![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
DPF Rückrüstung
-
- Aufsicht
- Beiträge: 4552
- Registriert: 14. Januar 2008 08:17
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2018
- Motor: 4-Zylinder
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: DPF Rückrüstung
Bei mir macht weder der eine noch der andere Beschwerden. Warum soll ich da wen rausschmeißen? ![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Dezember 2006 11:49
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: TDI 125 kW
Re: DPF Rückrüstung
Hab' einen Kontakt in Südwesten zu einem VW Händler, der illegale Rückrüstungen bei DPF Ärger vornimmt. AU dürfte kein Problem mehr darstellen: Neuerdings wird nur noch der Fehlerspeicher über die OBD ausgelesen.ÄrrÄss hat geschrieben:Also, bei den Postkisten wurde der DPF auch zurückgerüstet.
Ich denke hier müssen wir ansetzen und Infos einholen.
Wer hat einen guten Draht zu solch einem, oder arbeitet vielleicht
sogar bei einem?
Also raus mit dem Blinddarm bevor er Beschwerden macht
Meine Entscheidung: Der DPF bleibt, so lange er "nur" Mehrverbrauch verursacht.
Alles Weitere per PN.
O2 RS TDI Combi mit Tempomat und TFL EZ 02/2007; verkauft 09/2010
Jetzt: VW Touran TSI Ecofuel
Jetzt: VW Touran TSI Ecofuel
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 350
- Registriert: 6. April 2009 10:04
- Baujahr: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: DPF Rückrüstung
Zu den Leistungsverlusten...
Da die Leistung noch immer als Motorleistung - und nicht Radleistung angegeben wird, werden die Verluste im Antriebsstrang oder durch die Abgasnachbehandlung auch nicht angegeben. Ob ein Fahrzeug mit DPF jetzt 3PS weniger Radleistung hat als einer ohne - wer misst es denn nach bzw. stellt sich für mich die Frage - wird die Motorleistung nicht unter optimalen Bedingungen gemessen (DPF völlig frei und somit kaum mehr Abgasgegendruck, etc.)?
Ich würd sagen -die Motorleistung ist in beiden Fällen gleich - mit einer normalen Wandlerautomatik kommt auch weniger auf den Rädern an (Wandlerschlupf, etc.) - und auch so gibts im Antriebsstrang dank Getriebe, Differential, etc. genug Verluste.
Wenn bei nem 105PS TDI 80 bis 90PS Radleistung übrig bleiben ists schon gut, und ob jetzt 85 oder 82PS am Rad ankommen (weil eben der DPF da ist) wird auch keiner merken.
Da die Leistung noch immer als Motorleistung - und nicht Radleistung angegeben wird, werden die Verluste im Antriebsstrang oder durch die Abgasnachbehandlung auch nicht angegeben. Ob ein Fahrzeug mit DPF jetzt 3PS weniger Radleistung hat als einer ohne - wer misst es denn nach bzw. stellt sich für mich die Frage - wird die Motorleistung nicht unter optimalen Bedingungen gemessen (DPF völlig frei und somit kaum mehr Abgasgegendruck, etc.)?
Ich würd sagen -die Motorleistung ist in beiden Fällen gleich - mit einer normalen Wandlerautomatik kommt auch weniger auf den Rädern an (Wandlerschlupf, etc.) - und auch so gibts im Antriebsstrang dank Getriebe, Differential, etc. genug Verluste.
Wenn bei nem 105PS TDI 80 bis 90PS Radleistung übrig bleiben ists schon gut, und ob jetzt 85 oder 82PS am Rad ankommen (weil eben der DPF da ist) wird auch keiner merken.
Ehemals: Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance mit div. Extras
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology
Ab 11/2011: VW Sharan Comfortline 2.0 TDI Bluemotion Technology
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 477
- Registriert: 10. Dezember 2006 11:49
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: TDI 125 kW
DPF Rückrüstung schlechte Neuigkeiten
Da der DPF mein FZG wieder mal lahm gelegt hat, sollte er jetzt in den Keller umziehen. Hab' leider zu lange gewartet: Mein VW Händler, der in Vergangenheit Rückrüstungen gemacht hat, bietet dies nicht mehr an ![Sad :(](./images/smilies/icon_e_sad.gif)
![Sad :(](./images/smilies/icon_e_sad.gif)
O2 RS TDI Combi mit Tempomat und TFL EZ 02/2007; verkauft 09/2010
Jetzt: VW Touran TSI Ecofuel
Jetzt: VW Touran TSI Ecofuel
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 84
- Registriert: 27. April 2009 23:30
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: DPF Rückrüstung schlechte Neuigkeiten
Sven2 hat geschrieben:Da der DPF mein FZG wieder mal lahm gelegt hat, sollte er jetzt in den Keller umziehen. Hab' leider zu lange gewartet: Mein VW Händler, der in Vergangenheit Rückrüstungen gemacht hat, bietet dies nicht mehr an
![Surprised :o](./images/smilies/icon_e_surprised.gif)
Und ich wollte im Sommer die OP wagen.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 253
- Registriert: 15. Oktober 2009 20:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1.6 CR TDI
- Kilometerstand: 109000
- Spritmonitor-ID: 378680
Re: DPF Rückrüstung
Hat schon mal einer in dieser ganzen Diskussion nicht nur an sich, sondern auch mal an die Umwelt gedacht? Der DPF macht den Diesel klar sauberer, und die Dieselpartikel sind nicht gesund! Wenn er Probleme macht, dann muss der
oder SAD das lösen (Probleme können sein, die Technik ist ja auch noch sehr neu, ist gerade mal knapp 10 Jahre auf dem Markt
).
Oder wollt ihr wieder zurück zu den Stinkern aus den 70ern? Wer erinnert sich noch an das Fahren hinter einem Benz Diesel, da hat man damals alle Klappen auf "zu" gestellt.
Mir kommt die Diskussion vor wie weiland beim Kat für den Benziner.
Noch was :
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Oder wollt ihr wieder zurück zu den Stinkern aus den 70ern? Wer erinnert sich noch an das Fahren hinter einem Benz Diesel, da hat man damals alle Klappen auf "zu" gestellt.
Mir kommt die Diskussion vor wie weiland beim Kat für den Benziner.
Noch was :
??? Die Motorleistung ist die an der Kurbelwelle abgebene Leistung. Zwischen Kurbelwelle und Rad sitzen ein paar Zahnräder, aber nicht die Abgasnachbehandlung. Wenn die Leistung "frisst", dann schon an der Kurbelwelle. Und übrigens : Genau wie damals beim Kat ("... der geht ohne Kat aber besser...dank stink' ich halt lieber weiter, es riecht ja nur hinten...")DerDuke hat geschrieben:Da die Leistung noch immer als Motorleistung - und nicht Radleistung angegeben wird, werden die Verluste im Antriebsstrang oder durch die Abgasnachbehandlung auch nicht angegeben. Ob ein Fahrzeug mit DPF jetzt 3PS weniger Radleistung hat als einer ohne - wer misst es denn nach bzw. stellt sich für mich die Frage - wird die Motorleistung nicht unter optimalen Bedingungen gemessen (DPF völlig frei und somit kaum mehr Abgasgegendruck, etc.)?
- Oberberger
- Alteingesessener
- Beiträge: 4280
- Registriert: 21. Juni 2009 16:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,9 TDI DPF
- Kilometerstand: 176000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: DPF Rückrüstung
Ich - deswegen werde ich ja nicht müde, zu nerven, dass das schwachsinnig und kriminell ist. Aber Du weisst ja, da stösst man auf taube Ohren, wenn es heisst:jolep hat geschrieben:Hat schon mal einer in dieser ganzen Diskussion nicht nur an sich, sondern auch mal an die Umwelt gedacht? Der DPF macht den Diesel klar sauberer, und die Dieselpartikel sind nicht gesund! Wenn er Probleme macht, dann muss deroder SAD das lösen (Probleme können sein, die Technik ist ja auch noch sehr neu, ist gerade mal knapp 10 Jahre auf dem Markt
).
![Bild](http://suess-consulting.com/coolman.gif)
It's cool, män.....
- Klinke
- Threadfinder
- Beiträge: 5470
- Registriert: 30. Januar 2005 07:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 225397
Re: DPF Rückrüstung
Ich denke es steht jedem frei in Bezug auf Umweltschutz nicht nur die Ersparnis für den Verbraucher zu sehen, sondern auch welchen Co2-Ausstoß die Wartung und Herstellung dieser Partikelfilter verbraucht.
Eine Energiesparlampe verbraucht zwar im Haushalt weniger Strom, rechnet sich aber, weil sie stets mit eigenem Steuergerät hergestellt wird, für die Umwelt kein Stück. Zudem ist das Quecksilber einer Energiesparlampe in der Entsorgung sehr viel teurer und komplizierter als lumpiger Woilframdraht.
Umweltschutz? Wo ist er hin?
Vielleicht gibts ja jemanden der sich die Mühe macht, den DPF von der Herstellung bis zum Verbraucher auf Umweltverträglichkeit zu prüfen.
Eine Energiesparlampe verbraucht zwar im Haushalt weniger Strom, rechnet sich aber, weil sie stets mit eigenem Steuergerät hergestellt wird, für die Umwelt kein Stück. Zudem ist das Quecksilber einer Energiesparlampe in der Entsorgung sehr viel teurer und komplizierter als lumpiger Woilframdraht.
Umweltschutz? Wo ist er hin?
Vielleicht gibts ja jemanden der sich die Mühe macht, den DPF von der Herstellung bis zum Verbraucher auf Umweltverträglichkeit zu prüfen.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 253
- Registriert: 15. Oktober 2009 20:40
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1.6 CR TDI
- Kilometerstand: 109000
- Spritmonitor-ID: 378680
Re: DPF Rückrüstung
Aus Umweltgesichtspunkten muss natürlich abgewogen werden, ob das ein Fortschritt ist oder nicht. Natürlich braucht nicht nur die Herstellung des Partikelfilters CO2, sondern durch den höheren Verbrauch auch dessen Betrieb, dafür hat man weniger Schadstoffpartikel in der Umgebungsluft.
In der Regel wird die Partikelemission von den Experten als das größere Problem gesehen (soweit ich mich erinnern kann, stand dazu was in der VCD-Umweltliste 2009/2010), da der Mehrverbrauch durch den Partikelfilter maximal um die 5% sein dürfte.
[OT]Hast du eine Quelle für die Anmerkung zur Energiesparlampe? Ich habe schon gehört, dass der höhere Stromverbrauch der normalen Lampe im Kraftwerk mehr Quecksilber in die Luft bläst als in der Energiesparlame drin ist.
[/OT]
In der Regel wird die Partikelemission von den Experten als das größere Problem gesehen (soweit ich mich erinnern kann, stand dazu was in der VCD-Umweltliste 2009/2010), da der Mehrverbrauch durch den Partikelfilter maximal um die 5% sein dürfte.
[OT]Hast du eine Quelle für die Anmerkung zur Energiesparlampe? Ich habe schon gehört, dass der höhere Stromverbrauch der normalen Lampe im Kraftwerk mehr Quecksilber in die Luft bläst als in der Energiesparlame drin ist.
[/OT]
- Oberberger
- Alteingesessener
- Beiträge: 4280
- Registriert: 21. Juni 2009 16:16
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Motor: 1,9 TDI DPF
- Kilometerstand: 176000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: DPF Rückrüstung
Man darf nicht vergessen, wir reden hier von dem Faktor 500 %..... es stehen 7 W zu 40 W ... da geht schon eine Menge an Abgasen raus aus dem Kamin beim Betrieb der normalen Lampe. Das glaub ich auch nicht so recht, was Klinke da anführt.