wir haben ein dickes Problem mit unserem Octavia GLX 1.6 Benziner, Baujahr 2000, da wir das Auto in Ägypten fahren, gestaltet sich die Suche nach einer kompetenten Werkstatt (Niederlassung eingeschlossen) schwierig. Somit wende ich mich an Euch

Nun zur Leidensgeschichte:
Vor ca. einem Monat leuchtete beim Anlassen die Kühlwasserleuchte und das Kombiinstrument piepte 3mal lange. Natürlich haben wir den Motor sofort abgestellt und in den Kühlwasserbehälter geschaut. Darin sowie unter dem Auto befand sich eine cremig-weiße Substanz, die sich später als Mischung aus Kühlwasser und Automatikgetriebeöl (ATF) entpuppte. Offenbar lief der Behälter wegen des zusätzlichen Öls über.
In der Werkstatt wechselte man daraufhin sowohl die Zylinderkopfdichtung als auch den Automatikgetriebeöl-Kühler, der in den Kühlwasserkreislauf des Motors integriert ist. Zudem wurde auch Motor- und Automatiköl gewechselt. Leider übersah man einen gerissenen Dichtungsring im Kühlwasserdeckel, sodass der offenbar druckgesteuerte Kühlerventilator nicht anlaufen konnte, und damit blieben wir in der Kairoer Mittagshitze mit kochendem Wasser liegen :motz: .
Nachdem auch dieses Problem behoben war, lief der Motor zwar rund, aber das Automatikgetriebe schaltete jetzt nur noch bis zum 3. Gang (ich vermute es handelt sich um den Notlauf), dass aber butterweich und ohne Ruckeln und ohne Drehzahlbeschränkung. Das war der Stand vor einer Woche. Man sagte uns in der Werkstatt, dass "noch etwas Wasser im Automatiköl sei und wir sollten einfach fahren, das Problem löst sich dann evtl. von selbst", soviel zur Einstellung ägyptischer Kfz-Mechaniker.
Seit 3 Tagen ist nun wieder Automatiköl (ATF, und das Zeug ist nicht billig!) im Kühlwasser und die Automatik schaltet immer noch nur bis zum 3. Gang. In einer zweiten Werkstatt machte man wieder den Automatikölkühler verantwortlich und behauptet, dass es sich um eine Fälschung handelt. ?(
Mein Verdacht ist nun, dass das Getriebe in den Notlauf geschaltet hat, weil es ohne den Kühlerventilator zu heiß wurde und das ATF im Kühlwassser an einem fehlerhaften/falsch eingebauten Austauschkühler liegt.
Nun hat in Ägypten kaum eine Werkstätte ein OBD/CAN-Auslesegerät, um den Fehlerspeicher einzusehen, bzw. zu löschen. Kann ein eventueller Notlauf des Getriebes überhaupt von selbst verschwinden, oder muss dazu der Fehlerspeicher gelöscht werden? Und gibt es eine weitere mögliche Ursache, wodurch ein intakter Ölkühler wieder kaputtgehen könnte / ATF ins Kühlwasser gelangen könnte?
Jetzt will man ja das komplette Getriebe austauschen, das würde jedoch sündhaft teuer, vor allem wenns unnötig ist!
Ich hoffe Ihr könnt uns helfen, den Mechanikern dort wollen wir nicht blind vertrauen!
Vielen Dank schonmal für jeden hilfreichen Beitrag!
Euer MisterKnister
PS.: Ich habe auch im skodacommunity.de-Forum einen Thread eröffnet:
http://www.skodacommunity.de/skoda-forum/skoda-octavia-i-forum/54457-octavia-1-6-glx-bj-2000-automatik-defekt/