Ich möchte diesen Thread nochmals aufgreifen und für alle Interessierten ein paar Berechnungen beisteuern (alle für den 1.6CR TDI).
Im nachfolgenden OpenOffice Tabellendokument "octavia_antrieb_verbrauch_open.ods" stehen erstmal grundsätzliche Berechnungen zu den Fahrwiderständen und Antriebskräften. Dann ist auf der 2.Tabelle der Verbrauch bei konstanter Geschwindigkeit abgeschätzt. Die 3. Tabelle zeigt lediglich mal ein etwas anderes Leistungsdiagramm. Auf der ersten Tabelle ganz unten sind die Parameter einzugeben (Rollwiderstand, cw-wert, Gewicht des Fahrzeugs, Radabmessungen usw)
Wie nun octi2000 bei der Threaderstellung richtig ausgeführt hat, bestimmt der Fahrer bzw. sein Verhalten den Verbrauch ganz wesentlich. Hierzu schaue man mal auf die Berechnungen auf der 2. Tabelle unten. Ich habe mal folgendes Szenario berechnet :
Man will 100km weit fahren und nimmt sich vor, mit 130km/h dahinzucruisen. Leider kommt aber kurz nach dem Start eine Baustelle, man ist 10 Minuten an Tempo 80 gebunden, danach läufts 10 Minuten etwas zäh mit Tempo 100, danach ist frei für beliebiges Tempo. Um den Zeitverlust aufzuholen, muss man die restliche Zeit mit 160 km/h dahinballern. Bleibt man dagegen bei den beabsichtigten 130 für die restliche Strecke, dann verliert man ca. 6 Minuten (13% der Zeit). Allerdings braucht man dann für die 100km auch nur noch 5,33 Liter, gegenüber 6,6 Liter, wenn man die verlorene Zeit aufholen will, spart also 24% Sprit!. Interessant übrigens : die konstanten 130 hätten 5,82 Liter verbraucht.
Damit sieht man deutlich : etwas langsamer spart ziemlich viel, Zeit aufholen säuft!
Und noch eine kleine Berechnung (in "verbrauchsunterschiede.ods") :
Wie wirken sich verschiedene Betriebsbedingungen auf den Verbrauch bei konstantem Tempo aus? Hierzu habe ich ein weiteres Tabellendokument gerechnet. Dort wird der Normal-Octavia aus dem oben abgesprochenen Tabellendokument etwas verändert.
1. spezielle Leichtlaufreifen bzw. mehr Luftdruck
2. 3 Leute mit insg. 220kg im Auto,
3. immer noch die 3 Kollegen, aber vergessen, den Luftdruck anzupassen (also mehr Rollwiderstand)
4. wieder Normalbedingungen, aber was wäre, wenn der Octavia einen cw-wert von 0,275 hätte? (also so etwa auf Prius-Niveau)
5. und final eine hypothetische volle Optimierung : 100kg leichter, cw=0,275, LL-Reifen
Man sieht schön die Spritfresser und vor allem das Verbesserungspotenzial :
- die LL-Reifen bringen recht konstant ca. 0,25-0,35 Liter (also bis 120 so ca. 5%-10% weniger Verbrauch)
- die 3 Mitfahrer "kosten" etwa gleich viel mehr. Wenn man vergisst, den Luftdruck anzupassen, dann geht’s rauf bis ca. 0,5 Liter mehr! (das sind mehr als 10% - je nach Geschwindigkeit)
- die viel bessere Aerodynamik wäre erst über 110 km/h den Leichtlaufreifen überlegen.
So, genug für heute. Rechenfehler bitte melden, und auch sonst freue ich mich über Eure Meinungen hierzu.
PS: Wer OpenOffice nicht hat, kann das völlig umsonst bei
http://www.openoffice.org/ runterladen. Ist eh' das bessere Office-Paket
![Smile :-)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
(Ich kann zwar Excel-Dateien damit schreiben, aber die Grafiken kommen in Excel nicht an wie erwartet). Wer es konvertieren will oder kann : gerne!