PD, Combi, MJ 2004
- Oberberger
- Alteingesessener
- Beiträge: 4280
- Registriert: 21. Juni 2009 16:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,9 TDI DPF
- Kilometerstand: 176000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD
Jo, das muss ja zumindest beim DPF dieses aschearme 507er sein....
Ich denke so manchmal: Was passiert eigentlich, wenn die Werkstatt mal verppennt, dass der Wagen nen DPF hat und "normales" Öl reinkippt? Man kann das ja gar nicht überprüfen....
Ich denke so manchmal: Was passiert eigentlich, wenn die Werkstatt mal verppennt, dass der Wagen nen DPF hat und "normales" Öl reinkippt? Man kann das ja gar nicht überprüfen....
- zip2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 248
- Registriert: 16. April 2007 15:49
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1.9 TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD
Ich würd sagen, dass dies dann - bei Folgeschäden - der Werkstatt angelastet wird - Ganz einfach.
Ein O² Pacco 1.9 TDI Combi in BlackMagic mit Pirelli 225/45R17 auf Zenith 7x17. Xenon, abgedunkelte Scheiben, Dachreeling & HHC und Thermo Top C + T100 HTM., MJ 2007
Zuvor ein Fabia 1.4TDI PD, Combi, MJ 2004
Zuvor ein Fabia 1.4TDI PD, Combi, MJ 2004
- Oberberger
- Alteingesessener
- Beiträge: 4280
- Registriert: 21. Juni 2009 16:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,9 TDI DPF
- Kilometerstand: 176000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD
Theoretisch ja, aber praktisch wird sich die Werkstatt sträuben. Da bleibt wohl dann nur, das Öl untersuchen zu lassen.
Naja, hoffen wir mal nicht, dass das passiert.
Naja, hoffen wir mal nicht, dass das passiert.
- matzep
- Alteingesessener
- Beiträge: 280
- Registriert: 3. Dezember 2007 19:38
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI 16V 103kW BKD
- Kilometerstand: 160000
- Spritmonitor-ID: 229112
Re: Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD
loucie hat geschrieben:Das hat nur eines zur folge, deine Ölwechselkosten verdoppeln sich. (Denn auch mit 15000km fest musst du das teure "Norm-Öl" reinkippen.matzep hat geschrieben: Bin schon am Überlegen ob ich das nicht nach dem nächsten Wechsel umstellen lass auf fest 15tkm.
Naja zumindest kann man dann auf 507 / LL III verzicheten, da ja ohne WIV!
MfG
Matze
Re: Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD
Hallo Leute!
Mittlerweile fahre ich das Auto wieder und hatte gleich nach dem Abholen von der Werkstätte eine Panne, natürlich nachts:
Die Werkstätte fuhr angeblich 18 km Probe, bevor sie mir das Auto aushändigte. Nach etwa 10 km Fahrt, natürlich in dünn besiedeltem Gebiet, leuchtete die Flüssigkeitskontrolle auf. Ich rief wähend des Fahrens in der Werkstätte an und die teilte mir mit, dass das normal ist (Luftblasen, Flüssigkeit sinkt nach) und ich meine geplante Heimfahrt (etwa 50 km, dazwischen ein kleiner Berg) ohne Bedenken fortsetzen könne. Nix da, wenige Minuten später fiel die Heizung aus und gleichzeitig stieg rasant (innerhalb 1 Minute) die Wassertemperatur bis in den roten Bereich.
Gott sei Dank war eine Tankstelle nahe und ich kontrollierte mein Ausgleichsgefäß: leer! 1,5 Liter Fertiggemisch gekauft und eingekippt, doch die Flüssigkeit sank komplett ab. Nochmals 1,5 Liter gekauft und wieder das gleiche Schauspiel.
Als ich mit der Taschenlampe unter das Auto leuchtete sah ich die Misere: eine riesen Wasserlache. Die Ursache fand ich auch gleich: der Kühlerschlauch befand sich etwa 5 cm neben dem dazugehörigen Stutzen.
Ich "borgte"mir dort die Hebebühne, schraubte den Unterfahrschutz ab und konnte den Befestigungsmechanismus bestaunen: der Schlauch wird am Kühlerstutzen nur noch "eingeklipst". Offensichtlich rastete die Spange bei der Werkstätte nicht ordentlich ein und hoffentlich tat sie dies bei mir.
Nun gut, den fürstlichen Gegenwert von 7,5 Litern Fertiggemisch (die Preise an den Tankstellen entbehren teilweise jeder Grundlage und betragen das 10 fache!) werde ich mir von der Werkstätte zurückholen. Dem Mechaniker bin ich ob dieses unsinnigen Patents (wahrscheinlich nur für 1x zerlegen gedacht) nicht einmal böse.
Abschließend noch sei gesagt, dass ich nicht davon überzeugt bin, dass das Tuning die alleinige Ursache des Schadens war (das Verdichterrad hatte Kontakt mit dem Gehäuse, es steckte nur noch das halbe Flügelrad im Gehäuse, den Rest hat sich der Motor einverleibt. Unglaublich, welch großen Teile die Ventile passieren können. Den Ölwechsel mache ich nur noch selber und zwar kein Longlife Öl, dafür aber alle 10.000 km gewechselt!
Wer eine Woche lang einen relativ neuen Megane dci gefahren ist, liebt seinen Octavia umso mehr! Dass so ein Auto überhaupt jemand kauft: schwammige Lenkung, extreme Anfahrschwäche, überall Hartplastik, lahmer Motor (o.k. sehr geringer Verbrauch), die sch... Chipkarte und die viele sinnlose Elektronik etc.
LG
Kuki
Mittlerweile fahre ich das Auto wieder und hatte gleich nach dem Abholen von der Werkstätte eine Panne, natürlich nachts:
Die Werkstätte fuhr angeblich 18 km Probe, bevor sie mir das Auto aushändigte. Nach etwa 10 km Fahrt, natürlich in dünn besiedeltem Gebiet, leuchtete die Flüssigkeitskontrolle auf. Ich rief wähend des Fahrens in der Werkstätte an und die teilte mir mit, dass das normal ist (Luftblasen, Flüssigkeit sinkt nach) und ich meine geplante Heimfahrt (etwa 50 km, dazwischen ein kleiner Berg) ohne Bedenken fortsetzen könne. Nix da, wenige Minuten später fiel die Heizung aus und gleichzeitig stieg rasant (innerhalb 1 Minute) die Wassertemperatur bis in den roten Bereich.
Gott sei Dank war eine Tankstelle nahe und ich kontrollierte mein Ausgleichsgefäß: leer! 1,5 Liter Fertiggemisch gekauft und eingekippt, doch die Flüssigkeit sank komplett ab. Nochmals 1,5 Liter gekauft und wieder das gleiche Schauspiel.
Als ich mit der Taschenlampe unter das Auto leuchtete sah ich die Misere: eine riesen Wasserlache. Die Ursache fand ich auch gleich: der Kühlerschlauch befand sich etwa 5 cm neben dem dazugehörigen Stutzen.
Ich "borgte"mir dort die Hebebühne, schraubte den Unterfahrschutz ab und konnte den Befestigungsmechanismus bestaunen: der Schlauch wird am Kühlerstutzen nur noch "eingeklipst". Offensichtlich rastete die Spange bei der Werkstätte nicht ordentlich ein und hoffentlich tat sie dies bei mir.
Nun gut, den fürstlichen Gegenwert von 7,5 Litern Fertiggemisch (die Preise an den Tankstellen entbehren teilweise jeder Grundlage und betragen das 10 fache!) werde ich mir von der Werkstätte zurückholen. Dem Mechaniker bin ich ob dieses unsinnigen Patents (wahrscheinlich nur für 1x zerlegen gedacht) nicht einmal böse.
Abschließend noch sei gesagt, dass ich nicht davon überzeugt bin, dass das Tuning die alleinige Ursache des Schadens war (das Verdichterrad hatte Kontakt mit dem Gehäuse, es steckte nur noch das halbe Flügelrad im Gehäuse, den Rest hat sich der Motor einverleibt. Unglaublich, welch großen Teile die Ventile passieren können. Den Ölwechsel mache ich nur noch selber und zwar kein Longlife Öl, dafür aber alle 10.000 km gewechselt!
Wer eine Woche lang einen relativ neuen Megane dci gefahren ist, liebt seinen Octavia umso mehr! Dass so ein Auto überhaupt jemand kauft: schwammige Lenkung, extreme Anfahrschwäche, überall Hartplastik, lahmer Motor (o.k. sehr geringer Verbrauch), die sch... Chipkarte und die viele sinnlose Elektronik etc.
LG
Kuki
- matzep
- Alteingesessener
- Beiträge: 280
- Registriert: 3. Dezember 2007 19:38
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TDI 16V 103kW BKD
- Kilometerstand: 160000
- Spritmonitor-ID: 229112
Re: Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD
Kansst du uns verraten was die Reparatur gekostet hat?
MfG
Matze
MfG
Matze
Re: Kapitaler Motorschaden nach Turbolader Exitus, 1.9 PD
Hallo,
ich kann von meinem Octavia nichts ähnliches berichten, unser AUDI A3 TDI mit 105 PS hat allersdings den exakt gleichen Schaden erlitten. Turbo auf der Autobahn hin, dies hat den kompletten Motor zerlegt. KM-Stand: 100.000, alle Wartungen innerhalb der vorgeschriebenen Zeit, kein Chiptunig, ausschließlich Autobahnkilometer.
Gruß
ich kann von meinem Octavia nichts ähnliches berichten, unser AUDI A3 TDI mit 105 PS hat allersdings den exakt gleichen Schaden erlitten. Turbo auf der Autobahn hin, dies hat den kompletten Motor zerlegt. KM-Stand: 100.000, alle Wartungen innerhalb der vorgeschriebenen Zeit, kein Chiptunig, ausschließlich Autobahnkilometer.
Gruß