Kriechstrom von 0,35 Ampère saugt die Batterie leer
Kriechstrom von 0,35 Ampère saugt die Batterie leer
Hi
Wer hat erfahrungswerte mit so was?
Ich hab einen Octavia Bj 98 TDI 66KW Limosine und meine Batterie ist nach einem tag stehen leer.
Die Batterie ist neu und wenn ich den - pol abschließe hat sie nächsten tag noch über 12,5 V
Ich haben den - pol abgeschlossen und zwischen - pol der batterie und den - pol kabel mit dem Ampermeter gemessen. Krichstrom von 0,35Amper.
Dann habe ich alle Sicherungen einzeln rausgenommen und gemesse. Es bleibt ein Krichstrom von 0,35Amper....
was kann das sein? Hat wer auch schon so was gehabt?????
Angeblich gibt es ungesicherte stromkreisläufe im auto?????
achja radio habe ich auch abgehängt....es bleieben 0,35 A
Danke für die hilfe im vorraus
Wer hat erfahrungswerte mit so was?
Ich hab einen Octavia Bj 98 TDI 66KW Limosine und meine Batterie ist nach einem tag stehen leer.
Die Batterie ist neu und wenn ich den - pol abschließe hat sie nächsten tag noch über 12,5 V
Ich haben den - pol abgeschlossen und zwischen - pol der batterie und den - pol kabel mit dem Ampermeter gemessen. Krichstrom von 0,35Amper.
Dann habe ich alle Sicherungen einzeln rausgenommen und gemesse. Es bleibt ein Krichstrom von 0,35Amper....
was kann das sein? Hat wer auch schon so was gehabt?????
Angeblich gibt es ungesicherte stromkreisläufe im auto?????
achja radio habe ich auch abgehängt....es bleieben 0,35 A
Danke für die hilfe im vorraus
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Kiechstrom von 0,35 Amper saugt die Batterie leer
Hallo,
als erstes kann ich es als Elektrotechniker nicht gelten lassen, dass der Herr Ampère falsch geschieben wird
!
So, und nun zum Problem.
1. Es gibt keine ungesicherten Stromkreise im Octi.
2. Ein Ruhestrom von 0,35 A ist zwar sehr hoch, sollten aber eine intakte, volle Batterie nicht binnen einem Tag leersaugen. Zur Begründung: 0,35 A x 24 h = 8,40 Ah, somit sollte die Batterie eigentlich nocht startfähig sein
3. Welche Sicherungen hast du alle gezogen? Die im Fahrerraum? Auf der Batterie befinden sich weitere Sicherungen, welche die Hauptsicherungen darstellen (festgeschraubte Alustreifen) und 3x 30 A. Ziehe doch auch mal diese. Falls das auch nicht reicht, schraube mal die Alustreifensicherungen ab, beginne mit dem Generator, ich vermute hier den Fehler. Sei aber bitte vorsichtig, damit du keinen Kurzen baust! Welche Laufleistung hat der Generator?
4. Zum Vergleich hat mein Octi (Ausstattung siehe Sig) einen Ruhestrom von 20 mA.
Viel Glück!
MfG Marcus
als erstes kann ich es als Elektrotechniker nicht gelten lassen, dass der Herr Ampère falsch geschieben wird

So, und nun zum Problem.
1. Es gibt keine ungesicherten Stromkreise im Octi.
2. Ein Ruhestrom von 0,35 A ist zwar sehr hoch, sollten aber eine intakte, volle Batterie nicht binnen einem Tag leersaugen. Zur Begründung: 0,35 A x 24 h = 8,40 Ah, somit sollte die Batterie eigentlich nocht startfähig sein

3. Welche Sicherungen hast du alle gezogen? Die im Fahrerraum? Auf der Batterie befinden sich weitere Sicherungen, welche die Hauptsicherungen darstellen (festgeschraubte Alustreifen) und 3x 30 A. Ziehe doch auch mal diese. Falls das auch nicht reicht, schraube mal die Alustreifensicherungen ab, beginne mit dem Generator, ich vermute hier den Fehler. Sei aber bitte vorsichtig, damit du keinen Kurzen baust! Welche Laufleistung hat der Generator?
4. Zum Vergleich hat mein Octi (Ausstattung siehe Sig) einen Ruhestrom von 20 mA.
Viel Glück!
MfG Marcus
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Re: Kiechstrom von 0,35 Amper saugt die Batterie leer
zuerst mal danke für die vorläufige hilfe!!!!!!!!!!
ja ich habe die 3 sicherungen über der batterie (motorraum) auch rausgenommen und es blieben 0,35 Ampere....
Im sommer was eh alles ok nur im winger bei -5 grad ist die batterie halt dann am ende....
die batterie ist neu, habe ich ím september gekauft!
ich habe gehört dass mehr als 0,2 amper die batterie leersaugen....
mfg
andi
ja ich habe die 3 sicherungen über der batterie (motorraum) auch rausgenommen und es blieben 0,35 Ampere....
Im sommer was eh alles ok nur im winger bei -5 grad ist die batterie halt dann am ende....
die batterie ist neu, habe ich ím september gekauft!
ich habe gehört dass mehr als 0,2 amper die batterie leersaugen....
mfg
andi
- darkking
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 6122
- Registriert: 9. September 2007 16:30
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Modelljahr: 2012
- Motor: 1.8TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kiechstrom von 0,35 Amper saugt die Batterie leer
hörensagen -.- rechne mal die 72Ah, die die batterie deines Diesels mindestens haben sollte, durch 0,2A. macht 375 Stunden, nachdem die Batterie komplett leer ist. Und wenn alle Sicherungen draußen waren und der Ruhestrom immer noch nicht geringer war, dann ist der Fehler auch klar: Die kabelage zwischen Drehmaschine und batterie oder Defekt der Drehmaschine.r2d112 hat geschrieben:ich habe gehört dass mehr als 0,2 amper die batterie leersaugen....
- Ronny RS
- Alteingesessener
- Beiträge: 3384
- Registriert: 20. Oktober 2002 11:03
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: 1984
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 156592
Re: Kiechstrom von 0,35 Amper saugt die Batterie leer
Ruhestrom je nach Ausstattung max 0.050 A spich 50 mA... wäre das höchste der Gefühle.
Also wenn du alle Sicherungen gezogen hast, dann muss irgendwo auch der Strom runter gehen, kann ja net anders sein....
Anders sucht es die Werkstatt auch nicht, also zumindes mache ich es in der Firma auch immer so.... und dann den Stromkreis quasi einkreisen....
Also wenn du alle Sicherungen gezogen hast, dann muss irgendwo auch der Strom runter gehen, kann ja net anders sein....
Anders sucht es die Werkstatt auch nicht, also zumindes mache ich es in der Firma auch immer so.... und dann den Stromkreis quasi einkreisen....
Re: Kriechstrom von 0,35 Ampère saugt die Batterie leer
ich habe eine 76 Ah batterie von banner......
angelbich gibt es auch ungesicherte stromkreise in Octavia...... Stater, Zündanlage, Lichtmaschine, angeblich.... aber wiegesagt mehr als 0,39Ampere werden nicht, also könnte es auch meine neue Batterie sein.....
übrigens mit Drehmaschine meist ihr die Lichtmaschine oder?????
danke nochmals für die mithilfe, ist echt nett von euch usw
grüße aus den relativ unverschneiten und relativ warmen Österreich
angelbich gibt es auch ungesicherte stromkreise in Octavia...... Stater, Zündanlage, Lichtmaschine, angeblich.... aber wiegesagt mehr als 0,39Ampere werden nicht, also könnte es auch meine neue Batterie sein.....
übrigens mit Drehmaschine meist ihr die Lichtmaschine oder?????
danke nochmals für die mithilfe, ist echt nett von euch usw
grüße aus den relativ unverschneiten und relativ warmen Österreich
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 134
- Registriert: 27. April 2003 21:35
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2003
- Motor: 1,6 l 75 kW MKB BFQ GKB DVV
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kriechstrom von 0,35 Ampère saugt die Batterie leer
Habe soeben mal den Stromlaufplan vom TDI BJ 98 "berochen"
Es gibt keinen Stromkreis, der ohne Sicherung von der Batterie abgeht.
Nur der Anlasser ist direkt mit der Batterie verbunden. Aber er selbst bekommt nur Spannung, wenn der Zündanlassschalter betätigt wird.
Also nochmals wie schon weiter oben beschrieben:
Alle Sicherung raus auf der Batterie.
Wenn dann noch etwas fliesst an Strom bleibt nur noch die Erkundung der Verkablung zwischen Anlasser und Batterie.
Freundlichst
thommy_berlin
Es gibt keinen Stromkreis, der ohne Sicherung von der Batterie abgeht.
Nur der Anlasser ist direkt mit der Batterie verbunden. Aber er selbst bekommt nur Spannung, wenn der Zündanlassschalter betätigt wird.
Also nochmals wie schon weiter oben beschrieben:
Alle Sicherung raus auf der Batterie.
Wenn dann noch etwas fliesst an Strom bleibt nur noch die Erkundung der Verkablung zwischen Anlasser und Batterie.
Freundlichst
thommy_berlin
Re: Kriechstrom von 0,35 Ampère saugt die Batterie leer
ok dann mussss es ja dazwischen sein....
ist da auch das zündschloß dazwischen, kann sein dass es da was hat??? kann ja mal vorkommen
danke für die hilfe, ist echt nett von euch!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
ist da auch das zündschloß dazwischen, kann sein dass es da was hat??? kann ja mal vorkommen
danke für die hilfe, ist echt nett von euch!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
- eckenwetzer
- Alteingesessener
- Beiträge: 2376
- Registriert: 24. September 2008 12:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1,8 TSI L&K
- Kilometerstand: 77000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kriechstrom von 0,35 Ampère saugt die Batterie leer
Ich meine mal gehört zu haben, dass es beim Golf 4 durch fehlerhafte Lichtschalter auch zu Kriechströmen kommen kann. Zieh doch einfach mal den Stecker ab, (Schalter drücken und nach rechts drehen - dann kannst du ihn rausziehen) und mess dann nochmal nach.
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Kriechstrom von 0,35 Ampère saugt die Batterie leer
MAN, wird denn mein Beitrag von allen überlesen??? Dort steht die Lösung! Er hat NIE alle Sicherungen ausgebaut, ansonsten könnte gar kein Strom mehr fließen! Das Geheimnis sind die 5 GESCHRAUBTEN Sicherungsstreifen. Ich mache mir als letzten Versuch noch mal die Mühe und schreibe, welche was absichern.
(1) Glühkerzenheizung, (2) Motorsteuerung, (3) Kühlerlüfter 2. Stufe, (4) Innenraum, (5) Drehstromgenerator
wenn man vor der Batterie steht von rechts nach links nummeriert. In einem dieser Kreise wird zu 99,9% das Problem liegen! Ist das wirklich so schwer zu messen?
Mfg Marcus
(1) Glühkerzenheizung, (2) Motorsteuerung, (3) Kühlerlüfter 2. Stufe, (4) Innenraum, (5) Drehstromgenerator
wenn man vor der Batterie steht von rechts nach links nummeriert. In einem dieser Kreise wird zu 99,9% das Problem liegen! Ist das wirklich so schwer zu messen?
Mfg Marcus
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic