Startprobleme 1.9 TDI (BKC) - Poltern aus dem Motorraum

Zur Technik des Octavia II
c.bakerman
Frischling
Beiträge: 22
Registriert: 1. September 2009 21:15
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 2.0 Tdi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motor macht metallische Laute-Wagen ließ sich nicht starten

Beitrag von c.bakerman »

Ich würde auch mal auf den Anlasser tippen wollen. Es könnte sein, das das Ritzel nach dem Anlassvorgang nicht mehr ausspurt und noch weiter mit dem Zahnkranz der Schwungmasse mitdreht. Möglicherweise muss der Anlasser ausgebaut und der sog. Schubschraubtrieb gefettet werden. Mangelnde Schmierung könnte sich durchaus erst nach einer Fahrt die die Aggregattemperaturen hochtreibt in der geschilderten Form bemerkbar machen. Ein Fachmann sollte allerdings hören, dass bzw. ob es der Anlasser ist, ist natürlich bei vorliegendem Fall nicht ganz einfach, da das Problem nur sporadisch auftritt.
Octavia Combi Elegance, anthrazitgrau-metallic, 2.0 tdi, Xenon m. dyn. Kurvenfahrlicht, Amundsen-MuFuLeLe-FSE, Standheizung, Dynamicpaket, Dachreling, SunSet
florio
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 8. Januar 2010 15:04
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Motor: 1,9l Diesel
Kilometerstand: 89000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motor macht metallische Laute-Wagen ließ sich nicht starten

Beitrag von florio »

erstmal danke für die antworten aber,

wie schon gesagt es tritt auch nur auf wenn ich länger die fast höchstgeschwindigkeit fahre... und es findet ja auch keine reperatur statt, also bin ich der meinung kann es nicht der anlasser sein und ein defekter anlasser ist selbst mir als nicht mechaniker bekannt...

und es sei denn es ist normal das er mal geht und mal nicht.... aber stell ich mir nun überhaupt nicht vor, zudem fast unbeschreiblichen geräusch kommt hinzu das das ganze auto bebt....


ich bin ratlos....... :cry: :cry: :motz: :motz:
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15112
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motor macht metallische Laute-Wagen ließ sich nicht starten

Beitrag von insideR »

florio hat geschrieben:zudem fast unbeschreiblichen geräusch kommt hinzu das das ganze auto bebt....
Naja, ne Beschreibung von Geräuschen und deren Interpretation ist schwierig. Wo der eine sagt "tätätä", meint der andere "täcktäcktäck". Ein bebendes Auto ist da schon interessant, wenn mir auch unbekannt...
florio hat geschrieben:sprüche klopfen ist manchmal wichtiger
Irgendwann kommst du dahinter, wie er es meinte. Es war schon freundlich gemeint, aber er kann es halt nicht so zeigen. Der Norddeutsche an sich hat so seine Probs mit Gefühlen und solch Kram...
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
florio
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 8. Januar 2010 15:04
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Motor: 1,9l Diesel
Kilometerstand: 89000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Motor macht metallische Laute-Wagen ließ sich nicht starten

Beitrag von florio »

insideR hat geschrieben:
florio hat geschrieben:zudem fast unbeschreiblichen geräusch kommt hinzu das das ganze auto bebt....
Naja, ne Beschreibung von Geräuschen und deren Interpretation ist schwierig. Wo der eine sagt "tätätä", meint der andere "täcktäcktäck". Ein bebendes Auto ist da schon interessant, wenn mir auch unbekannt...
florio hat geschrieben:sprüche klopfen ist manchmal wichtiger
Irgendwann kommst du dahinter, wie er es meinte. Es war schon freundlich gemeint, aber er kann es halt nicht so zeigen. Der Norddeutsche an sich hat so seine Probs mit Gefühlen und solch Kram...
ja das ist gar nicht so leicht, wenn man hier was beschreiben will, ich könnt hier dinge sagen ich glaub dann fassen sich die leude hier an kopf...

ich hatte ein kumpel am ohr KFZ-ler er meinte nur oh das klingt nicht gut... selbst durchs telefon war das wohl sehr eigenartig...

aber nicht zu vergessen, dann AUFEINMAL, WAR AUCH ALLES WIEDER WEG....!!!!


:o :o :o
florio
Frischling
Beiträge: 4
Registriert: 8. Januar 2010 15:04
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Motor: 1,9l Diesel
Kilometerstand: 89000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Startprobleme 1.9 TDI (BKC) - Poltern aus dem Motorraum

Beitrag von florio »

hallo,


ich geb hier mal mein senf auch dazu nachdem ich endlich nicht mehr alleine mit dem problem dastehe...


bei mir tritt das ganze nur auf wenn ich länger auf der autobahn mit einer höheren geschwindigkeit (ab 180km/h) gefahren bin und ihn dann ausmache, dann solls weiter gehen und es poltert und rappelt nur noch, 5 mal schlüssel umdrehen ohne zu zünden dann läuft er wieder!!!

kann das was mit fehlendem kraftstoff zu tun haben??? der anlasser dreht, nur hab ich das gefühl alles geht kaputt davorne...


gruss
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Re: Startprobleme 1.9 TDI (BKC) - Poltern aus dem Motorraum

Beitrag von Klinke »

Da das Problem lokalisiert werden konnte, habe ich die Anfrage von florio mit diesem bestehenden Thread zusammengeführt.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Benutzeravatar
Brummbär
Regelmäßiger
Beiträge: 142
Registriert: 10. Juni 2007 10:49
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2019
Modelljahr: 2019
Motor: 1,6 TDI
Kilometerstand: 1500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Startprobleme 1.9 TDI (BKC) - Poltern aus dem Motorraum

Beitrag von Brummbär »

Zieh mal den Schlüssel ab,bevor Du einen neuen Startversuch machst.
Dann auch schön warten,bis der Check durch ist(Kontrolllampen)
Bei mir ist es auch immer nur beim ersten Startversuch gewesen.
Zündung aus,und dann war alles wieder ok.
Das Poltern kann einem Angst machen,aber es kann wohl nix passieren.
Gruß,Andreas

------------------------------------
17.09.2019 1,6 TDI Soleil
17.04.2015 1,6 TDI Greenline
28.10.2010 1,6 TDI CR Impuls Edition mit Pluspaket,VCDS Hex-Can Usb vorhanden
bis 28.10.10 Octavia II 1,9 TDI
MarkyMan
Regelmäßiger
Beiträge: 118
Registriert: 14. Januar 2008 22:58

Re: Startprobleme 1.9 TDI (BKC) - Poltern aus dem Motorraum

Beitrag von MarkyMan »

Hallo zusammen,

komisch ist bei euren Schilderungen das bei den Startversuchen wo er dann nicht Anspringt sehr Starke Geräusche macht.Gut wär wenn man diese Fahrzeuge mal Absichtlich dazu bringt gezielt nicht Anzuspringen ob zu Schauen ob das "einfach"die Geräuschkulisse ist wenn der Motor dreht aber nicht Anspringt.Ich würde hier evtl eher ein defektes Lenksäulen Steuergerät verantwortlich machen.Wichtig wäre einfach zu Prüfen wenn er mal nicht Anspringt(einige können es ja Anscheinend provozieren)zu Messen ob an Klemme 50(Geschaltet+ Anlasser)ob da was ankommt.

MFG
alex1k1
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: 26. März 2010 23:59
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Startprobleme 1.9 TDI (BKC) - Poltern aus dem Motorraum

Beitrag von alex1k1 »

Hallo Jungs/Mädels,
an meinem G5 hatte ich das gleiche Problem....warmer Motor startet schlecht und es knallte und polterte aus dem Motorraum......
Diagnose:
Schleifkohlen im Anlasser verschlissen
Anlasser dreht nicht mehr schnell genug(den Unterschied 350 -->280 U/min kann man nur im direkten Vergleich höheren/fühlen)
Lösung:
-Anlasser ausbauen
-auf sauberer Unterlage zerlegen-aufpassen die Schleifkohlen/Federn springen raus.
-neue Schleifkohlenplatte (ca.20€) vom Boschdienst holen(Boschnummer aufschreiben-steht drauf)-Lieferzeit max. 1AT.
-Schleifer am Rotor reinigen(Schleifvlies/Bremsenreiniger)
-Kontaktstellen am Gehäuse renigen
-etwas frisches Fett an die Lager
-alles wieder zusammenbauen und am neuen "Startgefühl" erfreuen. :P

Grüße und viel Spaß beim Basteln
Alex
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Startprobleme 1.9 TDI (BKC) - Poltern aus dem Motorraum

Beitrag von Oberberger »

Na, das klingt doch nach einer plausiblen Lösung....nur könnte ich das nicht selber ausbauen. Aber beim Boschdienst kostet das ja nicht so viel wie beim Feindlichen...

Ausserdem habe ich ja einen BLS, wo das nicht so häufig zu passieren scheint...
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“