Winterzeit schlechter Kaltstart Octi 1,9 TDI
- octavia TDI
- Alteingesessener
- Beiträge: 919
- Registriert: 12. April 2008 15:49
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1998
- Modelljahr: 1998
- Motor: 1.9 TDI 90PS AGR
- Kilometerstand: 415000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Winterzeit schlechter Kaltstart Octi 1,9 TDI
Ja genau da ist er. Ist ein Stecker mit 4 Kabeln.
Skoda Octavia SLX TDI 90 PS
-
- Frischling
- Beiträge: 18
- Registriert: 25. Oktober 2008 12:29
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2003
- Motor: 1.9 TDI ASV
- Kilometerstand: 101500
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Winterzeit schlechter Kaltstart Octi 1,9 TDI
so und wieder mal zum Thema,
hab mal geschaut ob überhaupt Strom an die Glühkerzen ankommt und siehe da, keine Spannung.
Die Tempanzeige im KI zeigt Werte an die Stimmen können, sau kalt, -12 Grad heute Morgen, nur das Sternchen für die frostwarnung erscheint nicht!
Hab nochmals die Sicherungen über der Batterie kontrolliert und auch das Relais schaltet (hab den Finger auf das Relais gehalten). Habe dabei bemerkt, das unter dem Sicherungskasten die fette rote Leitung 30a zum Sicherungskasten hin sehr locker ist. Nu kann ich bei Warmen Motor nicht die Spannung an den Glühkerzen messen um zu sehen ob das Kabel hier einen defekt hatt, da der Motor warm ist und nicht vorglüht.
Gibt es noch eine weitere Sicherung oder Relais für die Vorglühanlage.
Danke
hab mal geschaut ob überhaupt Strom an die Glühkerzen ankommt und siehe da, keine Spannung.
Die Tempanzeige im KI zeigt Werte an die Stimmen können, sau kalt, -12 Grad heute Morgen, nur das Sternchen für die frostwarnung erscheint nicht!
Hab nochmals die Sicherungen über der Batterie kontrolliert und auch das Relais schaltet (hab den Finger auf das Relais gehalten). Habe dabei bemerkt, das unter dem Sicherungskasten die fette rote Leitung 30a zum Sicherungskasten hin sehr locker ist. Nu kann ich bei Warmen Motor nicht die Spannung an den Glühkerzen messen um zu sehen ob das Kabel hier einen defekt hatt, da der Motor warm ist und nicht vorglüht.
Gibt es noch eine weitere Sicherung oder Relais für die Vorglühanlage.
Danke
Skoda Octavia Ambiente Combi, 1.9 TDI 81 kW 110 PS, EZ 2004, 110.000 km, Motorkennung: ASV und für mein gewissen mit HJS DPF umgerüsstet.
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Winterzeit schlechter Kaltstart Octi 1,9 TDI
Du kannst den Stecker vom temperaturfühler abziehen, dann will das MSG immer vorglühen.
MfG Marcus
MfG Marcus
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
-
- Frischling
- Beiträge: 18
- Registriert: 25. Oktober 2008 12:29
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2003
- Motor: 1.9 TDI ASV
- Kilometerstand: 101500
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Winterzeit schlechter Kaltstart Octi 1,9 TDI
hab ich schon gemacht,
Vorglühlampe erlischt so nach 10-15 sek. anspringen tut er trotzdem nicht?
Heute Morgen per Überprückung (Starthilfe) versucht, auch da will er nich.
War vielleicht eine zu schwache Starthilfebatt (ca. 40Ah), aber ein Versuch war’s wert.
Morgen früh kommt der Gelbe Engel, mal sehen ob da was geht.
Zumindest kann er schon mal messen, ob an den Glühkerzen Spannung ankommt.
Vorglühlampe erlischt so nach 10-15 sek. anspringen tut er trotzdem nicht?
Heute Morgen per Überprückung (Starthilfe) versucht, auch da will er nich.
War vielleicht eine zu schwache Starthilfebatt (ca. 40Ah), aber ein Versuch war’s wert.
Morgen früh kommt der Gelbe Engel, mal sehen ob da was geht.
Zumindest kann er schon mal messen, ob an den Glühkerzen Spannung ankommt.
Skoda Octavia Ambiente Combi, 1.9 TDI 81 kW 110 PS, EZ 2004, 110.000 km, Motorkennung: ASV und für mein gewissen mit HJS DPF umgerüsstet.
-
- Frischling
- Beiträge: 18
- Registriert: 25. Oktober 2008 12:29
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2003
- Motor: 1.9 TDI ASV
- Kilometerstand: 101500
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Winterzeit schlechter Kaltstart Octi 1,9 TDI
so,
da haben wir's ja. So sehen meine alten Glühkerzen aus.
Glühen tut da nix mehr

Die neuen wurden vor dem Einbau getsetet, die leuchten feuer Rot, somit wird der Octi morgen früh anspringen.
da haben wir's ja. So sehen meine alten Glühkerzen aus.

Glühen tut da nix mehr
Die neuen wurden vor dem Einbau getsetet, die leuchten feuer Rot, somit wird der Octi morgen früh anspringen.
Skoda Octavia Ambiente Combi, 1.9 TDI 81 kW 110 PS, EZ 2004, 110.000 km, Motorkennung: ASV und für mein gewissen mit HJS DPF umgerüsstet.
-
- Frischling
- Beiträge: 14
- Registriert: 19. September 2008 21:49
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Motor: 1,9 TDI 110PS
- Kilometerstand: 241000
- Spritmonitor-ID: 4
Re: Winterzeit schlechter Kaltstart Octi 1,9 TDI
Ich weiß gar nicht, was ihr alle habt. ich habe meinen jetzt fast sieben Jahre und er springt im Winter und bei feuchtem Wetter immer beschissen an. In der Werkstatt konnten sie nie einen Fehler feststellen. Aber er läuft und läuft.
-
- Frischling
- Beiträge: 18
- Registriert: 25. Oktober 2008 12:29
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2003
- Motor: 1.9 TDI ASV
- Kilometerstand: 101500
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Winterzeit schlechter Kaltstart Octi 1,9 TDI
ja mir hatte mein Freudlicher auch immer gesagt, wir finden da nix, jetzt nach 6 Jahren auf verdacht neue Glühkerzen rein
und nu ist der Spuck zu ende und er springt super an.
Da waren wohl schon ab Werk die Glühkerzen nicht ganz in Ordnung.
und nu ist der Spuck zu ende und er springt super an.
Da waren wohl schon ab Werk die Glühkerzen nicht ganz in Ordnung.
Skoda Octavia Ambiente Combi, 1.9 TDI 81 kW 110 PS, EZ 2004, 110.000 km, Motorkennung: ASV und für mein gewissen mit HJS DPF umgerüsstet.
-
- Frischling
- Beiträge: 14
- Registriert: 19. September 2008 21:49
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Motor: 1,9 TDI 110PS
- Kilometerstand: 241000
- Spritmonitor-ID: 4
Re: Winterzeit schlechter Kaltstart Octi 1,9 TDI
Dann werd ich meine vielleicht auch mal wechseln müssen. Wenns hilft
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Winterzeit schlechter Kaltstart Octi 1,9 TDI
Ich habe bei mir nun auch neue Gk eingeschraubt. Es dauerte ca. 15 Min. und er springt nun wieder super an!
Mfg Marcus
Mfg Marcus
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Re: Winterzeit schlechter Kaltstart Octi 1,9 TDI
Hallo,maurermeister hat geschrieben:Dann werd ich meine vielleicht auch mal wechseln müssen. Wenns hilft
Fehlerdiagnose ist in 5 Minuten machbar:
- leuchtet bei Minustemperaturen das Vorglühsymbol länger? Sollte nämlich so sein!
- Wenn nein, dann Temperaturfühler ab, Zündung einschalten und beobachten ob jetzt länger leuchtet
- Wenn ja, dann Temperaturfühler defekt!
Anschließend
- Stecker der Glühkerzen ab und Widerstand der Glühkerzen zur Masse messen, sollte gleichmäßig und gering sein (ich meine ca. 5 Ohm)
- ggf. Glühkerzen tauschen
- Temperaturfühler ab, Zündung einschalten und messen ob am Stecker zu den Glühkerzen Strom ankommt
- Wenn nicht, dann Vorglühsicherung prüfen, ggf. ersetzen
Wenn ich nichts vergessen habe, sollte es jetzt funktionieren!
Gruß Knaudel