KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Speziell zum Tuning des Octavia II
octavius2
Alteingesessener
Beiträge: 360
Registriert: 5. Dezember 2008 16:49

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von octavius2 »

Ich bin zwar nicht GTO , aber ich kann versuchen deine Fragen zu beantworten , obwohl ich immer mit weichster Einstellung der Zugstufe fahre ( und nur diese läßt sich verstellen ).Mit der modifizierten , von kw weicher eingestellter Druckstufe harmoniert m.e. die ganz weiche Zugstufe sehr gut , deutlich besser als mit der originalen , härteren Druckstufe . Mit härterer
Zugstufe hat man weniger Seitenneigung und weniger Wankbewegungen - wobei beides bei dem Fahrwerk schon sehr gering ausgeprägt ist . Das Fahrverhalten ändert sich natürlich auch - Für die Rennstrecke ist natürlich die härtere Druck- und! Zugstufe besser . Du kannst ja , wie GTO , die Zugstufe variieren und damit ds Unter- bzw. Übersteuern beeinflussen . Ich habe damit keine Probleme - vermutlich durch den durch die größere Tieferlegung größeren negativen Sturz an beiden Achsen und den tieferen Schwerpunkt (allerdings fahre ich damit keine Rennen ). Der Vergleich zum Seriensportfahrwerk ist schwer zu ziehen und müßte sehr differenziert betrachtet / genauen Tests unterzogen werden . Mein subjektiver Eindruck (ganz grob): In der weichsten Stellung deutlich besseres Fahrverhalten unter fast allen Bedingungen ( mit härterer Druckstufe und härteren Federn noch eine kleine Nuance besser -aber deutlich schlechterer Komfort) . Auch in der "härteren" Version hast du bei kurzen Stößen eine bessere Ansprechbarkeit/Komfort als Seriensport , bei mittleren und groben Stößen ist das Seriensport im(Komfort-) Vorteil bei deutlich schlechterem Fahrverhalten . In der mod. "weicheren" Version hast du mehr Komfort und besseres Fahrverhalten unter fast allen Bedingungen , lediglich bei ganz groben Stößen kann (selten)
die Federung durchschlagen/ auf die Federwegsbegrenzer anstoßen (durch die starke Tieferlegung).

Eine Alternative bei dem Wunsch nach Tieferlegung und Komfort wäre noch ein Airride , hier wird aber z. B. die Reserveradmulde "besetzt", das Fahrverhalten kann "gewöhnungsbedürftig" sein und es können techn. Probleme auftreten (und der Preis ist deutlich höher).Natürlich hat das Airride auch Vorteile , wie variable , spontane Tieferlegungsänderung .
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von Lani »

Ein Airride kommt für mich nicht in Frage. Ich will auf ein angenehmes, optisches Maß tiefer bei wenig Komfortverlust. Dauerhaftes Ändern der Fahrzeughöhe habe ich nicht vor. Höchstens für den Winter bei Schnee etc. würd ich es etwas hochschrauben, aber das sieht man dann. Zudem hat mein Goldesel irgendwie Urlaub oder so .. :wink:.

Zum Komfort: Klingt ja alles schonmal super. Bin wie gesagt kein Rennfahrer, das Seriensportfahrwerk mit den 225er Sommerreifen macht seinen Dienst schon sehr überzeugend. Da wird mir das KW Gewinde ( egal ob V1 oder Street Comfort ) ebenfalls genügen.

Letztlich bleibt die Frage nach der Tieferlegung. octavius2 fährt auf 335-340mm, also die Höhe, die ich auch anstrebe. GTO fährt dann auf 355mm, weil das TÜV-Gutachten nicht mehr hergibt? Das wären effektiv grade mal 20mm, wo das Fahzeug tiefer kommt, sprich zu wenig für mein Empfinden. Sind die 335mm denn die absolut tiefste Stellung, oder ist da noch Restgewinde vorhanden? Nicht, dass ich noch tiefer will .. nur aus reiner Interesse. Könnte den TÜV ja auch interessieren ..
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
GTO
Frischling
Beiträge: 63
Registriert: 25. Oktober 2007 08:22
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2,0 l RS TDI DPF
Kilometerstand: 84000
Spritmonitor-ID: 0

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von GTO »

Das Sachs fuhr ich auf VA 34 und HA 34,5 - sah gut aus. Das Street fahre ich auf VA 35,5 und HA 35,5 -36 (Je nach Tankvolumen). Vorne wäre etwas tiefer, optisch schöner - hatte das auch 1cm tiefer mal probiert - war mir aber zu hart. Müsste ich nach der Modifikation der Druckstufe nochmal versuchen, denn danach bin ich max 35,5 tief gefahren. Es kann schon sein, dass ich in der Zugstufe härter gehen muss als octavius2, da ich höher fahre. Ich kann nur sagen, so wie das Fahrwerk eingestellt ist, ist es absolut Familientauglich. Ich wollte das weicher machen - unser Golf6 ist super Komfortabel - toll! Mache ich den Octi so weich - fühle ich mich nicht ganz wohl und deshalb fahre ich ihn doch wieder straffer.

Vorne kommt man an die Verstellung drann - hinten muss der Dämpfer oben gelöst werden, da man sonst nicht an die Einstellschraube kommt, die oben auf dem Dämpfer sitzt.

Wie fährt es sich zum orig Fahrwerk - das kommt auf die Einstellung der Zugstufe an - ich würde sagen von deutlich weicher als orig bis deutlch härter als das orig Sportfahrwerk. So wie ich es vom Spektrum wollte! Und so habe ich es auch eingestellt - im Komfortabel-Sportlichen Bereich - etwas straffer als das orig Skoda Fahrwerk bei besserer Optik.

Grüße GTO
seit 01.2008 Octavia 2 V/RS TDI Combi, silber, sunset, var. Ladeboden, Reling, GRA, Boardingspots, Trennnetz, KW Street Comfort

Verbrauch 6,4 L/100km (70% Landstraße)
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von Lani »

Klingt ja ebenfalls sehr vielversprechend. Einstellbar zu sportlicher, härter falls man mal allein unterwegs ist auf einer einsamen Landstraße ( :roll: ) bis hin zu komfortabler für den Alltagsbetrieb. Genau das suche ich ja auch.

Von der Fahrzeughöhe her würde ich dann ( bei der weicheren Druckstufenabstimmung ) ebenfalls, wie octavius2, die 340mm versuchen. Dann kann man ja immernoch mit der Zugstufenverstellung experimentieren. Wenn 335-340mm und weicheste Einstellung ja funktionieren wie bei octavius2 wäre das ja optima :D. Dann würde ich sogar etwas Komforteinbußen ( im Vergleich zu höher geschraubt ) in Kauf nehmen.

Zur Verstellung: Die Fahrzeughöhe würde ich ja einmalig einstellen, wie gesagt für den Winter dann eventuell wenn nötig etwas erhöhen. Sollte ja beim Reifenwechsel dann problemlos machbar sein, oder? Wäre mein erstes Gewindefahrwerk, hab dazu keine Praxiserfahrungen :roll:.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
chacka2k

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von chacka2k »

Lani hat geschrieben: Zur Verstellung: Die Fahrzeughöhe würde ich ja einmalig einstellen, wie gesagt für den Winter dann eventuell wenn nötig etwas erhöhen. Sollte ja beim Reifenwechsel dann problemlos machbar sein, oder? Wäre mein erstes Gewindefahrwerk, hab dazu keine Praxiserfahrungen :roll:.
Grundsätzlich schon, allerdings ist nach dem "Höherstellen" eine erneute Achsvermessung von Nöten.
Ob es ebenfalls nötig ist, die neue Höhe wieder von einem Prüfinstitut abnehmen zu lassen,
obwohl nicht tiefer, sondern höher gedreht wurde, entzieht sich leider meiner Kenntnis.

Mfg Frank
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von Lani »

Mhm gut, wieder was dazu gelernt. Bei einer Höhe von 335-340mm Kotflügel-Radnabenmitte sollte es normalerweise keine Probleme mit Schnee geben ( insofern der nächste Winter nicht wieder so deftig und teils Räumfahrzeugfrei wird wie dieser hier :roll: ), oder?

Bin mir halt immernoch nicht so ganz schlüssig, ob das Street Comfort so tief gefahren werden kann / soll / darf wie ich mir das vorstelle. Der ( vom TÜV geprüfte ) einstellbare Bereich soll ja 40mm sein, das würde beim Octavia ( Serienmäßig 390mm?! Mit SportFahrWerk sind's 375mm ) grade mal 350mm ergeben. Mein Ziel sind aber ~335mm. Wäre dann dort ( wie mane hier aus dem Forum mir rät ) das V1 nicht besser geeignet? Habe halt bedenken, dass es doch etwas härter wird wie das Skoda Sportfahrwerk bzw deutlich härter ist wie das Street Comfort. Nicht, dass ich mit meinen jungen 23 Jahren ein "Weichei" wäre, dann könnte ich nicht in einem Bergbau arbeiten :D. Aber tiefer für die Optik und dennoch komfortabler als vorher wäre mir lieber als tiefer aber härter. Ich will nicht tiefer wie die 335mm gehen, also die maximale Tiefe mit dem V1 einstellen. Hoffe, ich hab's bald. Wollte bis Ostern das Fahrwerk bei mir haben zum Einbau :roll:
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
octavius2
Alteingesessener
Beiträge: 360
Registriert: 5. Dezember 2008 16:49

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von octavius2 »

Diesen Winter war meine Einstellung mit 335-340 mm etwas zu tief - mußte z.T. Slalom um Eis- /Schneebrocken auf der Straße fahren und es hat trotzdem ein paar mal gegen den Unterboden geknallt . Wie bereits erwähnt , setzt der Unterboden in manchen Parkhäusern auf . Insofern hat GTO recht , wenn er 355 mm im Winter für grenzwertig hält. Im Sommer kann man wieder etwas tiefer gehen , sollte dann aber ältere Parkhäuser und ähnliches meiden . Das Gewinde geht theoretisch noch deutlich tiefer zu drehen - wird dann wohl aber unfahrbar . Insgesamt ist das Fahrwerk ziemlich straff , aber (für mich) eher angenehmer als das Seriensportfahrwerk .
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von Lani »

Mit Parkhäusern / Bordsteinkanten hab ich eigentlich weniger das Problem. Ich war mit meinem Octavia bisher erst 2x in einem Parkhaus :roll:.
Mir geht es grad hauptsächlich darum, ob man das Street Comfort überhaupt unter dem TÜV-geprüftem Bereich ( 335mm angestrebt, 350-355mm freigegeben ) fahren soll / kann / darf. Eingetragen würde ich es kriegen, hab da schon vorab mit einem Kolegen gesprochen. Nur ist die Frage, ob es dann überhaupt noch komfortabler wäre wie das V1 Inox. Das lässt sich ja noch weiter runter schrauben ( bis 325mm laut KW ), sprich es wird nicht im Grenzbereich agieren. mane hier is dem Forum als KW-Händler rät mir da eher zum V1 .. :-?
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
octavius2
Alteingesessener
Beiträge: 360
Registriert: 5. Dezember 2008 16:49

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von octavius2 »

Man kann es , mein S.C. läßt sich hinten bis ca. 325 herunterdrehen und vorne noch deutlich tiefer 310? Bei 335 beträgt die Bodenfreiheit nur noch ca. 8cm. Ich werde aber wegen Parkhäsern,Schlaglöchern, Steinen und anderen Gegenständen auf der Fahrbahn nicht tiefer gehen. das v1 hat deutlich weniger Komfort aber nur wenig mehr "Rennstreckenperformance" - für mich wäre es nicht gut , für dich Lani vielleicht . Wenn du Performance willst nimm Bilstein B16 , Sachs Performance oder v3 von kw. Wenn du vorallem tief willst nimm H&R tiefe Version .
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von Lani »

So, hab heute mal KW Technik per Mail befragt. Der nette Herr Löchner hat mir doch ein wenig weiter geholfen.

Das KW Street Comfort kann nur bis 355mm eingetragen werden. Alles darunter dürfte der TÜV garnicht absegnen. KW selber gibt auch weiter keine Garantie / Gewährleistung zum Fahrwerk beim Betrieb unterhalb dieser 355mm. Zum Komfort wollte er mir weiter auch keine Auskunft geben, da das Fahrwerk nicht für diese Tiefe freigegeben ist. Ein Variante 2 wäre keine Alternative, es ist immer härter als das Street Comfort oder Variante 1. So bleibt bei meiner Wunschtiefe nur das Variante 1.

Ich will eine schönere Optik, ungern Komforteinbußen, kein Rennsportfahrwerk oder ein Schneeschieber werden. Nun muss ich mir überlegen, ob ich das Street Comfort nehme und lediglich 20-25mm Tieferlegung als bisher bei steigendem Komfort will, oder aber meine Wunschtiefe bei etwas schlechter werdenden Komfort. Probleme mit dem TÜV / Garantieverlust nehm ich ungern in Kauf ..
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Tuning“