

Ich hab die Anfrage von stefan dem großen hier angehangen.
Ich habe meine Spurplatten von H&R und im freien Handel gekauft. Das sind Aluplatten, vorn mit Durchstecksystem und hinten mit Anschraubsystem. Es war eine TÜV-Vorführung nötig, mit Teilegutachten. War aber alles kein Problem.chevie hat geschrieben:Haben die Pegasus auch ne 54er ET? Wo hast du deine Platten denn gekauft? Alu oder Stahl? Welcher Preis? Anschraub- oder Durchstecksystem? Ist ne ABE dabei gewesen?
Chevie
Ich habe für das "Komplettpaket" also mit Radschrauben 180 € bezahlt, plus 25 € für die Eintragung. Aber wie gesagt, vorn 30mm pro Achse, hinten 40mm pro Achse.stefandergrosse hat geschrieben:Servus...
danke schon mal @Master of Octavia !!
Würde mich nur noch interessieren was die Preise für das "Komplettpacket" wären... also vorne (20mm pro Achse) und hinten (30mm pro Achse) und was man so alles braucht (die einen schreiben ja mit Schrauben die anderen ohne) und natürlich welche Hersteller.
Was noch interessant wäre zu wissen ob sich am Farhstil irgendwas ändert? Ich meine damit ein ruckeln oder schlackern am Lenkrad... hatte ich bei meinem A4 mal an der Vorderachse... daraufhin hab ich die Teile wieder abgemacht. Das man natürlich eine wesentlich bessere Strassenlage hat ist klar.
Wie ich sehe hast du glaub ich auch ne Auspuffblende drauf... das wäre auch gleich meine nächste Frage... muss man hier (wenn original Blende) irdgendwas abschneiden oder ist es mit draufstecken und anschrauben (oder anschweissen) getan oder muss hier die Flex bzgl kürzen ran?
Danke schon mal für die erneuten Infos...!!!
Hätte da mal ne FrageTamiya hat geschrieben:Nachdem es bei 4 Personen Beladung schon abundzu gestriffen hat, habe ich die Kante noch weiter umgelegt:Tamiya hat geschrieben:Ich habe eben die Kante im Radkasten umgelegt, und zwar nach außen, was viel einfacher geht und effektiver ist, als sie nach oben umzulegen. Ich habe eine Holzleiste draufgelegt und dann mit dem Hammer vorsichtig auf das Holz geschlagen.
Links original, rechts ursprünglich umgelegt:
![]()
Jetzt nochmal heftiger nachgearbeitet: (Die feinen Haarrisse auf dem rechten Bild im Lack machen nichts aus, denn drunter ist weißer Unterbodenschutz)
![]()
Jetzt habe ich auch die waagrechte Leiste innen an der Heckschürze schmaler gefeilt, damit die umgelegte Kante weiter nach außen gedengelt werden konnte, ohne daß das spitz zulaufende Ende der Heckschürze nach außen gedrückt wird. Lack drauf und gut ist es, ist ja Kunststoff, kann nicht rosten.
Probefahrt steht noch aus.
Edit: Bilderupdate