versuche es doch mal etwas hochzuschrauben.
Ich habe es auf maximal höchste Einstellung. Der Komfort beim 1,7t schweren 4x4 Combi ist OK, auch mit Familie.
So ein FW wirst Du nie verkaufen können. Es sei denn, Du gibst es für 1/3 ab.
Viele Fragen zu KW-Gwindefahrwerk Variante 2
- waxfox_RS
- Ford-Fahrer
- Beiträge: 1394
- Registriert: 18. Juli 2004 18:36
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Motor: GTX2867
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
wieso kann amn denn so ein fahrwerk nie wieder verkaufen???
Kraft zu haben, ist die eleganteste Möglichkeit, nicht so tun zu müssen, als ob!
- Fusseltuner
- Frischling
- Beiträge: 55
- Registriert: 25. März 2003 12:14
Das frage ich mich auch!
Wo es offensichtlich Interessenten dafür gibt!
Für ein Drittel würde ich es nicht abgeben!
Hochschrauben ändert übrigens am Fahrkomfort nicht das geringste ,da die Federrate gleich bleibt.
Wenn ich es zu dem Preis nicht verkauft bekomme, bleibt es halt, wo es ist
Gruss
Fuseltuner

Wo es offensichtlich Interessenten dafür gibt!
Für ein Drittel würde ich es nicht abgeben!
Hochschrauben ändert übrigens am Fahrkomfort nicht das geringste ,da die Federrate gleich bleibt.
Wenn ich es zu dem Preis nicht verkauft bekomme, bleibt es halt, wo es ist




Gruss
Fuseltuner
- gallex2000
- Frischling
- Beiträge: 26
- Registriert: 2. Mai 2004 00:44
hmmmm ...
hallo leute, ich hab mir in meinen 3 octi 1.9 tdi Combi wieder ein FK-gewindefahrwerk verbaut. ich finde dieses fahrwerk absolut gelungen. nicht zu weich und auch nicht zu hart ABER ich habe das gleiche probelm wie HawK !!! habe bereits stunden am auto verbracht und geschaut und gemacht - doch irgendwie ist alles soweit OK. der freundliche hat auch nix gefunden und meinte nur es könnte antriebswelle, stabi, domlager oder koppelstange sein ?! inzwischen hies es auch, das könnte die lenkung sein.
man muss das doch irgendwie finden können :motz: die karre ist nur 45mm tiefer - kann doch alles nicht sein ...
getauscht habe ich bereits: koppelstangen und domlager. am stabi ist 3 cm platz und schleifgeräsche hören sich anders an. ist mehr ein klockern beim rangieren...
ich krieg echt die kriese und bau bald wieder alles original ...
man muss das doch irgendwie finden können :motz: die karre ist nur 45mm tiefer - kann doch alles nicht sein ...
getauscht habe ich bereits: koppelstangen und domlager. am stabi ist 3 cm platz und schleifgeräsche hören sich anders an. ist mehr ein klockern beim rangieren...
ich krieg echt die kriese und bau bald wieder alles original ...
L&K 1,9 tdi, Navi, Visioflex, 310 NM! dank KW-Biosupdate
leider inzwischen verkauft : (

- waxfox_RS
- Ford-Fahrer
- Beiträge: 1394
- Registriert: 18. Juli 2004 18:36
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Motor: GTX2867
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
was ist mit den antriebswellen....????kann doch sein, dass dadurch, dass das auto tiefergelgt wurde, die gelenke an der wellen mehr belastet werden und diese dadurch kaputtgegangen sind....die knacken ja auch beim rangieren....wenn die breit sind...
Kraft zu haben, ist die eleganteste Möglichkeit, nicht so tun zu müssen, als ob!
- gallex2000
- Frischling
- Beiträge: 26
- Registriert: 2. Mai 2004 00:44
hmmm - dann müssten die doch auch bei einer fahrt im kreis geräusche machen und das ist nicht der fall ... weder rechts noch linksrum ! ich habe eben auch mal die koppelstangen beidseitig vom dreieckslenker abgeschraubt und bin ne runde um block > genau das gleiche knacken.
somit schliesse ich den stabi und koppelstangen aus. von 5 tagen hatte ich noch eibach -35 mm drinn und absolut keine probleme ... die karre hat ja erst 34000 km drauf ... das muss doch zu finden sein
somit schliesse ich den stabi und koppelstangen aus. von 5 tagen hatte ich noch eibach -35 mm drinn und absolut keine probleme ... die karre hat ja erst 34000 km drauf ... das muss doch zu finden sein

L&K 1,9 tdi, Navi, Visioflex, 310 NM! dank KW-Biosupdate
leider inzwischen verkauft : (
