Viele Fragen zu KW-Gwindefahrwerk Variante 2
- Fusseltuner
- Frischling
- Beiträge: 55
- Registriert: 25. März 2003 12:14
Viele Fragen zu KW-Gwindefahrwerk Variante 2
Hallo zusammen, nachdem ich gestern mein KW, Varinate 2 für meinen 2000er Octavia Limo, 1,9 TDi 81 KW bekommen hab, muss ich gestehen, dass ich von einigen Punkten ziemlich enttäuscht bzw. etwas verunsichert bin.
Das Fahrwerk ist mit 3 Höhenvarianten angegeben, über Mitte-Rad und Bördelkanten Abstände und entsprechende Anschlagpuffer definiert. Welche Tieferlegung habt ihr eingetragen bekommen? 40 mm, 50, oder bis 65? Ich finde es ein Unding, dass ich dann eine fixe Tiefelegung eingetragen bekomme, wenn ich ein Gewindefahrwerk gekauft habe., wo ich je nach Einsatzzweck mal hoch (Urlaubsfahrt) und mal tief (Kurvensuche) fahren möchte.
Als letzter Punkt ist im Gutachten erwähnt, das nur bestimmte Radkombis geprüft sind und diese bzw. noch weitere Kombinationen nach Einzelprüfung eingetragen werden müssen (ich habe derzeit noch nicht eigetragene 7,5 x 17 mit 225/45-17) Sämtliche anderen Kombinationen auser der geprüften müssten aus den Papieren gestrichen werden und bei den Reifen selber müsste eine Markenbindung der geprüften Reifen eingetragenwerden. Ist da bei Euch so?
Dann müsste ich ja meine 195er auf 15 Zoll Winterräder zusätzlich auch nochmals prüfen und eintragen lassen??
Wie schauts Bei Euch mit der Stabi Antriebswellenproblematik aus? Zu meinem Erstaunen musste ich feststellen, das der starke Dieselrechts "nur" eine 43 mm Antriebswelle besitzt, was der Freigängigkeit schon mal entgegenkommt.
Bisher habe ich bearbeitete 40 mm Federn (kam etwa 50 mm tiefer) mit Original-Dämpfern gefahren, von der Dämpfercharakteristik grauenhaft, aber ich hatte keine Probs mit anschlagendem Stabi oder der Antriebswelle. Ich kann nicht so recht glauben, dass ich jetzt unbedingt noch einen KW-Stabi brauche. Oder reichen auch einstellbare Koppelstangen, so wie sie bei E-Bay oder sonstwo recht häufig angeboten werden?
Das Fahrwerk ist mit 3 Höhenvarianten angegeben, über Mitte-Rad und Bördelkanten Abstände und entsprechende Anschlagpuffer definiert. Welche Tieferlegung habt ihr eingetragen bekommen? 40 mm, 50, oder bis 65? Ich finde es ein Unding, dass ich dann eine fixe Tiefelegung eingetragen bekomme, wenn ich ein Gewindefahrwerk gekauft habe., wo ich je nach Einsatzzweck mal hoch (Urlaubsfahrt) und mal tief (Kurvensuche) fahren möchte.
Als letzter Punkt ist im Gutachten erwähnt, das nur bestimmte Radkombis geprüft sind und diese bzw. noch weitere Kombinationen nach Einzelprüfung eingetragen werden müssen (ich habe derzeit noch nicht eigetragene 7,5 x 17 mit 225/45-17) Sämtliche anderen Kombinationen auser der geprüften müssten aus den Papieren gestrichen werden und bei den Reifen selber müsste eine Markenbindung der geprüften Reifen eingetragenwerden. Ist da bei Euch so?
Dann müsste ich ja meine 195er auf 15 Zoll Winterräder zusätzlich auch nochmals prüfen und eintragen lassen??
Wie schauts Bei Euch mit der Stabi Antriebswellenproblematik aus? Zu meinem Erstaunen musste ich feststellen, das der starke Dieselrechts "nur" eine 43 mm Antriebswelle besitzt, was der Freigängigkeit schon mal entgegenkommt.
Bisher habe ich bearbeitete 40 mm Federn (kam etwa 50 mm tiefer) mit Original-Dämpfern gefahren, von der Dämpfercharakteristik grauenhaft, aber ich hatte keine Probs mit anschlagendem Stabi oder der Antriebswelle. Ich kann nicht so recht glauben, dass ich jetzt unbedingt noch einen KW-Stabi brauche. Oder reichen auch einstellbare Koppelstangen, so wie sie bei E-Bay oder sonstwo recht häufig angeboten werden?
Zuletzt geändert von Fusseltuner am 2. September 2004 15:53, insgesamt 1-mal geändert.
- Fusseltuner
- Frischling
- Beiträge: 55
- Registriert: 25. März 2003 12:14
Nun ist das Fahrwerk drin und ich kann immer noch nicht nachvollziehen, warum der Stabi mit der Antriebswelle Probleme bekommen sollte.
Ich muß vielleicht erwähnen, dass ich ein niederländisches Import-Modell fahre, kann es sein, dass dort andere Stabi-Koppelstangen als beim deutschen Modell eingebaut sind??
Vorne fast völlig runtergedreht mit satten 60 mm Tieferlegung hat es zwischen Stabi und Antriebswelle noch locker einen Zentimeter Platz, der wohl auch für den verbleibenden Restfederweg problemlos ausreichen sollte.
Ich werde mal Fotos der Stabi-Wellenkombi machen (dürfte durch die großen Felgenöffnung kein Problem darstellen) und mal hier reinstellen.
Ich muß vielleicht erwähnen, dass ich ein niederländisches Import-Modell fahre, kann es sein, dass dort andere Stabi-Koppelstangen als beim deutschen Modell eingebaut sind??
Vorne fast völlig runtergedreht mit satten 60 mm Tieferlegung hat es zwischen Stabi und Antriebswelle noch locker einen Zentimeter Platz, der wohl auch für den verbleibenden Restfederweg problemlos ausreichen sollte.
Ich werde mal Fotos der Stabi-Wellenkombi machen (dürfte durch die großen Felgenöffnung kein Problem darstellen) und mal hier reinstellen.
hoi. Also ich habe auch das KW Gewindefahrwerk bei meiner RS Limousine drunter und bin damit sehr zufrieden. Habe eine Eintragung mit Verstellbereich von 40mm - 170 mm !!!!!!!
Kann mein fahrwerk also runterdrehen wie ich Lust und Laune habe.
Ich brauchte bei meinen 8x18 mit 225er Reifen lediglich Distanzscheiben vorne um nicht ans Federbein zu kommen.
Axo, den Stabi habe ich aber auch drinne. Meiner liegt vorne ca. 70 tiefer und hinten 60. Aber laut KW sollte man ab 50mm diesen Stabi verbauen. Naja, bei dem Preis für das Fahrwerk haben mich die 190€ für die Stabis nicht gestört (habe 3 Stabis neu drinne, die kleinen links und rechts und der lange in der Mitte)
Gruß
marc
Kann mein fahrwerk also runterdrehen wie ich Lust und Laune habe.
Ich brauchte bei meinen 8x18 mit 225er Reifen lediglich Distanzscheiben vorne um nicht ans Federbein zu kommen.
Axo, den Stabi habe ich aber auch drinne. Meiner liegt vorne ca. 70 tiefer und hinten 60. Aber laut KW sollte man ab 50mm diesen Stabi verbauen. Naja, bei dem Preis für das Fahrwerk haben mich die 190€ für die Stabis nicht gestört (habe 3 Stabis neu drinne, die kleinen links und rechts und der lange in der Mitte)
Gruß
marc
- Fusseltuner
- Frischling
- Beiträge: 55
- Registriert: 25. März 2003 12:14
Hi ich hab es für 840 Euros beim Händler bei mir um die Ecke geordert.
Bei E-Bay war ein Angebot für 850.- inkl. Versand und das hab ich ihm unter die Nase gehalten mit der Angabe, dort zu bestellen, wenns nicht billiger wird als die mir vorher von ihm angebotenen 980 .-
Da hat er sich nicht lumpen lasse nund ist mir preislich entgegengekommen.
Heißt Sport-Wheels, ist in Hürth.
Bei E-Bay war ein Angebot für 850.- inkl. Versand und das hab ich ihm unter die Nase gehalten mit der Angabe, dort zu bestellen, wenns nicht billiger wird als die mir vorher von ihm angebotenen 980 .-
Da hat er sich nicht lumpen lasse nund ist mir preislich entgegengekommen.
Heißt Sport-Wheels, ist in Hürth.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 692
- Registriert: 15. März 2004 17:16
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2001
- Motor: 1.8T 20V
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
bis 170mm??? Hehe, da stehen dann wohl die Räder in der Luft looool.
Ein diesel hat nur ne 43 Antriwbswelle??? Ob die wohl auf meinen RS passt??? Ich brauche nämlich eine dünnere, die aber trotzdem die Belastungen aushält... Drehmoment beim RS dürfte unter Dieselniveau liegen....
hat da jemand nen Rat???
Gruß T
Ein diesel hat nur ne 43 Antriwbswelle??? Ob die wohl auf meinen RS passt??? Ich brauche nämlich eine dünnere, die aber trotzdem die Belastungen aushält... Drehmoment beim RS dürfte unter Dieselniveau liegen....
hat da jemand nen Rat???
Gruß T
___________________
Don´t panic!
Don´t panic!
- Fusseltuner
- Frischling
- Beiträge: 55
- Registriert: 25. März 2003 12:14
SaCrE hat geschrieben:hoi. Also ich habe auch das KW Gewindefahrwerk bei meiner RS Limousine drunter und bin damit sehr zufrieden. Habe eine Eintragung mit Verstellbereich von 40mm - 170 mm !!!!!!!
Kann mein fahrwerk also runterdrehen wie ich Lust und Laune habe.
Ich brauchte bei meinen 8x18 mit 225er Reifen lediglich Distanzscheiben vorne um nicht ans Federbein zu kommen.
Axo, den Stabi habe ich aber auch drinne. Meiner liegt vorne ca. 70 tiefer und hinten 60. Aber laut KW sollte man ab 50mm diesen Stabi verbauen. Naja, bei dem Preis für das Fahrwerk haben mich die 190€ für die Stabis nicht gestört (habe 3 Stabis neu drinne, die kleinen links und rechts und der lange in der Mitte)
Gruß
marc
Hallo, da ich das Fahrwerk am Wochenede ausgiebig getest habe, gebe ich nun schon mal einen kleine Erfahrungsbericht dazu ab.
Zunächst hatte ich das Fahrwerk vorne ca 65 mm tiefer gedreht, da bei passt kein Finger mehr zwischen Rad und Radhaus, max. noch 5mm Platz.
Wie man 70 mm und mehr realisiert, ist mir ein Rätsel, es sei denn, man schneidet Kotflügel und Radhaus komplett aus bzw. weg!!

Der wagen lag dermaßen tief, das bei kleinen Wellen shon Schabegeräusche aus den Radhäusern drangen, allerdings hatte ich keine der beiden Zusatzanschlagpuffer montiert, die aber laut Beschreibung auch nur bei den nicht so tiefen Varianten montiert werden sollten.
Der Abstand Bördelkante-Mitte Rad betrug 315 mm.
Um etwas Komfort und Radfreigängigkeit zu gewährleisten, schraubte ich danach denVorderbau ca 20 mm hoch, nun beträgt die Tieferlegung ca. 45 mm. Die Optik ist immer noch gut, halt mit etwas Luft oberhalb der 17-Zöller, in etwa wie mit meinen vorherigen Tieferlegungsfedern.
Der Komfort ändert sich zwangsläufig nicht, da das Fahrwerk nur hochgeschraubt wird und dies keine Veränderung der Federrate bewirkt.
Ein anschließende Prüfung der Radfreigängigkeit auf einem kurvigen Kurs mit Bodenwellen brachte eine ausreichende Freigängigkeit zutage, keine Schleifen oder Aufsetzen mehr.
Die eigentliche Besonderheit war jedoch eine geradezu pervers hohe mögliche Kurvengeschwindigkeit, die ich dem schweren Dieselocti mit immerhin nahezu 1,5 Tonnen Leergewicht niemals zugetraut hätte.
Ich habe schon eine Menge sportliche Fahrzeuge gefahren, die bedingt durch ihr geringes Leergewicht extrem hohe Querbeschleunigung ermöglichten und da reiht sich der Octi nun nahtlos ein.

Beim Octi waren bisher trotz Tieferlegung und 225er Reifen keine hohen Kurvengeschwindigkeiten möglich, die Reifen quietschten halt irgendwann und der Wagen driftete sanft uber die Vorderachse weg, ohne dass eine auffällig hohe Seitennneigung bestanden hätte. Mit dem KW-Fahrwerk liegt das Auto nun dermaßen haftfreudig auf dem Asphalt, dass man schon stark ausgeprägte Sportsitze und Hosenträgergurte benötigt, um noch vernünftig sitzend durch die Kurven zu kommen.
Daher die Quint Essenz : Super Strassenlage, dank doch sehr harter Federn recht eingeschränkter Fahrkomfort, insbesondere mit Niederquerschnitts-Reifen, da nützen auch die einstellbaren Dämpfer nichts.

- Fusseltuner
- Frischling
- Beiträge: 55
- Registriert: 25. März 2003 12:14