AeroTwin- hinten
- dark~star
- Frischling
- Beiträge: 4
- Registriert: 31. Mai 2009 20:06
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2004
- Motor: AUQ
- Kilometerstand: 88000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: AeroTwin- hinten
also ich hab mir im ebay nen wischerarm vom fabi II combi bestellt, passt super und wischt super, das prob mit der offenen kappe müßte auch mit einer vom audi a3 sportback zu lösen sein.
Octavia 1U Combi RS
Blackmagic Perleffekt
Soundsystem bestehend Aus Komponenten der Firmen Clarion, MB Quart (Mittlerweile German Maestro), Audio System.
Fahrwerk Noch Original RS
Felgen 8x18 Oxigin Typ 13 Panther
Blackmagic Perleffekt
Soundsystem bestehend Aus Komponenten der Firmen Clarion, MB Quart (Mittlerweile German Maestro), Audio System.
Fahrwerk Noch Original RS
Felgen 8x18 Oxigin Typ 13 Panther
-
- Frischling
- Beiträge: 1
- Registriert: 21. März 2010 19:07
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: AeroTwin- hinten
Hallo,
ich bin neu hier. Ich habe einen Octavia I Limousine. Die Wischwasserspritzdüse war beim Original-Heckwischer im Wischerarm integriert.
Jetzt habe ich in der Bucht ein Umrüstkit auf den Aerotwin-Heckwischer bestellt. Mit dabei ist eine Abdeckkappe mit passender Aussparung für die Spritzwasserdüse.
Nun weiss ich allerdings nicht, wie ich die Düse auf den Drehpunkt gesetzt bekomme. Dort ist vom Original ja noch der Schlauchanschluss drauf. Wie bekomme ich den ab? Kann ich da was kaputtmachen? Und bei der Düse selbst ist unten ja auch noch der Schlauchanschluss, der zur Seite geht. Muss ich da auch etwas auseinander montieren? Oder passt womöglich meine Düse einfach gar nicht?
Ich habe mal ein Bild angehängt, wo mein "Dilemma" erkennbar ist.
![Bild](http://thumbnails23.imagebam.com/7300/3fe4f672991906.gif)
Vorab schon mal vielen Dank für Eure Unterstützung!
ich bin neu hier. Ich habe einen Octavia I Limousine. Die Wischwasserspritzdüse war beim Original-Heckwischer im Wischerarm integriert.
Jetzt habe ich in der Bucht ein Umrüstkit auf den Aerotwin-Heckwischer bestellt. Mit dabei ist eine Abdeckkappe mit passender Aussparung für die Spritzwasserdüse.
Nun weiss ich allerdings nicht, wie ich die Düse auf den Drehpunkt gesetzt bekomme. Dort ist vom Original ja noch der Schlauchanschluss drauf. Wie bekomme ich den ab? Kann ich da was kaputtmachen? Und bei der Düse selbst ist unten ja auch noch der Schlauchanschluss, der zur Seite geht. Muss ich da auch etwas auseinander montieren? Oder passt womöglich meine Düse einfach gar nicht?
Ich habe mal ein Bild angehängt, wo mein "Dilemma" erkennbar ist.
![Bild](http://thumbnails23.imagebam.com/7300/3fe4f672991906.gif)
Vorab schon mal vielen Dank für Eure Unterstützung!
- darkking
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 6122
- Registriert: 9. September 2007 16:30
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Modelljahr: 2012
- Motor: 1.8TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: AeroTwin- hinten
Dein Dilemma ist, dass du der erste bist, den ich kenne, der die Limousine umrüsten will.Boss666 hat geschrieben:Ich habe mal ein Bild angehängt, wo mein "Dilemma" erkennbar ist.
Vorab: Ich persönlich kenne 2 Varianten des heckwischers beim 1U bei der limousine: Spritzdüse auf der Achse und entsprechend Düse am Arm, so wie bei dir. Da du aber auf originales Aerotwin umrüsten willst, kann ich dir nicht sagen, welcher Arm da passen dürfte. Beim Combi ist es relativ einfach. Bei der limo hat meist nur der erste Probleme, da er nun mal der erste ist. ich rate dir (erstmal) zu einem Aerowischer für die alte Aufnahme. Eventuell (!!!) passt der Arm einer o2-limousine. ich würde derzeit davon ausgehen, da die Spritzwasserdüse für den "moderneren" Arm mit der Düse am Arm eine O2-teilenummer hat (1Z0 955 957). Dann bräuchtest du nur den Arm (1Z5 955 707 A) sowie die Abdeckkappe (1Z0 955 435 A).
Eh ich es vergess: Der O2 hat dann lustigerweise nicht die Düse, die der o1 hat
![Surprised :o](./images/smilies/icon_e_surprised.gif)
Schau dir also bitte vorher den Arm einer O2-Limousine an, ob du den verwenden kannst
![Wink ;)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
- Niere
- Frischling
- Beiträge: 11
- Registriert: 28. Dezember 2008 11:06
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Modelljahr: 2002
- Motor: Benzin, 150 PS
- Kilometerstand: 247000
- Spritmonitor-ID: 311275
Re: AeroTwin- hinten
Würde gern bei meiner Limo auch den Heckscheibenwischer inkl. Arm in Aero verwandeln!
Daher die Frage unter anderem an "Boss666":
Passt der O2 Wischerarm inkl. der Düse?
Vielen Dank im voraus
Daher die Frage unter anderem an "Boss666":
Passt der O2 Wischerarm inkl. der Düse?
Vielen Dank im voraus
Octavia 1.8 t L&K
Komfortlinker (VW), Fondbeleuchtung mit W8 Leuchte geschalten, Aero leider nur vorn, TFL von Dectane, Autofahrlicht + Coming & Leaving Home, Abbiegelicht, Rückwärsgang mute
Komfortlinker (VW), Fondbeleuchtung mit W8 Leuchte geschalten, Aero leider nur vorn, TFL von Dectane, Autofahrlicht + Coming & Leaving Home, Abbiegelicht, Rückwärsgang mute
- SAE
- Alteingesessener
- Beiträge: 1124
- Registriert: 12. April 2007 00:24
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2003
- Motor: 1.9TDI ASZ 170PS DPF
- Kilometerstand: 163000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: AeroTwin- hinten
Bei der 1Z-Limo von 2007 ist die Düse auf der Achse. Keine Ahnung, wie das bei den neueren aussieht. Würde auch gern umrüsten, aber habe auch noch nichts Definitives erfahren bisher.
Octavia 1.9TDI L&K 170PS DPF
* Eibach PSS, Brembo 4Kolben GT Kit/Tarox + HA JubiGTI, R32-SWV, R32-Stabi, Aerotwin
* Sommer: 8Jx17" Ronal R38 m/Hankook V12 * Winter: 8Jx17" Ronal R38 m/Falken
* Eibach PSS, Brembo 4Kolben GT Kit/Tarox + HA JubiGTI, R32-SWV, R32-Stabi, Aerotwin
* Sommer: 8Jx17" Ronal R38 m/Hankook V12 * Winter: 8Jx17" Ronal R38 m/Falken
- L.E. Octi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 15737
- Registriert: 4. April 2005 23:08
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1,4 TSI / DSG
- Kilometerstand: 5000
Re: AeroTwin- hinten
Da bei mir der originale Heckwischerarm defekt war, habe ich die Gelegenheit genutzt und umgerüstet. Beim vorherigen Octi hatte ich ja schon mal umgebaut.
Als erstes, die Preise haben sich erhöht.
Wischerarm: 1T0955707C - 19,32 €
Wischerblatt: 6Q66955425A - 8,42 €
Kappe: 1Z995435 - 3,15 €
Alles Bruttopreise.
Flugs montiert, Funktionsprobe und ......... enttäuschend. Genau mittig blieb ein im Durchmesser ca. 8-10 cm großer Bereich übrig. Schlimmer als mit dem originalen Wischer. Auch nachbiegen des Wischerblatts brachte kein Erfolg. Dann habe ich mir den Thread nochmals durchgelesen und bin auf folgendes Posting gestoßen.
Hier sieht man wie das Ende des Arms in Ruhestellung aufliegt.
![Bild](http://foto.arcor-online.net/palb/alben/27/942727/6133386466613631.jpg)
![Bild](http://foto.arcor-online.net/palb/alben/27/942727/6635363163663036.jpg)
Das Bild gibt es nicht ganz wieder, aber man kann erahnen wie der Arm auf der Scheibe aufliegt.
![Bild](http://foto.arcor-online.net/palb/alben/27/942727/6666643335646465.jpg)
![Bild](http://foto.arcor-online.net/palb/alben/27/942727/3733373062363238.jpg)
Also alles noch mal abmontiert und den Arm mit der Feile bearbeitet. Immer wieder angehalten und ausprobiert bis genügend Material weggefeilt war und nix mehr schliff.
Ist vlt. auch nicht ganz gut zu erkennen, aber im Vergleich mit den vorherigen Bildern wird es ersichtlich. Jetzt liegt die Gummilippe bündig auf der Scheibe.
![Bild](http://foto.arcor-online.net/palb/alben/27/942727/3537346639653130.jpg)
Und auch am Ende des Wischerarms liegt nix mehr an der Scheibe an.
![Bild](http://foto.arcor-online.net/palb/alben/27/942727/6332353832376264.jpg)
Wie bereits geschrieben hatte ich ja bei meinem vorherigen Octi den Wischer schon mal umgebaut und da schliff definitiv nichts. Entweder wurden die Wischerarme leicht geändert oder es liegt daran wie die Motoren nebst Welle eingebaut sind. Vlt. gibt es da eine Streuung und die Welle steht mal mehr mal weniger weit von der Scheibe weg. Evtl. könnte der aufliegende Arm auch für Kratzer verantwortlich sein, wie ja ab und an berichtet wurde.
Als erstes, die Preise haben sich erhöht.
Wischerarm: 1T0955707C - 19,32 €
Wischerblatt: 6Q66955425A - 8,42 €
Kappe: 1Z995435 - 3,15 €
Alles Bruttopreise.
Flugs montiert, Funktionsprobe und ......... enttäuschend. Genau mittig blieb ein im Durchmesser ca. 8-10 cm großer Bereich übrig. Schlimmer als mit dem originalen Wischer. Auch nachbiegen des Wischerblatts brachte kein Erfolg. Dann habe ich mir den Thread nochmals durchgelesen und bin auf folgendes Posting gestoßen.
Nochmals geschaut und siehe da. Bei mir ebenfalls. Der Arm lag schon in Ruhestellung am Ende, wo die Kappe montiert wird auf der Scheibe auf. In Mittelstellung schliff ein großer Teil des Arms auf der Scheibe. Siehe Bilder.Alpina hat geschrieben:Ich musste bei mir aber noch Kappe und Wischerarm anpassen, da die Teile von Haus aus nicht richtig passten: Der Arm berührte in Mittelstellung die Scheibe, daher habe ich ca. 2mm Material abschleifen müssen.
Hier sieht man wie das Ende des Arms in Ruhestellung aufliegt.
![Bild](http://foto.arcor-online.net/palb/alben/27/942727/6133386466613631.jpg)
![Bild](http://foto.arcor-online.net/palb/alben/27/942727/6635363163663036.jpg)
Das Bild gibt es nicht ganz wieder, aber man kann erahnen wie der Arm auf der Scheibe aufliegt.
![Bild](http://foto.arcor-online.net/palb/alben/27/942727/6666643335646465.jpg)
![Bild](http://foto.arcor-online.net/palb/alben/27/942727/3733373062363238.jpg)
Also alles noch mal abmontiert und den Arm mit der Feile bearbeitet. Immer wieder angehalten und ausprobiert bis genügend Material weggefeilt war und nix mehr schliff.
Ist vlt. auch nicht ganz gut zu erkennen, aber im Vergleich mit den vorherigen Bildern wird es ersichtlich. Jetzt liegt die Gummilippe bündig auf der Scheibe.
![Bild](http://foto.arcor-online.net/palb/alben/27/942727/3537346639653130.jpg)
Und auch am Ende des Wischerarms liegt nix mehr an der Scheibe an.
![Bild](http://foto.arcor-online.net/palb/alben/27/942727/6332353832376264.jpg)
Wie bereits geschrieben hatte ich ja bei meinem vorherigen Octi den Wischer schon mal umgebaut und da schliff definitiv nichts. Entweder wurden die Wischerarme leicht geändert oder es liegt daran wie die Motoren nebst Welle eingebaut sind. Vlt. gibt es da eine Streuung und die Welle steht mal mehr mal weniger weit von der Scheibe weg. Evtl. könnte der aufliegende Arm auch für Kratzer verantwortlich sein, wie ja ab und an berichtet wurde.
Ich bin dann mal weg.
Re: AeroTwin- hinten
was hast Du für Teile verwendet?
Ich habe den Touran-Arm und Polo-Wischer und bei mir schliff/schleift nichts.
![Surprised :o](./images/smilies/icon_e_surprised.gif)
Ich habe den Touran-Arm und Polo-Wischer und bei mir schliff/schleift nichts.
- darkking
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 6122
- Registriert: 9. September 2007 16:30
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Modelljahr: 2012
- Motor: 1.8TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: AeroTwin- hinten
Schon wenn die Welle etwas weiter raussteht, der Konus auf der Welle Anders verteilt ist oder die Bohrung unterschiedlich groß sind, so beeinflusst dies den AbstandL.E. Octi hat geschrieben:Vlt. gibt es da eine Streuung und die Welle steht mal mehr mal weniger weit von der Scheibe weg.
![Wink ;)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
@Tuningmitstil: genau die teile hat er verwendet!
- L.E. Octi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 15737
- Registriert: 4. April 2005 23:08
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1,4 TSI / DSG
- Kilometerstand: 5000
Re: AeroTwin- hinten
So ist es. Ich schrieb daher auch extra noch mal die Teilenummern auf, @Tuningmitstil.darkking hat geschrieben:@Tuningmitstil: genau die teile hat er verwendet!
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
An was es liegt/lag weis ich nicht. Da es beim vorherigen wunderpar passte kommen nur 2 Dinge in Frage. Aktuelle Änderungen am Wischerarm ohne das sich die Teilenummer geändert hat, oder das von mir beschriebene mit der Welle vom Wischermotor. Wie dem auch sei, es sollte Hinweis und ggnf. Lösungshilfe für "Leidgenossen" sein.
Ich bin dann mal weg.
Re: AeroTwin- hinten
Na ja, hab die Ähnlichkeit Deines Wischers zu meinem (auch aus den Teilen bestehend) nicht erkannt. 8) Mit Teilenummern kann ich nix anfangen, hab sie damals aufgeschrieben und dann vergessenL.E. Octi hat geschrieben:So ist es. Ich schrieb daher auch extra noch mal die Teilenummern auf, @Tuningmitstil.darkking hat geschrieben:@Tuningmitstil: genau die teile hat er verwendet!![]()
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Aber danke für die Beantwortung der Fragen
![Wink :wink:](./images/smilies/icon_e_wink.gif)