so,
und schon wirft mir ein gutes Radioangebot alles über den Haufen... wenn jemand meine Bose-Endstufe samt Anschluss-Satz fürs Symphony kaufen will - einfach mal anschreiben ^^
ihr braucht nur noch passende Bose-Boxen (oder die Serienboxen, dann halt mit halber Verstärkerleistung, da Bose = 2 Ohm und Lautsprecher ab Werk 4 Ohm, d.h. Leistung halbiert sich).
Alles steckfertig, d.h. nur noch Radio herausnehmen, gelben ISO-Stecker und braunen Iso-Stecker anstecken, Stromversorgung zur Batterie herstellen, fertig.
Wer Bilder mag, einfach anschreiben.
Grüße
Georg
BOSE-Sound im Octavia - mein aktuelles Projekt
- DocSommer
- Alteingesessener
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. April 2004 13:29
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: BOSE-Sound im Octavia - mein aktuelles Projekt
Ich musste für meinen Firmenwagen auch eine "einfachere" Lösung finden, die größere Umbauten ausschließt. Das Symphony CD habe ich aber trotzdem rausgeschmissen (hat irgendwann keine Sicherheitskopien mehr gelesen) und mir dafür ein Becker Mexico gekauft, was sich optisch perfekt einfügt.
Die Türen habe ich auch gedämmt und die Lautsprecher gegen ein Carmony Soundsystem ausgetauscht, welches damals häufig als Restposten verramscht wurde. Darin enthalten ist ein Verstärker (mehr so eine Art "Booster"), sowie Lautsprecher und Frequenzweichen für die Fronttüren. Das System wurde damals von VW vertrieben und z.B. im Passat 3b als "Bose-Verschnitt" vertrieben. Dazu habe ich mir dann einen Bose Subwoofer gekauft, der eigentlich aus einem Mazda Roadster stammte und im Reserverad eingelassen wird.
Der Klang ist sicher nicht das Maß aller Dinge, aber um Längen besser als die Serien- und so manche "XYZ Soundsystem"-Lösung.
Die Türen habe ich auch gedämmt und die Lautsprecher gegen ein Carmony Soundsystem ausgetauscht, welches damals häufig als Restposten verramscht wurde. Darin enthalten ist ein Verstärker (mehr so eine Art "Booster"), sowie Lautsprecher und Frequenzweichen für die Fronttüren. Das System wurde damals von VW vertrieben und z.B. im Passat 3b als "Bose-Verschnitt" vertrieben. Dazu habe ich mir dann einen Bose Subwoofer gekauft, der eigentlich aus einem Mazda Roadster stammte und im Reserverad eingelassen wird.
Der Klang ist sicher nicht das Maß aller Dinge, aber um Längen besser als die Serien- und so manche "XYZ Soundsystem"-Lösung.
2004-2013: O1 Combi 1.9TDI "Selection" MJ04
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
Re: BOSE-Sound im Octavia - mein aktuelles Projekt
ich hab mir jetzt schlussendlich das Kenwood KDC-W7544U gekauft, ganz nett mit digitaler Soundkorrektur, einstellbarer Beleuchtung. Selbst mit Serienboxen und dahinter entferntem Wasserschutz klingts ordentlich, werde jetzt die gesamte Schutzfolie flächig durch eine Alubutylbahn ersetzen, damit hatte ich bei meinen Autos vorher perfekte Resultate.
Und dann kann ich mir immer noch überlegen, ob ich andere Lautsprecher reinmache... Manko ist halt die Einbautiefe, weil an meinem Auto wird nix rumgebogen, weggesägt oder abgeschnitten, damit die Boxen reinpassen, lieber leb ich mit den Serienteilen![Wink ;)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Und dann kann ich mir immer noch überlegen, ob ich andere Lautsprecher reinmache... Manko ist halt die Einbautiefe, weil an meinem Auto wird nix rumgebogen, weggesägt oder abgeschnitten, damit die Boxen reinpassen, lieber leb ich mit den Serienteilen
![Wink ;)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
- DocSommer
- Alteingesessener
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. April 2004 13:29
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: BOSE-Sound im Octavia - mein aktuelles Projekt
Alubutyl ist mal ein guter Tip, denn im Hochsommer wird das Bitumzeug allein ja ziemlich weich. Ich hab mich zuerst auch geweigert, die Lasche umzubiegen, aber das ist echt nicht die Rede wert. Kurz ne Zange angesetzt, umgebogen und die "Stelle" mit Lackumwandler behandelt. Musste ca nach 1,5 Jahren wieder was an der Tür machen und konnte keinen Rost o.ä. ausmachen.
Ansonsten passt imho das Canton 2.16 System (lieber nochmal nachgucken).
Ansonsten passt imho das Canton 2.16 System (lieber nochmal nachgucken).
2004-2013: O1 Combi 1.9TDI "Selection" MJ04
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns