Was hat der Tour noch für schwächen

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia I
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Was hat der Tour noch für schwächen

Beitrag von Alfred »

Bourne hat geschrieben:...Ab dem Modelljahr 04 (glaube ich) hat man hinter die Griffleiste, die bisher auf dem Lack scheuerte und ihn abplatzen ließ, eine Folie angebracht.
Dann hab ich bestimmt immer ein Sondermodell gehabt, weder der Tour von 11/04 noch der von 09/07 hatte da was drunter. Gerostet haben beide trotzdem nicht.
Bourne hat geschrieben:... und fülle ihn nicht erst dann auf, wenn die gelbe Ölleuchte kommt. Der Ölverbrauch als solches ist allerdings überhaupt kein gängiges Problem.
Muß ich wieder was Besonderes gehabt haben, meiner leuchtete immer so rötlich vor sich hin, wenn ihm das Öl auszugehen drohte. Und der 2004er hatte beim Öl einen gesunden Durst, zumindest anfangs bei der 0W-30-Plörre. Auch danach und beim 2007er würde ich nicht das Prädikat "ausgereift" vergeben wollen, was den Ölverbrauch angeht.
Bourne hat geschrieben:Allerdings verursachen spröde Stabis (Stabilisatorengummis) ...Allerdings ist so eine Reparatur nicht schon nach 2 Jahren fällig.
Ach was? Bei mir nach anderthalb Jahren und gut 30000 Km. Und der Wagen hatte nie ein Schlagloch von innen gesehen...

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
Bourne
Frischling
Beiträge: 62
Registriert: 7. Dezember 2009 19:17
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Was hat der Tour noch für schwächen

Beitrag von Bourne »

Alfred, ich wundere mich schon sehr über deinen unterschwelligen Ton. Immerhin habe ich hier mal versucht, ein paar Dinge zusammenzutragen.

1. Ist an der Griffleiste beim Octi ein bekannter Serienmangel. Anfangs hat man versucht, dies mit einer Folie in den Griff bekommen und hat aber gemerkt, dass der Lack dann doch nach einiger Zeit abplatzt. Deswegen hat man die Griffleiste mittels Gummi modifiziert. Wenn du mir nicht glaubst, dann lies in den entsprechenden Threads nach. Oder ruf meine beiden Werkstätten an und erklär ihnen deine Sicht (hast du so eine Griffleiste schon mal demontiert?). Allerdings kennen mittlerweile recht viele Werkstätten den Serienmangel, weswegen immer wieder Kulanzanträge an Skoda gestellt werden, die bei gewissen Voraussetzungen auch oft gewährt werden.

Und wie ich bereits geschrieben habe, müssen diese Mängel nicht zwingend bei jedem Auto vorkommen.

2. Ölverbrauch: Also wenn der Octi zu wenig Öl hat, dann leuchtet da eigentlich immer erst die gelbe Leuchte. Wenn bei dir die rote Leuchte kommt, dann hast du wohl in den meisten Fällen ein Problem. Wie erwähnt, muss ich auf 8000/9000 km ca. 1l Öl nachfüllen, da hält sich der Verbrauch wohl doch sehr in Grenzen (bei viel Autobahn und hochtourig).

3. Zu den Stabis: Ja, bei mir sind auch bei ca. 30.000 km die Poltergeräusche aufgetreten. Gemacht wurden die Stabis jetzt mit Kilometerstand knapp 64.000.


P.S. Alfred, ich find das nicht grad in Ordnung. Es gab hier einen User, der mehr über den Octi ein paar kleinen Serienfehler wissen wollte. Nun habe ich einiges davon zusammengetragen und du versuchst, den Beitrag einfach so zu zerpflücken. Dabei liegst du sogar teilweise noch falsch. Und dass bei dir die Stabis so früh kamen, tut mir leid, muss aber so nicht für alle Autos verallgemeinert werden.
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Was hat der Tour noch für schwächen

Beitrag von Alfred »

Bourne hat geschrieben:...Anfangs hat man versucht, dies mit einer Folie in den Griff bekommen und hat aber gemerkt, dass der Lack dann doch nach einiger Zeit abplatzt. Deswegen hat man die Griffleiste mittels Gummi modifiziert.
Aber leider nicht ab Werk, sondern als Werkstatt-Nachrüstlösung. Auch scheinen Combis weit mehr betroffen zu sein als Limos.
Bourne hat geschrieben:Wenn bei dir die rote Leuchte kommt, dann hast du wohl in den meisten Fällen ein Problem. Wie erwähnt, muss ich auf 8000/9000 km ca. 1l Öl nachfüllen, da hält sich der Verbrauch wohl doch sehr in Grenzen (bei viel Autobahn und hochtourig).
Nun ja, da werde ich beim Tour wohl noch mal nachschauen müssen, die letzte rote hatte ich jedenfalls mal beim Superb und da war der Ölstand kurz vor "min". Ein Ölverbrauch von 1 Liter auf 8000 Km ist jedenfalls in meinen Augen undiskutabel, Fahrweise hin oder her. Das konnten andere Hersteller schon vor 20 Jahren besser und können es sogar noch heute. Man kommt aber mit dem O1 einmal zur Toskana und zurück, ohne eine Ölflasche mitzuschleppen zu müssen. Es läuft also noch nicht direkt heraus :wink:
Bourne hat geschrieben:3. Zu den Stabis: Ja, bei mir sind auch bei ca. 30.000 km die Poltergeräusche aufgetreten. Gemacht wurden die Stabis jetzt mit Kilometerstand knapp 64.000.
Da wär ich seinerzeit ja schön blöd gewesen, noch solange zu warten und dann aus der Garantie/Gewährleistung raus zu sein.
Bourne hat geschrieben:...muss aber so nicht für alle Autos verallgemeinert werden.
Da sind wir ja wohl einer Meinung, nur gilt das natürlich auch für deine Aussagen (Stabis, Ölverbrauch, Rost), die teilweise etwas pauschal rüberkamen. Da hab ich dann eingehakt. Und zum Schluß: Obwohl ich keine rosarote Brille mein eigen nenne, fahre ich die Dinger trotzdem gerne!

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
Bourne
Frischling
Beiträge: 62
Registriert: 7. Dezember 2009 19:17
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Was hat der Tour noch für schwächen

Beitrag von Bourne »

Alfred hat geschrieben:Da sind wir ja wohl einer Meinung, nur gilt das natürlich auch für deine Aussagen (Stabis, Ölverbrauch, Rost), die teilweise etwas pauschal rüberkamen. Da hab ich dann eingehakt. Und zum Schluß: Obwohl ich keine rosarote Brille mein eigen nenne, fahre ich die Dinger trotzdem gerne!
Ich will an dieser Stelle nur noch mal sagen, dass ich nicht von meinem Auto auf alle anderen geschlossen habe. Die Zusammentragungen hab ich aus anderen Threads gezogen, da ich bei Weitem nicht alle Probleme selber hatte. Lediglich meine Erfahrung mit Rost, Stabis und meinen eigenen Ölverbrauch habe ich als eigene Erfahrungen ausgewiesen, dennoch sind diese Informationen direkt aus eurem Forum.

Sollte es daher wirklich Zweifel an den Aussagen geben, würde ich doch bitten, dies in den entsprechenden Threads gleich anzumerken. Sofern das unterbleibt, gehe ich davon aus, dass diese Dinge auch in einem derartigen Thread heranzuziehen sind.

Denn hätte ich hier in dem Forum nicht nachgelesen, wäre mir der abgeplatzte Lack an meinem Auto wahrscheinlich so schnell erst gar nicht aufgefallen. Mit den Stabis hat sich meine Erfahrung mit den vielen anderen "leider" gedeckt, dennoch sollte ich auf dieses Argument doch wohl nicht verzichten, nur weil ich es wie viele andere auch hatte?! Und was den Ölverbrauch angeht: da spreche ich tatsächlich aus eigenen Erfahrungen. Aber wenn ich mir so anschaue, was das Auto auf 10.000 km kostet (Sprit, Steuern, Versicherung, Rep, Pflege) , dann sind 20 Euro für nen Liter Öl für mich n Tropfen aufn heißen Stein. Aber ich geb zu, ist halt Ansichtssache.
Benutzeravatar
Silver_TDI
Alteingesessener
Beiträge: 165
Registriert: 19. April 2005 20:09

Re: Was hat der Tour noch für schwächen

Beitrag von Silver_TDI »

Hi Männers,

das abplatzen des Lacks am Heckdeckelgriff kann ich bestätigen. Meine Limo hatte das Problem und mein Combi auch. Bei meinem Combi wurde der Deckel drei Mal lackiert und der Griff nachgebessert. Zuerst original ohne Folie, links und rechts neben dem Griff fiel irgendwann der Lack ab, ca. 1 bis 1.5 cm große Stellen. Der Deckel wurde dann neu lackiert und eine Folie zwischen den Griff aufgebracht. Nach einer Weile war die Folie durchgescheuert und der Lack auch. Das Ergebnis wieder gleich. Es wurde dann wieder der Deckel neu lackiert und die Aussenkanten des Griffs abgedrehmelt sodaß nichts mehr scheuert. Seit dem ist Ruhe.
Ölverbrauch bei meinem TDI nicht meßbar. Zwischen den Ölwechselintervallen musste ich nichts nachfüllen.

LG Shader
Octavia I Combi Tour 1.9 ltr/74KW TDI PD, Diamant Silber Metallic, Prime-Top, Exclusiv, Elektrisches Glasschiebedach, Einparkhilfe, ESP, 16 Zoll LM-Felgen KNIFE, Variabler Ladeboden
4x4_TDI

Re: Was hat der Tour noch für schwächen

Beitrag von 4x4_TDI »

Zur Griff-Problematik hab ich im Rost-Thread auch was gepostet gehabt, beim Tour kam jetzt zum MJ 2010 eine neue Griffleiste sowie eine Moosgummiunterlage anstatt der Klebepads heraus.

Skoda hat nun laut unserem Händler die Anweisung, bei Rost generell diese Teile zu verbauen. Genaueres berichte ich, wenn meine Heckklappe lackiert ist... ich habe jetzt vorsorglich mal die beiden neuen Teile bestellt und hoffe, dass das Rostproblem damit dann zuende ist.
Benutzeravatar
darkking
Ex-Aufsicht
Beiträge: 6122
Registriert: 9. September 2007 16:30
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Modelljahr: 2012
Motor: 1.8TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Was hat der Tour noch für schwächen

Beitrag von darkking »

Ich hab MJ 2004 und Moosgummi drunter, hab ich da was besonderes an der heckklappe? Im übrigen gabs bisher noch nie einen heckschaden...
Octi1torTour
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: 6. Januar 2010 18:45
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 6

Re: Was hat der Tour noch für schwächen

Beitrag von Octi1torTour »

Wenn der Gurt nicht mehr aufrollt liegt es daran das zuviel Dreck aufgenommen wurde. Bei meinem Octi war das nach 6 Monaten der Fall. Staub und Fusseln setzen sich fest. Lösung: Gurt ganz rausziehen und mit Spezialreiniger (mit Antistatischer Wirkung) säubern, dauer 10 Minuten. Ist ein bekannter Mangel.
4x4_TDI

Re: Was hat der Tour noch für schwächen

Beitrag von 4x4_TDI »

MJ04 und Moosgummi? du glücklicher, laut unserem Händler wird das erst seit 2009 so gemacht, eben seit Facelift.
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Was hat der Tour noch für schwächen

Beitrag von Alfred »

Dto. Bei meinen 1,6er Tour(s) war/ist auch nix drunter gewesen, nicht mal Rost :wink:

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Allgemeines & Neuigkeiten“