Erlkönig O³ - Es darf spekuliert und diskutiert werden

Allgemeines zum Thema Forum, Auto, Skoda
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Re: Erlkönig O³ - Es darf spekuliert und diskutiert werden

Beitrag von Klinke »

Da bin ich mir ganz sicher. 8 Jahre Kredit mit Anschlussfinanzierung, und dem persönlichen Glück steht nichts mehr im Wege. 8)

Was ich statt eines noch stärkeren Motors begrüßen würde, wäre eine beheizbare Frontscheibe im Sortiment. Ich hoffe 2013 sind die soweit, dass VW nicht länger die Hand draufhält und ein "No Go" erteilt.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Benutzeravatar
mojo73
Ex-Aufsicht
Beiträge: 2037
Registriert: 19. Januar 2008 04:23
Motor: Leon Cupra ST 300 4Drive
Kilometerstand: 2000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erlkönig O³ - Es darf spekuliert und diskutiert werden

Beitrag von mojo73 »

Jepp, die beheizbare Frontscheibe hat auch schon in meinem alten Escort gute Dienste vollbracht.
Seat Leon ST Cupra 300 4Drive
Benutzeravatar
RS200@raceblue
Michelin Männchen
Beiträge: 2644
Registriert: 28. September 2008 10:24
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TFSi
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erlkönig O³ - Es darf spekuliert und diskutiert werden

Beitrag von RS200@raceblue »

Klinke hat geschrieben:...Was ich statt eines noch stärkeren Motors begrüßen würde, wäre eine beheizbare Frontscheibe im Sortiment. Ich hoffe 2013 sind die soweit, dass VW nicht länger die Hand draufhält und ein "No Go" erteilt.
Ich würde lieber den 270PS-RS nehmen. Und dann eine STH wählen o. nachrüsten. Aber so ist das, mit den persönlichen (Auto)Wünschen. Jede hat andere.
Zuletzt geändert von RS200@raceblue am 7. Februar 2010 16:11, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
browni
Alteingesessener
Beiträge: 347
Registriert: 5. April 2009 17:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 Tsi
Kilometerstand: 15000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erlkönig O³ - Es darf spekuliert und diskutiert werden

Beitrag von browni »

@mojo. seh ich auch so! würde eher ein kräftigen TDI nehmen! jede marke geht auf profit. nicht nur VW audi, skoda auch! jede marke möchte seine käufer / kunden behalten. und dafür muss man den käufern was bieten. und wenn der käufer ein starken motor möchte , muss auch skoda mal darüber nachdenken und seinen Kunden was " bieten ". kann die marke auch wechseln. das möchte glaub ich niemand! keine marke kann es sich heute leisten kunden zu verlieren! kunden von skoda wollten ein SUV und sehe da es gibt den YETI. usw. so gibts noch viele bsp.

@klinke. musst ja nicht ein starken motor nehmen. kannst dir auch ein niedrig motorisierten wagen nehmen. sagt auch keiner was!
Skoda Octavia Combi RS 2.0 5E, APR Stage 2
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Re: Erlkönig O³ - Es darf spekuliert und diskutiert werden

Beitrag von Klinke »

browni hat geschrieben:@klinke. musst ja nicht ein starken motor nehmen. kannst dir auch ein niedrig motorisierten wagen nehmen. sagt auch keiner was!
Danke dem Tipp. 8) Ich werd ihn beim nächsten Autokauf beherzigen und nicht automatisch zum stärksten Modell einer Marke greifen und meinen die anderen Motoren wären nur Atrappe.

Schonmal die letzten zehn Jahre markenübergreifend verglichen was passiert, wenn Autohersteller immer weiter hinaus wollen?
Die Volumenmodelle werden zu Gunsten der höherpreisigen Modelle in ihrem Grundpreis aufgewertet.
Mich würde mal eine offizielle Grafik der verkauften Motoren aus dem Hause Skoda interessieren. Vielleicht kann uns der insideR da weiterhelfen.

Es sollte mich nicht wundern wenn auch beim O3 die günstigen Modelle die höherpreisigen Modelle mittragen müssen, damit diese wiederum für die Masse bezahlbar bleiben. Und somit zahlt jeder Käufer, egal für welchen Motor er sich entscheidend, für solch eine Schnapsidee mit drauf. :wink:
Nichts gegen diesen Motor, wenn die Kosten sich nicht aufteilen würden. Aber dann würden die Käufer wieder rumheulen dass auch ein Skoda 40.000€ kosten wird.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Benutzeravatar
browni
Alteingesessener
Beiträge: 347
Registriert: 5. April 2009 17:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 Tsi
Kilometerstand: 15000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erlkönig O³ - Es darf spekuliert und diskutiert werden

Beitrag von browni »

wäre schon " ungerecht " jeder zahlt so wie die ausstattung, motor ist. d.h. ein 1.2 tsi sollte deutlich günstiger sein als ein 2.0 tsi, keine frage. dann dürfte ich aber nie ein stärker motoriserten wagen hnhemen weil ich ja ein schlechtes gewissen den gegenüber haben muss die sich ein 1.2 tsi nehmen? das lege ich ja nicht fest sondern der hersteller legt die preise fest.
Skoda Octavia Combi RS 2.0 5E, APR Stage 2
Benutzeravatar
browni
Alteingesessener
Beiträge: 347
Registriert: 5. April 2009 17:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2015
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 Tsi
Kilometerstand: 15000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erlkönig O³ - Es darf spekuliert und diskutiert werden

Beitrag von browni »

ist ja nun auch alles egal. hoffe wie gesagt, dass mal ein starker TDI im rs kommt am besten mit allrad und gut ist! das fehlt einfach! ich werd ihn mir holen!.
Skoda Octavia Combi RS 2.0 5E, APR Stage 2
Benutzeravatar
Spec!4list
Alteingesessener
Beiträge: 315
Registriert: 14. Oktober 2009 10:55
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erlkönig O³ - Es darf spekuliert und diskutiert werden

Beitrag von Spec!4list »

Dass es einen wesentlich stärkeren TDI geben wird, glaube ich nicht. Es gibt doch bei VW gar keinen 6-Zylinder Diesel in Quer-Einbauweise. Also woher nehmen?
Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance
picomint

Re: Erlkönig O³ - Es darf spekuliert und diskutiert werden

Beitrag von picomint »

46.695 € Listenpreis kostet heute der teuerste Škoda in Deutschland; übrigens ohne beheizbare Windschutzscheibe, da die nicht mit der Standheizung kombiniert werden kann.

Die Idee der Subventionierung teurerer Modelle durch die Käufer kleinerer Modelle/Motorisierungen erschließt sich mir nicht so ganz. Bekannt ist das VW mit dem teuren Phaeton Probleme hat, da die Entwicklungskosten für solche Luxusklasse Fahrzeuge sehr hoch sind, weil man dafür praktisch das Rad neu erfinden muss, wenn sich im Konzern-Baukasten nicht viel passendes findet.

Bei den von Škoda angebotenen Modellen sieht es doch aber so aus, dass man sich fast nur aus dem vorhandenen Baukasten bedient. Ganz selten bringt Škoda mal eigene Innovationen, wie die patentierte Heckklappe Twindoor bei der Superb Limousine. Für den erwähnten RSR könnte sich Škoda ganz einfach bei VW bedienen, der Motor wird dort ohnehin für Golf und Scirocco produziert. Warum sollte der Mehrpreis nicht einfach auf den Fahrzeugpreis für den RSR aufgeschlagen werden und die Preise für die Masse der Käufer, mit den günstigeren Motorisierungen, damit erhöht werden? Ich finde das macht keinen Sinn.
Benutzeravatar
Ronny12619
Frauenparkplatzparker
Beiträge: 4177
Registriert: 16. Februar 2008 21:05
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Erlkönig O³ - Es darf spekuliert und diskutiert werden

Beitrag von Ronny12619 »

Ich denke, Klinke hat Angst das Skoda eine Stufe höher springt und die Kunden mit kleinen Wünschen vernachlässigt --> ergo die Kleinmotoren aus dem Sortiment nimmt.
Gesperrt

Zurück zu „Übergreifende Themen - Allgemein“