Tempomat hat ständige Funktionsaussetzer

Zur Technik des Octavia II
octipilot24
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: 9. August 2009 21:30
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: 2.0 TDI, 103 kW
Kilometerstand: 76600
Spritmonitor-ID: 1

Re: Probleme mit Tempomat

Beitrag von octipilot24 »

Hallo Tempomat-Geplagte,

ja auch ich :rofl: .
Am Anfang ging er nach Zündung aus / an wieder, hat sich dann nach ca. 14 Tagen aber völlig verabschiedet.
Dank der Beständigkeit des Problems :motz: sind ja hier schon seit Jahren hilfreiche Beiträge erschienen (DANKE!), die mir die Fahrt zum :D und den Griff ins Portemonai erspart haben.
Bei mir hat am letzten Wochenende die Zerlegeaktion, beschrieben von "elch" vom 8. Juli 09, 07:46 Uhr, gegriffen. Wer keinen Torx #8 kaufen will, kann sich mit einem fest geführten Uhrmacher-Schraubendreher mit 2.4 mm Breite aushelfen - weil er so dünn ist passt er auch in die Ecken der Schrauben; ist aber nur Behelf.
Auf den aufgedruckten Kontaktflächen der Leiterplatte waren metallische Abriebspuren zu sehen, die von dem Schalt-Kontaktkamm stammen (hin- u. her schieben) und die die elektrischen Eigenschaften offensichtlich negativ beeinflußt haben. Vielleicht war aber auch der Kontaktstecker (Kabelbaum zum Lenkradsteuergerät) schuld, hab den ja zum reinigen abziehen müssen. Gereinigt mit Waschbenzin und Alkohol - reicht wohl auch eins von beiden :wink: - bis jetzt läuft er wieder (1 Wo, tägl. Benutzung, 800 km).

Jedenfalls empfehle ich - bevor man sich vom :D irgendeine Reparatur oder Austauschaktion gegen Bares aufschwatzen lässt - diese schnelle und simple Wartungsmassnahme in Eigenregie auf das wärmste.
Einen Austausch kann man schlimmstenfalls immer noch vornehmen lassen.

Servus
Octavia II 2.0TDi 103 kW storm-blau
Elegance, Leder Duo beige, Columbus+6erCD, Xenon, Pegasus
EZ11-2004, ehem. Vorführwagen
Refi
Frischling
Beiträge: 22
Registriert: 12. Oktober 2008 12:10
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2006
Motor: 1.6 FSI Tiptronic
Kilometerstand: 67000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Probleme mit Tempomat

Beitrag von Refi »

Bei mir half schon das simple Ausbauen und Abziehen des Steckers!
Da ich keinen passenden Torx in meiner Werkzeugkiste hatte, konnte ich das Teil nicht aufschrauben. Da ich aber den Schiebeschalter nie verstelle (steht immer auf "an"), wäre da auch nichts zu reinigen.

Aber nun funktioniert die GRA wieder tadellos und das seit ca. 2 Monaten. :P
Ex-Golfer
Regelmäßiger
Beiträge: 134
Registriert: 8. April 2007 11:42
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2016
Motor: TDI 2.0 (110 kW)

Re: Probleme mit Tempomat

Beitrag von Ex-Golfer »

Hallo.

Tausch des Lenksäulensteuergeräts - wie teuer ist das?

Wir haben nach wiederholtem Reinigen des alten Schalters einen neuen eingebaut. Bisher geht es sehr gut.
Ich war mir auch nicht sicher, wo die Schwachstelle lag:
a) die Schleifkontakte? (Habe ich aber gar nicht mehr benutzt, also immer aktiv gelassen.)
b) die Druckschalter an der Wippe am Hebelende?
c) die Steckerverbindung.

Die neue Schaltereinheit mit Gelenksockel hat rund 60,- Euro gekostet. Im Forum dachte ich, mal etwas von 20,- Euro gelesen zu haben, aber das reichte nicht.
Achtung: An der Schalterplatine waren die Kabel jetzt angelötet, nicht mehr gesteckt. Man musste die Kabel also erst ablöten und die Kontaktstellen flacher schleifen, um dei Platine in die Buchse zu bekommen.
Benutzeravatar
raydal
Frischling
Beiträge: 24
Registriert: 8. Juni 2006 14:09

Re: Probleme mit Tempomat

Beitrag von raydal »

Hallo und guten Morgen zusammen,

also ich beobachte dieses Phänomen auch seit geraumer Zeit das mein Tempomat nicht mehr funktioniert. Da kam mir dieser Thread mit dem Radio gerade recht. Denn ich habe vor einigen Wochen ein neues Radio bekommen (ja ein Stream). Daher habe ich es auch darauf geschoben.

Gestern aber habe ich bemerkt das der Tempomat dann nicht mehr funktioniert wenn die Lichtautomatik anspricht. Ich war auf der BAB unterwegs, ca. 150 Km/h, Licht geht an, GRA geht aus und danach keine Reaktion mehr. Erst beim Neustart ging alles wieder. Auch als ich abends (es war bereits dunkel) wieder startete, Lichtautomatik auf Automatik ging die GRA nicht mehr. Spielt hier auch das GALA Signal rein? Aber eigentlich ja nicht, odder?

Danke für Eure Anregungen und Meinungen und vielleicht Hilfestellungen.
Sven
O1 - Collection Bj. 09/03 schwarz 2,0 85KW
O² - Ambiente Bj. 04/07 1,9 TDI PD DPF, Xenon, beheizbare Vordersitze, storm-blau, var. Ladeboden und Multifunktionslenkrad u.v.m.
Benutzeravatar
bumer
Alteingesessener
Beiträge: 297
Registriert: 13. September 2005 16:21
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2005
Motor: 1,9TDI DPF
Kilometerstand: 270300
Spritmonitor-ID: 0

Re: Tempomat hat ständige Funktionsaussetzer

Beitrag von bumer »

Servus ich bin noch einer der das Problem hat mit dem Sch..ss ding habe es demontiert und gereinigt aber gibt immer noch keinen mucks von sich habe Silikonspray auf die Kontakte gesprüht war das ein Fehler? :evil:
Skoda Octavia Elegace 1,9TDI DPF,Stone GreyBi-Xenon,Columbus,Vega,PDC v+h,Reling ,Gepäcknetztrennwand,Alarmanl.Telefonfreisprechanl,Ambi.Chromspiegel mit 1Watt LED,6 Räder.
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11361
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Tempomat hat ständige Funktionsaussetzer

Beitrag von TorstenW »

Moin,

Yo, kann sein, da der Spaß widerstandsüberwacht ist. Wenn Du da ordentlich Silikon reingesaut hast........ :roll:
Vielleicht hast Du auch nur den Stecker nicht wieder richtig draufgesteckt?! Mach ihn nochmal ab und richtig wieder drauf.
Sonst mussu mal zum :P , Fehler auslesen lassen.

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
Benni0279
Alteingesessener
Beiträge: 1413
Registriert: 30. November 2007 09:29
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 4x4 L&K
Kilometerstand: 210000
Spritmonitor-ID: 531918

Re: Tempomat hat ständige Funktionsaussetzer

Beitrag von Benni0279 »

Das mit dem Silikonspray verstehe ich nicht ganz.
Wieso sprüht man auf die Kontakte Silikon?

Grüße, Benni
Christian_K
Alteingesessener
Beiträge: 414
Registriert: 27. Juni 2009 21:40
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 Fsi
Kilometerstand: 150000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Tempomat hat ständige Funktionsaussetzer

Beitrag von Christian_K »

Ich lass meinen Tempomat IMMER eingeschaltet, also den Schalter dafür. und wenn ich ihn brauche tippe ich auf den Kippschalter und wenn nicht steig ich auf die Bremse. so leicht ist dass.
Da kann der Kippschalter zum ein und ausschalten garnicht hin werden!
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11361
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Tempomat hat ständige Funktionsaussetzer

Beitrag von TorstenW »

Moin,

@Christian_K
Thema verfehlt, setzen sechs! :roll:
Der Tempomat macht auch Probleme, wenn er wenig oder gar nicht betätigt wird.

@Benni0279
Erschließt sich mir auch nicht.............
Isoliert auf jeden Fall gut. 8) Vermutlich hat er ihn damit endgültig "getötet".
Manchmal frage ich mich, wozu man den ganzen Aufwand mit (selbst erprobten) Anleitungen überhaupt treibt. :roll:

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
bumer
Alteingesessener
Beiträge: 297
Registriert: 13. September 2005 16:21
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2005
Modelljahr: 2005
Motor: 1,9TDI DPF
Kilometerstand: 270300
Spritmonitor-ID: 0

Re: Tempomat hat ständige Funktionsaussetzer

Beitrag von bumer »

Naja was soll der Geiz habe mir einen Neuen Gekauft bei der Bucht mit Cancel Funktion die ich nicht hatte für 55€ inc.Versand guter Preis oder?
Da meine Frage hat schon mal einer das ding(Tempomat mit Blinkerhebel) ausgebaut oder Tipps wie es geht,ja ja die Suche :D


Geht nicht, gibt's nicht!
Kann nicht heißt: Faul!!! 8)
Das ist das Ding
VAG , Škoda Zubehör

Geschwindigkeitsregelanlage
Teilenummer : BEA-600-002-A , 1 K0 953 513 G



Produktdetails
- Octavia II
- Dient zur Erhaltung einer konstanten Geschwindigkeit, min. 30 km/h.
- Die Einstellung der Geschwindigkeit erfolgt durch den Wiegeschalter auf dem Betätigungshebel.
- Für alle Motorversionen.

Modellverwendung
Octavia II
Limousine (5-türig) alle alle alle * *
Octavia II
Combi alle alle alle *
Zuletzt geändert von bumer am 9. März 2010 22:35, insgesamt 2-mal geändert.
Skoda Octavia Elegace 1,9TDI DPF,Stone GreyBi-Xenon,Columbus,Vega,PDC v+h,Reling ,Gepäcknetztrennwand,Alarmanl.Telefonfreisprechanl,Ambi.Chromspiegel mit 1Watt LED,6 Räder.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“