Mobilitätsgarantie vs. ADAC vs. Schutzbrief Versicherung
-
- Frischling
- Beiträge: 16
- Registriert: 3. November 2009 20:09
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Motor: 1,4 TSI, 90kW
- Kilometerstand: 3500
- Spritmonitor-ID: 369891
Re: ADAC oder besser Schutzbrief KFZ-Versicherung
Auch ich bleibe im ADAC, weil ich hier eben auch im Ausland/Urlaub, mit Mietwagen abgesichert bin. Mitglied seit 26 Jahren und werde es trotz der Skoda-Mobilitätsgarantie bleiben. Übrigens die 45 € sind "nur" für die normale Mitgliedschaft. Wie die Dame am Telefon ja auch sagte, ist für Hotel und Weiter/Rückreise die "Plus" erforderlich, die gilt aber eben auch rund um die Welt einschl. Krankenrücktransport (hier spare ich mir dann eben die entsprechende Reiseversicherung) und kostet 79,50 € p.A.
Re: ADAC oder besser Schutzbrief KFZ-Versicherung
Hallo,
also ich habe einen Kfz-Schutzbrief.
Dieser ist, da es ein Angebot meiner Bank ist, in einem Paket mit meiner Kreditkarte (Mastercard) enthalten.
Versichert bin ich als Person und meine Ehefrau, egal mit welchem Auto (z.B. Mietwagen) und wo (Ausland) wir unterwegs sind. Die genauen Leistungen hab ich nicht im Kopf, aber ein Vergleich mit ADAC hat damals (schon ein paar Jahre her) ergeben, dass der Schutzbrief mehr Leistung für weniger Geld bietet.
Vor einem Monat hab ich den Schutzbrief dann auf Grund eines platten Reifens zum ersten Mal in Anspruch nehmen müssen. Nach dem Anruf bei der Hotline hat es ca. 5-10 min gedauert, bis sich das Abschleppunternehmen gemeldet hat und nach weiteren 10 min war der Abschlepper dann da und hat mich zu meinem "Wunsch-Reifenhändler" in 35 km Entfernung gefahren.
Ich denke, der Vorteil am Schutzbrief könnte sein, dass das Versicherungsunternehmen, sofern keine "Partner" am "Unglücksort" verfügbar, halt einfach jede beliebige Werkstatt / Abschleppunternehmen beauftragen kann und die Wartezeiten somit kürzer sind.
Der ADAC wickelt ja komplett selber ab, von daher könnte ich mir vorstellen, dass die Wartezeiten auf jeden Fall länger sind. Des weiteren ist es imho einfacher sich beim Schutzbrief einfach zu einer Fachwerkstatt abschleppen zu lassen, während der ADAC immer zuerst versuchen wird, dass Problem selbstständig und vor Ort zu lösen.
Sind aber nur Vermutungen, bzw. meine persönlichen Ansichten.
Mfg Frank
also ich habe einen Kfz-Schutzbrief.
Dieser ist, da es ein Angebot meiner Bank ist, in einem Paket mit meiner Kreditkarte (Mastercard) enthalten.
Versichert bin ich als Person und meine Ehefrau, egal mit welchem Auto (z.B. Mietwagen) und wo (Ausland) wir unterwegs sind. Die genauen Leistungen hab ich nicht im Kopf, aber ein Vergleich mit ADAC hat damals (schon ein paar Jahre her) ergeben, dass der Schutzbrief mehr Leistung für weniger Geld bietet.
Vor einem Monat hab ich den Schutzbrief dann auf Grund eines platten Reifens zum ersten Mal in Anspruch nehmen müssen. Nach dem Anruf bei der Hotline hat es ca. 5-10 min gedauert, bis sich das Abschleppunternehmen gemeldet hat und nach weiteren 10 min war der Abschlepper dann da und hat mich zu meinem "Wunsch-Reifenhändler" in 35 km Entfernung gefahren.
Ich denke, der Vorteil am Schutzbrief könnte sein, dass das Versicherungsunternehmen, sofern keine "Partner" am "Unglücksort" verfügbar, halt einfach jede beliebige Werkstatt / Abschleppunternehmen beauftragen kann und die Wartezeiten somit kürzer sind.
Der ADAC wickelt ja komplett selber ab, von daher könnte ich mir vorstellen, dass die Wartezeiten auf jeden Fall länger sind. Des weiteren ist es imho einfacher sich beim Schutzbrief einfach zu einer Fachwerkstatt abschleppen zu lassen, während der ADAC immer zuerst versuchen wird, dass Problem selbstständig und vor Ort zu lösen.
Sind aber nur Vermutungen, bzw. meine persönlichen Ansichten.
Mfg Frank
- RS 1U
- Alteingesessener
- Beiträge: 241
- Registriert: 13. September 2009 16:26
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2001
- Motor: 1,8t
- Kilometerstand: 191000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: ADAC oder besser Schutzbrief KFZ-Versicherung
Grüße an alle,
ich bin durch die Arbeit mehr als 40.000km unterwegs (nur Arbeit, privates kommt noch obendrauf). Ich hab mein Auto immer auf einen Parkplatz stehen, bis eines Tages die Außenspiegel gefehlt haben . Tja T4 Spiegel sind leicht Abbaubar und so waren die inkl. Kabel weg.
Kurze rede, Polizei gerufen, nach Hause gefahren und beim ADAC angerufen, weil VW keinen Ersatzwagen hatte oder haben wollte, ist ja nur eine Bagatelle . Durch die Plus-Mitgliedschaft wollten die mir sogar ein Taxi zum Abholort organisieren. Letztenendes ist ein Kumpel gefahren.
Ich wart nur drauf das unser Passat-Kübel mal stehen bleibt, denn da ist der VW Schutzbrief im Ausland etwas schwerer einzusetzen. Beim alten Passat 3BG wollten die Franzmänner den Wagen nicht mehr hergeben, nur Bares ist Wares. Der jetzige Passat 3C (?) BluemotionII hat nach 4.000km das erste mal Getriebeprobleme gehabt, mit 22.000km war der Turbo im Ar... bei 26.000km noch ein Getriebeproblem und mit 45.000km ist dann der 5.Gang eingegangen. Da keiner anwesend war, sind wir 1.400km mit dem 4. Gang nach Hause gefahren. Alle 4 wochen in der Werkstatt macht kein so gutes Bild für VW .
Bleib beim ADAC und das läuft alles.
Mfg Stephan
ich bin durch die Arbeit mehr als 40.000km unterwegs (nur Arbeit, privates kommt noch obendrauf). Ich hab mein Auto immer auf einen Parkplatz stehen, bis eines Tages die Außenspiegel gefehlt haben . Tja T4 Spiegel sind leicht Abbaubar und so waren die inkl. Kabel weg.
Kurze rede, Polizei gerufen, nach Hause gefahren und beim ADAC angerufen, weil VW keinen Ersatzwagen hatte oder haben wollte, ist ja nur eine Bagatelle . Durch die Plus-Mitgliedschaft wollten die mir sogar ein Taxi zum Abholort organisieren. Letztenendes ist ein Kumpel gefahren.
Ich wart nur drauf das unser Passat-Kübel mal stehen bleibt, denn da ist der VW Schutzbrief im Ausland etwas schwerer einzusetzen. Beim alten Passat 3BG wollten die Franzmänner den Wagen nicht mehr hergeben, nur Bares ist Wares. Der jetzige Passat 3C (?) BluemotionII hat nach 4.000km das erste mal Getriebeprobleme gehabt, mit 22.000km war der Turbo im Ar... bei 26.000km noch ein Getriebeproblem und mit 45.000km ist dann der 5.Gang eingegangen. Da keiner anwesend war, sind wir 1.400km mit dem 4. Gang nach Hause gefahren. Alle 4 wochen in der Werkstatt macht kein so gutes Bild für VW .
Bleib beim ADAC und das läuft alles.
Mfg Stephan
Octavia 1U RS, Bj 09/2001; S-Tec Chip (204PS/305Nm) neuer Turbo bei 160.000km
Vw T4 Business; Bj 11/1996; 2,5l Benziner; 81kW (best car 4ever)
Golf III; Bj 05/1997; 1,8l; 55kW
Trabant 601LX; Bj 08/1989; Neuaufbau 2003; 19kW
Vw T4 Business; Bj 11/1996; 2,5l Benziner; 81kW (best car 4ever)
Golf III; Bj 05/1997; 1,8l; 55kW
Trabant 601LX; Bj 08/1989; Neuaufbau 2003; 19kW
- perfusor
- Alteingesessener
- Beiträge: 468
- Registriert: 9. Mai 2009 20:36
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI DSG, 118kW
- Kilometerstand: 26000
- Spritmonitor-ID: 362242
Re: ADAC oder besser Schutzbrief KFZ-Versicherung
Also ich bin bei der HUK mit Schutzbrief für 6€/Jahr.
Hatte auch schon ne Panne mit dem alten Wagen ( kochender Kühler - völlig im eimer). Gab keine Probleme: Anruf, Angabe wo ich stand - 20Min später war der Abschlepper da -Heimtransport bis vor die Werkstatt- inkl. Anruf ein paar Tage später, ob alles gepasst hat.
Da frage ich mich - wofür 80€ hinlegen oder 45, wenn ich das für 6 auch haben kann.
Außerdem habe ich schlechte Erfahrung mit dem ADAC. Werbeveranstaltung -wollte Unterlagen mit Nachhause nehmen,um sie mir in Ruhe durchzulesen - geht nicht, gleich unterschreiben oder gar nix. Bin dann etwas sauer gegangen.
Dummerweise war meine Batterie leer als ich wegfahren wollte. Da dachte ich mir - hey, jetzt kann der ADAC mal zeigen, wie nett er ist - pustekuchen, keiner der 4 Vertreter war bereit mit nach draussen zu kommen um mein Auto zu überbrücken. Aussage: "Sie sind nicht beim ADAC"-
Sorry - so kriegt ihr keine Kunden!!
Ein älterer Herr mit 60 hat mir dann geholfen.
Hatte auch schon ne Panne mit dem alten Wagen ( kochender Kühler - völlig im eimer). Gab keine Probleme: Anruf, Angabe wo ich stand - 20Min später war der Abschlepper da -Heimtransport bis vor die Werkstatt- inkl. Anruf ein paar Tage später, ob alles gepasst hat.
Da frage ich mich - wofür 80€ hinlegen oder 45, wenn ich das für 6 auch haben kann.
Außerdem habe ich schlechte Erfahrung mit dem ADAC. Werbeveranstaltung -wollte Unterlagen mit Nachhause nehmen,um sie mir in Ruhe durchzulesen - geht nicht, gleich unterschreiben oder gar nix. Bin dann etwas sauer gegangen.
Dummerweise war meine Batterie leer als ich wegfahren wollte. Da dachte ich mir - hey, jetzt kann der ADAC mal zeigen, wie nett er ist - pustekuchen, keiner der 4 Vertreter war bereit mit nach draussen zu kommen um mein Auto zu überbrücken. Aussage: "Sie sind nicht beim ADAC"-
Sorry - so kriegt ihr keine Kunden!!
Ein älterer Herr mit 60 hat mir dann geholfen.
O²FL,1.8 TSI DSG,L&K,Combi, Stürmisch-Blau-Metallisch,Sunset,Blt.FsE,AHK,incl. attraktiver Beifahrerin
- sir_marko77
- Alteingesessener
- Beiträge: 524
- Registriert: 22. Januar 2004 08:03
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2001
- Motor: 1,8T, 201 PS, AUQ
- Kilometerstand: 105000
- Spritmonitor-ID: 109093
Re: ADAC oder besser Schutzbrief KFZ-Versicherung
Danke für eure rege Beteiligung.
Ich denke, dass viele (mich eingeschlossen) "historisch" beim ADAC und einfach zu faul zum kündigen sind.
Allerdings hat mir der ADAC bisher nur bei Startproblemen helfen können. Bei beiden Pannen, die ich bisher in meinem Leben hatte kamen die beauftragten Unternehmen nicht weiter. Obwohl die letzte Panne (defektes Scheibenwischerrelais) eigentlich nicht so kompliziert war. Bin insofern eher enttäuscht, wobei auch Skoda durch eine Falschaussage am Telefon sich hier nicht mit Ruhm bekleckert hat.
Ich fahre mit dem Auto nie ins Ausland und fahre entweder mein Auto oder das von Frauchen.
Insofern kann ich nicht erkennen, was mir die ADAC oder garADACPlus bringt.
Ich denke ich werde den Schutzbrief der versicherung (ist übrigens auch HUK) für 6€/Jahr einfach parallel zu der ADAC-Mitgliedschaft nehmen und bei der nächsten Panne meine eigenen Erfahrungen sammeln.
Gruß
Marko
Ich denke, dass viele (mich eingeschlossen) "historisch" beim ADAC und einfach zu faul zum kündigen sind.
Allerdings hat mir der ADAC bisher nur bei Startproblemen helfen können. Bei beiden Pannen, die ich bisher in meinem Leben hatte kamen die beauftragten Unternehmen nicht weiter. Obwohl die letzte Panne (defektes Scheibenwischerrelais) eigentlich nicht so kompliziert war. Bin insofern eher enttäuscht, wobei auch Skoda durch eine Falschaussage am Telefon sich hier nicht mit Ruhm bekleckert hat.
Ich fahre mit dem Auto nie ins Ausland und fahre entweder mein Auto oder das von Frauchen.
Insofern kann ich nicht erkennen, was mir die ADAC oder garADACPlus bringt.
Ich denke ich werde den Schutzbrief der versicherung (ist übrigens auch HUK) für 6€/Jahr einfach parallel zu der ADAC-Mitgliedschaft nehmen und bei der nächsten Panne meine eigenen Erfahrungen sammeln.
Gruß
Marko
Und Tschüss!!!
RS Limo, Mod. 2001, 201 PS - die silberne Rakete mit Einparkhilfe
SOUND: JVC KD SH 909;Cap 5.300 MKII;Canton QS 2.16;Helix HXS 635;Canton RS 120
RS Limo, Mod. 2001, 201 PS - die silberne Rakete mit Einparkhilfe
SOUND: JVC KD SH 909;Cap 5.300 MKII;Canton QS 2.16;Helix HXS 635;Canton RS 120
Re: ADAC oder besser Schutzbrief KFZ-Versicherung
Ich würde hier auch gerne noch Erfahrungen von Leuten MIT Schutzbrief lesen, sind hier noch einige damit unterwegs?
Zuletzt geändert von Octi_2 am 28. September 2011 21:42, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 111
- Registriert: 7. März 2009 13:56
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.4 TSI
- Kilometerstand: 7777
- Spritmonitor-ID: 0
Re: ADAC oder besser Schutzbrief KFZ-Versicherung
Hallo,
ich habe den Schutzbrief der HUK (bzw. HUK24) und musste ihn auch schon einmal nutzen:
Ich hab mich in einer Autobahnabfahrt gedreht und blieb mit dem Heck voran im matschigen Randstreifen stecken, so dass ich nicht mehr selbständig heraus kam.
Nach Absicherung der Unfallstelle hab ich dann zuerst bei der hotline für Inlandsunfälle angerufen (glaube 0180-Nr.) dort waren allerdings alle Arbeitsplätze belegt. Anschließend die Nummer für Unfälle im Ausland (069-Vorwahl) gewählt und ich hatte sofort eine Mitarbeiterin am Apparat!
Der Mitarbeiterin kurz erklärt was mir passiert ist und wo ich stehe. (Es gab keine komischen Rückfragen, das mein Unfall ja doch im Inland ist)
Ca. 25 Minuten später stand dann auch ein Abschleppwagen neben mir! Der hat mich dann aus dem Graben gezogen und aufgeladen und nach der Abfahrt sofort wieder abgeladen, damit ich meine Fahrt fortsetzten konnte. Zum Glück war ja nichts beschädigt. Anschließend musste ich noch unterschreiben, dass ich die Fahrt auf eigenes Risiko fortsetze, da er den Wagen wohl doch zur Untersuchung lieber mit in seine Werkstatt genommen hätte. Aber Probleme gab es damit auch nicht.
Mir wurd dann noch ein Protokoll der Abschleppleistung ausgehändigt und ich hab nie wieder was davon gehört.
Also abschließend muss ich sagen: Super Leistung und ein toller Service, besonders vom Abschlepper (Autohaus Klein aus Fuldatal bei Kassel), da allein die Anfahrt vom Autohaus zur Unfallstelle bestimmt 20 Minuten dauert! D. h. er hat sich sofort nach Eingang des Anrufes von der Huk in seinen Abschlepper gesetzt und ist zu mir gefahren!!
Achso, die HUK arbeitet hierbei mir der "Abschleppergruppe" Assistance zusammen.
ich habe den Schutzbrief der HUK (bzw. HUK24) und musste ihn auch schon einmal nutzen:
Ich hab mich in einer Autobahnabfahrt gedreht und blieb mit dem Heck voran im matschigen Randstreifen stecken, so dass ich nicht mehr selbständig heraus kam.
Nach Absicherung der Unfallstelle hab ich dann zuerst bei der hotline für Inlandsunfälle angerufen (glaube 0180-Nr.) dort waren allerdings alle Arbeitsplätze belegt. Anschließend die Nummer für Unfälle im Ausland (069-Vorwahl) gewählt und ich hatte sofort eine Mitarbeiterin am Apparat!
Der Mitarbeiterin kurz erklärt was mir passiert ist und wo ich stehe. (Es gab keine komischen Rückfragen, das mein Unfall ja doch im Inland ist)
Ca. 25 Minuten später stand dann auch ein Abschleppwagen neben mir! Der hat mich dann aus dem Graben gezogen und aufgeladen und nach der Abfahrt sofort wieder abgeladen, damit ich meine Fahrt fortsetzten konnte. Zum Glück war ja nichts beschädigt. Anschließend musste ich noch unterschreiben, dass ich die Fahrt auf eigenes Risiko fortsetze, da er den Wagen wohl doch zur Untersuchung lieber mit in seine Werkstatt genommen hätte. Aber Probleme gab es damit auch nicht.
Mir wurd dann noch ein Protokoll der Abschleppleistung ausgehändigt und ich hab nie wieder was davon gehört.
Also abschließend muss ich sagen: Super Leistung und ein toller Service, besonders vom Abschlepper (Autohaus Klein aus Fuldatal bei Kassel), da allein die Anfahrt vom Autohaus zur Unfallstelle bestimmt 20 Minuten dauert! D. h. er hat sich sofort nach Eingang des Anrufes von der Huk in seinen Abschlepper gesetzt und ist zu mir gefahren!!
Achso, die HUK arbeitet hierbei mir der "Abschleppergruppe" Assistance zusammen.
- Alfred
- Gasmann
- Beiträge: 2823
- Registriert: 4. Februar 2005 14:27
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2008
- Motor: 2.0 LPG
- Kilometerstand: 256000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: ADAC oder besser Schutzbrief KFZ-Versicherung
Genau, das zu über 50% mit Werbung vollgemüllte ADAC-Blättchen kannste auch beim Friseur lesen. Einfuhrzoll ect. für den im Ausland geklauten Privatwagen interesiert mich auch nicht, da mag sich meine Kasko drum kümmern. In den heißblütigen Ländern hab ich eh immer Mietwagen, da ist mir meine Karre einfach zu schade und für deren Altstädte auch einfach ne Nummer zu groß.perfusor hat geschrieben:Also ich bin bei der HUK mit Schutzbrief für 6€/Jahr.
Hatte auch schon ne Panne mit dem alten Wagen ( kochender Kühler - völlig im eimer). Gab keine Probleme: Anruf, Angabe wo ich stand - 20Min später war der Abschlepper da -Heimtransport bis vor die Werkstatt- inkl. Anruf ein paar Tage später, ob alles gepasst hat.
Da frage ich mich - wofür 80€ hinlegen oder 45, wenn ich das für 6 auch haben kann.
MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb
- Chief
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 10955
- Registriert: 30. Juli 2005 10:19
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
- Kilometerstand: 144500
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Mobilitätsgarantie vs. ADAC vs. Schutzbrief Versicherung
sir_marko77
Ich habe Deinen Thread hier in diesen bestehenden eingefügt und die Überschrift angepaßt. So kann man alle infos zu den Möglichkeiten sammeln.
Ich habe Deinen Thread hier in diesen bestehenden eingefügt und die Überschrift angepaßt. So kann man alle infos zu den Möglichkeiten sammeln.
Spaß ist, was man drauß´ macht... Bilder Chefsache
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
Wie poste ich richtig?
Tipps zur Benutzung der Suche!
Gewünschte Schreibweise!
- TRC
- Alteingesessener
- Beiträge: 709
- Registriert: 24. Juli 2009 12:41
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1.8 TSI -- DSG
- Kilometerstand: 109000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: ADAC oder besser Schutzbrief KFZ-Versicherung
Die zahlt das aber nicht. Den Einfuhrzoll zahlt meines Wissens nur ein Schutzbrief, allerdings egal von welchem Anbieter, solange es in den Leistungen aufgeführt ist. Dafür muß man auch nicht in die heißen Länder reisen; nur zum Beispiel sind das hier in den Niederlanden ca. 40 % auf den Zeitwert.Alfred hat geschrieben:Einfuhrzoll ect. für den im Ausland geklauten Privatwagen interesiert mich auch nicht, da mag sich meine Kasko drum kümmern.
O² Combi FL 1.8 TSI DSG L&K in Arctic-Grün, BJ 10/09, Leder grau, AHK, Alarm, aASpAb FS, Dachr. silb., Amundsen, eGSHD, eBFS, GNTW, MMedia, PDC v. u. h., SouSys, Sunsafe, zus. AB h., Ganzjahresr. Goody. EV +, GV 5 J. u. etw. Zub.