Roststellen entlang des gesamten Wagens (Modell 2009)
- perfusor
- Alteingesessener
- Beiträge: 468
- Registriert: 9. Mai 2009 20:36
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI DSG, 118kW
- Kilometerstand: 26000
- Spritmonitor-ID: 362242
Re: Roststellen entlang des gesamten Wagens (Modell 2009)
wie lange geht das denn mit dem flugrost von den Bremsscheiben so??? bei meinem alten auto hab ich da nie was gesehen
O²FL,1.8 TSI DSG,L&K,Combi, Stürmisch-Blau-Metallisch,Sunset,Blt.FsE,AHK,incl. attraktiver Beifahrerin 

- eckenwetzer
- Alteingesessener
- Beiträge: 2376
- Registriert: 24. September 2008 12:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1,8 TSI L&K
- Kilometerstand: 77000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Roststellen entlang des gesamten Wagens (Modell 2009)
Das ist nicht von den Bremsscheiben! Das Streusalz wird heutzutage mit allen möglichen Dreck, teils Verbrennungsrückstände aus HKWs, gestreckt. Da sind auch Metallpartikel drin enthalten, die wiederum den Flugrost verursachen.
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
- cybercore
- Regelmäßiger
- Beiträge: 134
- Registriert: 25. Juni 2009 08:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 1.9 TDI
- Kilometerstand: 53000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Roststellen entlang des gesamten Wagens (Modell 2009)
@perfusor:
Ein Detailer ist ein Lackschnellreiniger, der z.B. dazu verwendet wird Staub, Blütenstaub, Wasserflecken etc, schonend von der Oberfläche zu entfernen. Er fungiert quasi als Trockenwäsche. Die Detailer arbeiten auf Polymer-Basis in verschiedener Form. Sie enthalten Glanzsteigerer und hinterlassen eine glatte Lackoberfläche. Der Vorteil daran ist, dass ein eventuell vorhandener Lackschutz, Wachs oder Versiegelung, nicht angegriffen werden. Und eben aus diesem Grund verwendet man meist einen Detailer als Gleitmittel für die Knete. Manche verwenden auch eine Shampoo-Wasser-Mischung als Gleitmittel.
Kommt aber immer darauf an, was hinterher noch alles mit dem Wägelchen passiert...polieren...wachsen/versiegeln...oder eben nix mehr und der erreichte Zustand reicht. Und wie der Lackzustand vorher ist.
Ein Detailer ist ein Lackschnellreiniger, der z.B. dazu verwendet wird Staub, Blütenstaub, Wasserflecken etc, schonend von der Oberfläche zu entfernen. Er fungiert quasi als Trockenwäsche. Die Detailer arbeiten auf Polymer-Basis in verschiedener Form. Sie enthalten Glanzsteigerer und hinterlassen eine glatte Lackoberfläche. Der Vorteil daran ist, dass ein eventuell vorhandener Lackschutz, Wachs oder Versiegelung, nicht angegriffen werden. Und eben aus diesem Grund verwendet man meist einen Detailer als Gleitmittel für die Knete. Manche verwenden auch eine Shampoo-Wasser-Mischung als Gleitmittel.
Kommt aber immer darauf an, was hinterher noch alles mit dem Wägelchen passiert...polieren...wachsen/versiegeln...oder eben nix mehr und der erreichte Zustand reicht. Und wie der Lackzustand vorher ist.
Wer langsamer fährt, glänzt länger.
- perfusor
- Alteingesessener
- Beiträge: 468
- Registriert: 9. Mai 2009 20:36
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI DSG, 118kW
- Kilometerstand: 26000
- Spritmonitor-ID: 362242
Re: Roststellen entlang des gesamten Wagens (Modell 2009)
Jetzt weiss ich nicht ob ich mich freuen oder heulen soll... einerseits kommts ja nur im Winter vor, andererseits eine frechheit......eckenwetzer hat geschrieben:Das ist nicht von den Bremsscheiben! Das Streusalz wird heutzutage mit allen möglichen Dreck, teils Verbrennungsrückstände aus HKWs, gestreckt. Da sind auch Metallpartikel drin enthalten, die wiederum den Flugrost verursachen.
@cybercore:
Danke - ich lerne immer wieder was dazu - dank freundlicher Mitmenschen
O²FL,1.8 TSI DSG,L&K,Combi, Stürmisch-Blau-Metallisch,Sunset,Blt.FsE,AHK,incl. attraktiver Beifahrerin 

- cybercore
- Regelmäßiger
- Beiträge: 134
- Registriert: 25. Juni 2009 08:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 1.9 TDI
- Kilometerstand: 53000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Roststellen entlang des gesamten Wagens (Modell 2009)
@perfusor
Wer mit Fachbegriffen um sich wirft, sollte diese auch halbwegs verständlich erklären können
Noch zu deinen anderen Fragen...
a) Welche Knete...da ist es wie überall...Hersteller gibts wie Sand am Meer...okay bei Autopflege Produkten nicht unbedingt.
es gibt z.B. Meguiars, Chemical Guys, Dodo Juice, Magic Clean, 3M...etc. Mehr fallen mir auf Anhieb nicht ein. Kann auch sein, dass das schon alle waren.
Es gibt Softe aber auch welche mit abrassiven Inhaltstoffen. Meist reicht aber eine softe.
Das Meguiars-Set habe ich empfohlen, da es oft auch beim örtlichen Autoteilezubehör-Dealer erhältlich ist. Und eben weil es ein Set ist, ist es gerade für Einsteiger bzw. für Weniggebrauch geeignet ist und das Preis-Leistungs-Verhältnis m. E. nach stimmt.
Tante Edith fragt den Mod, ob es nicht sogar sinnvoll wäre den Thread in den Allgemein-Bereich zu verschieben. Da es sich hierbei ja nicht um ein O2 typisches Problem handelt.
Wer mit Fachbegriffen um sich wirft, sollte diese auch halbwegs verständlich erklären können

Noch zu deinen anderen Fragen...
a) Welche Knete...da ist es wie überall...Hersteller gibts wie Sand am Meer...okay bei Autopflege Produkten nicht unbedingt.
es gibt z.B. Meguiars, Chemical Guys, Dodo Juice, Magic Clean, 3M...etc. Mehr fallen mir auf Anhieb nicht ein. Kann auch sein, dass das schon alle waren.
Es gibt Softe aber auch welche mit abrassiven Inhaltstoffen. Meist reicht aber eine softe.
Das Meguiars-Set habe ich empfohlen, da es oft auch beim örtlichen Autoteilezubehör-Dealer erhältlich ist. Und eben weil es ein Set ist, ist es gerade für Einsteiger bzw. für Weniggebrauch geeignet ist und das Preis-Leistungs-Verhältnis m. E. nach stimmt.
Tante Edith fragt den Mod, ob es nicht sogar sinnvoll wäre den Thread in den Allgemein-Bereich zu verschieben. Da es sich hierbei ja nicht um ein O2 typisches Problem handelt.
Wer langsamer fährt, glänzt länger.
- smally
- Regelmäßiger
- Beiträge: 88
- Registriert: 24. Juli 2008 19:51
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: Benziner 200 PS
Re: Roststellen entlang des gesamten Wagens (Modell 2009)
ich habe meinen lack ditec versiegeln lassen und jetzt trotzdem flugrost aufm auto. wenn ich nun die knete verwende, müsste ich da auch die versiegelung erneuern lassen? die knete schleift doch auch leicht an oder?
Octavia RS TFSI (Bj. 2009 - Innenraumfacelift) in weiß
50 mm H&R, Typbezeichnung am Heck entfernt, Kurzstabantenne, Scheiben getönt, Dach und Grill schwarz glänzend foliert, Milotec Lufteinlässe, Milotec Innenraum Edelstahlset, Motorraumdichtung
50 mm H&R, Typbezeichnung am Heck entfernt, Kurzstabantenne, Scheiben getönt, Dach und Grill schwarz glänzend foliert, Milotec Lufteinlässe, Milotec Innenraum Edelstahlset, Motorraumdichtung
- cybercore
- Regelmäßiger
- Beiträge: 134
- Registriert: 25. Juni 2009 08:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 1.9 TDI
- Kilometerstand: 53000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Roststellen entlang des gesamten Wagens (Modell 2009)
Nein. Die Knete die verlinkt wurde schleift nicht an. Es gibt aber abrassive Kneten z.B. Magic Clean rot
Die sollten aber nur bei hartnäckigen Verschmutzungen benutzt werden. Für die meisten Anwendungen reicht die normale.
Die sollten aber nur bei hartnäckigen Verschmutzungen benutzt werden. Für die meisten Anwendungen reicht die normale.
Wer langsamer fährt, glänzt länger.
- smally
- Regelmäßiger
- Beiträge: 88
- Registriert: 24. Juli 2008 19:51
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: Benziner 200 PS
Re: Roststellen entlang des gesamten Wagens (Modell 2009)
Aber neu versiegeln muss ich ja trotzdem.cybercore hat geschrieben:Nein. Die Knete die verlinkt wurde schleift nicht an. Es gibt aber abrassive Kneten z.B. Magic Clean rot
Die sollten aber nur bei hartnäckigen Verschmutzungen benutzt werden. Für die meisten Anwendungen reicht die normale.
Jetzt ist die Frage, was mit meine ditec versiegelung passiert? Meinst du die wird nicht angegriffen?
Octavia RS TFSI (Bj. 2009 - Innenraumfacelift) in weiß
50 mm H&R, Typbezeichnung am Heck entfernt, Kurzstabantenne, Scheiben getönt, Dach und Grill schwarz glänzend foliert, Milotec Lufteinlässe, Milotec Innenraum Edelstahlset, Motorraumdichtung
50 mm H&R, Typbezeichnung am Heck entfernt, Kurzstabantenne, Scheiben getönt, Dach und Grill schwarz glänzend foliert, Milotec Lufteinlässe, Milotec Innenraum Edelstahlset, Motorraumdichtung
- cybercore
- Regelmäßiger
- Beiträge: 134
- Registriert: 25. Juni 2009 08:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 1.9 TDI
- Kilometerstand: 53000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Roststellen entlang des gesamten Wagens (Modell 2009)
Kommt auf die Versiegelung an. ditec sagt mir überhaupt nix. Find zwar bei Google die entsprechende Seite, aber irgendwelche genauere Informationen als z.B. 75% mehr Schutz gegen Umwelteinflüsse z.B Steinschläge...solche Aussagen find ich nicht unbedingt, sagen wir mal, glücklich gewählt.
Punkt 1: Die Versiegelung ist nur wirksam wenn die entsprechende Vorarbeit richtig geleistet wurde.
Punkt 2: Wann wurde die Versigelung aufgebracht?
Punkt 3: Wieviele km Laufleistung seitdem?
Punkt 4: Laternenparker oder Garage?
Punkt 5: Welches Wetter? Nur "Schön-Wetter-Fahrer" oder every damn shit day
Punkt 6: Handwäsche, SB-Anlage oder Kratzanlage? Wie oft?
Punkt 7: Wenn Handwäsche ja, dann wie und wie oft?
Du siehst, es ist von verdammt vielen Faktoren abhängig und die obigen sind nur Beispiele.
Ich geb dir hier jetzt natürlich keine Garantie dass die Versiegelung nicht angegriffen wird, da ich dein Produkt ja nicht kenne. Ich kann nur aus den mir erworbenen Erfahrungen mit meinen Produkten sprechen und ich würde da sagen: Nö, wenn die Versiegelung entsprechend passt, sollte da nix passieren. Du würdest ja, denke ich mal, das Set von Meguiars benutzen. Und der Detailer greift im normalfall nix an. Deswegen der Detailer. Knetest du mit einer Wasser-Shampoo-Mischung kann eine zu hohe Konzentration die Versiegelung angreifen.
Sonst würde mein Wachs ja nach jedem Mal Kneten komplett runter sein. Dem ist aber nicht so. Und ich verwende aber auch keine abrassive Knete.
Zudem wenn ich mir das vorgehen so anschaue, beschleicht mich der Verdacht, dass dort mit Füllerpolituren gearbeitet wird. D.h. es wird zwar poliert, aber nicht jeder Kratzer oder jeses Hologramm etc. wird wirklich wegpoliert sondern es kommt anschließend ein "Füller" drauf, der die restlichen Kratzer zuschmiert. Und eine Standzeit von wenigstens 1,5 Jahre und gleichzeitiger Schutz vor mechanischen Beschädigungen. Naja, müsste man mal live sehen. Und die 6jährige Garantie kriegst auch nur wenn du spätestens alle 1,5 Jahre wieder machen lässt. Ich will die Sache hier wirklich nicht schlecht reden, auf keinen Fall, es erzeugt nur ein komsiches Gefühl irgendwie beim lesen.
Punkt 1: Die Versiegelung ist nur wirksam wenn die entsprechende Vorarbeit richtig geleistet wurde.
Punkt 2: Wann wurde die Versigelung aufgebracht?
Punkt 3: Wieviele km Laufleistung seitdem?
Punkt 4: Laternenparker oder Garage?
Punkt 5: Welches Wetter? Nur "Schön-Wetter-Fahrer" oder every damn shit day
Punkt 6: Handwäsche, SB-Anlage oder Kratzanlage? Wie oft?
Punkt 7: Wenn Handwäsche ja, dann wie und wie oft?
Du siehst, es ist von verdammt vielen Faktoren abhängig und die obigen sind nur Beispiele.
Ich geb dir hier jetzt natürlich keine Garantie dass die Versiegelung nicht angegriffen wird, da ich dein Produkt ja nicht kenne. Ich kann nur aus den mir erworbenen Erfahrungen mit meinen Produkten sprechen und ich würde da sagen: Nö, wenn die Versiegelung entsprechend passt, sollte da nix passieren. Du würdest ja, denke ich mal, das Set von Meguiars benutzen. Und der Detailer greift im normalfall nix an. Deswegen der Detailer. Knetest du mit einer Wasser-Shampoo-Mischung kann eine zu hohe Konzentration die Versiegelung angreifen.
Sonst würde mein Wachs ja nach jedem Mal Kneten komplett runter sein. Dem ist aber nicht so. Und ich verwende aber auch keine abrassive Knete.
Zudem wenn ich mir das vorgehen so anschaue, beschleicht mich der Verdacht, dass dort mit Füllerpolituren gearbeitet wird. D.h. es wird zwar poliert, aber nicht jeder Kratzer oder jeses Hologramm etc. wird wirklich wegpoliert sondern es kommt anschließend ein "Füller" drauf, der die restlichen Kratzer zuschmiert. Und eine Standzeit von wenigstens 1,5 Jahre und gleichzeitiger Schutz vor mechanischen Beschädigungen. Naja, müsste man mal live sehen. Und die 6jährige Garantie kriegst auch nur wenn du spätestens alle 1,5 Jahre wieder machen lässt. Ich will die Sache hier wirklich nicht schlecht reden, auf keinen Fall, es erzeugt nur ein komsiches Gefühl irgendwie beim lesen.
Wer langsamer fährt, glänzt länger.