kühlwasser lüfter extra schalten

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
drehschieber
Alteingesessener
Beiträge: 220
Registriert: 9. November 2006 22:07
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 0
Motor: AGU
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: kühlwasser lüfter extra schalten

Beitrag von drehschieber »

79er hat geschrieben: .................Zeigt sie weniger oder mehr an (vorrausgesetzt Motor betriebswarm), dann ist was faul. ............................

tja, laut freundlicherm ist das normal!!

kadett war ja noch einfacher aufgebaut! wunderte mich beim termostat tausch vom Octavia, wie schwachsinnig der kühlkreislauf ist! naja, müssten sich ja was dabei gedacht haben!
ich würde immer das wasser vom termostat in den kühler fliessen lassen und nicht andersrum!!!


so hier dann mal den schaltplan!
Dateianhänge
119%B0_640x635.jpg
119%B0_640x635.jpg (80.06 KiB) 1803 mal betrachtet
Es hat alles einen tiefsinnigen Grund! Svejk



Rechtschreibfehler sind grundsätzlich beabsichtigt und dienen der Belustigung
Benutzeravatar
79er
Alteingesessener
Beiträge: 271
Registriert: 6. Juni 2007 19:36
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2003
Motor: RS 1.8T (AUQ)
Kilometerstand: 196000
Spritmonitor-ID: 0

Re: kühlwasser lüfter extra schalten

Beitrag von 79er »

da fällt mir ein, gestern als ich auf den Hof fuhr, lief mein Lüfter! Vorher habe ich ca. 5 Minuten noch an der Strasse mit dem Nachbar gequatscht.

Temperaturanzeige normal (90°C), Klima auf Econ

Du solltest wirklich mal checken, ob deiner überhaupt anläuft!
Bild
Benutzeravatar
drehschieber
Alteingesessener
Beiträge: 220
Registriert: 9. November 2006 22:07
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 0
Motor: AGU
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: kühlwasser lüfter extra schalten

Beitrag von drehschieber »

anlaufen tut er, naja, also vor 3 monaten, beim termostat tausch!

denke mal das alles i.o. ist! naja, was die originale anzeige betrifft, da kann man woll nix machen!! und kompletten tacho tauschen, nein danke!

kann mir den nu wer weiterhelfen, ob ich direkt ans steuerteil gehen kann und wenn ja wo, welche spannung etc. etc.!

danke
Es hat alles einen tiefsinnigen Grund! Svejk



Rechtschreibfehler sind grundsätzlich beabsichtigt und dienen der Belustigung
Benutzeravatar
Offroader
Alteingesessener
Beiträge: 1639
Registriert: 19. Februar 2010 18:50
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2003
Motor: 1,8turbo - ARX - 4x4
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: kühlwasser lüfter extra schalten

Beitrag von Offroader »

drehschieber hat geschrieben:
kann mir den nu wer weiterhelfen, ob ich direkt ans steuerteil gehen kann und wenn ja wo, welche spannung etc. etc.!

eigentlich müsstest du nur am Doppelthermoschalter welcher im Wasserkühler sitzt den Pin rausfinden welcher für die 105°-Schaltung zuständig ist und zum Steuerteil geht. Normalerweise wenn mich ned alles juckt, beim Skodi weis ich es jetzt nicht 100%, sind das eh Masseschaltungen. Dieses Kabel einfach anzapfen, Schalter paralell klemmen und auf Masse damit. Somit gaukelst wenn du den Schalter umlegst dem Lüftersteuergerät eine über 100°C hohe Kühlertemperatur vor.

jetzt mal grob so angerissen, verstehst schon wie ich meine?. Deine Aktion, welchen Sinn ich immer noch nicht verstehe, nur indem du den grossen Thermoschalter am Kühler umgehst.

von diesem 119°C-Schalter bei welchem du dich festgebissen hast bitte die Finger lassen :wink:
Benutzeravatar
drehschieber
Alteingesessener
Beiträge: 220
Registriert: 9. November 2006 22:07
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 0
Motor: AGU
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: kühlwasser lüfter extra schalten

Beitrag von drehschieber »

ja, an den würde ich ja auch gerne rangehen, egal ob minus oder plus geschalten, aber was mir noch zu bedenken gibt ist der kontrollschalter, also nich das dass steuergerät 2 unabhängige signale bekommen muss!! und dann deswegen n schaden am steuerteil zufügen, nein, das muss nicht sein!
deswegen ja die frage, ob sich hier n kfz elektriker befindet! aber i denke mal, wenns wieder in die mikro elektrik geht dann is feierabend, weil wem wird das heutzutage als elektriker noch beigebracht!

es bleibt ja alles so wie es ist, nur das ich selber , wie geschrieben, im stau, ampel, etc. die lüfter mal anschmeissen kann!!
Es hat alles einen tiefsinnigen Grund! Svejk



Rechtschreibfehler sind grundsätzlich beabsichtigt und dienen der Belustigung
Benutzeravatar
MR Action
Alteingesessener
Beiträge: 4463
Registriert: 11. Juni 2005 10:20
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 2010
Motor: 2,0L, Benzin, 200PS (CCZA)
Kilometerstand: 63000
Spritmonitor-ID: 0

Re: kühlwasser lüfter extra schalten

Beitrag von MR Action »

Also, wann das Steuergerät schaltet, weiß ich net - aber zwei Stufen würden keinen Sinn machen, wenn der Lüfter erst bei 119° eingeschaltet wird weil so nah an der "kritischen" Phase, würde man eh direkt auf Stufe2 gehen... Außerdem wird der Tacho zwar gemittelt - dennoch möchte ich bezweifeln, das sie auch bei 119° noch auf 90° mitteln würden - das sind 30Grad!! Entsprechend würde im Sommer dein Tacho ja regelmässig ausschalgen...

Wie gesagt, bis hier hin nur Theorie und ich hab ja schon öfter festgestellt, das VW was kacke macht - aber so kacke kanns hier eigentlich net sein, sonst würden wir alle im Sommer reihenweise liegen bleiben und ich möchte bezweifeln, das meine Fahrweise immer eine selbstregulierende Temperatur zulässt...

Wenn dein Wagen also ständig weit über den 90Grad läuft (ein gewisses Schwanken bzw. Ungenauigkeit is ja normal), stimmt da irgendwas nicht und so ein komischer Workaround ist da dann auch keine Lösung...

Wenns einfach nur Vorsorglich ist, weil du meinst, das VW da Kacke gebaut hat, dann häng nen Poti in Reihe zum Thermoschalter und bau dir deinen eigenen Grenzwert...

Und was das Thermostat angeht, ist die Lösung es am Ende vom Kreislauf einzubauen wesentlich sinniger, wie am Anfang!! Wenns am Anfang ist, haste deine Hohe Temperatur, es schaltet durch und bläst dir hinten die ganze kalte Brühe direkt in den Motor - die thermischen Spannungen die dabei im Material auftreten sind sicher nicht lustig!! Durch den Einbau am Ende, wird das ganze aber relativ gut dosiert, denn wenn die Temp am Thermostat durch das einströhmende kalte Wasser wieder zu weit gesunken ist machts ja wieder dicht - mischt dein Wasser also erstmal, was deinem Material besser bekommt!

Grüße,
der Micha...
Benutzeravatar
darkking
Ex-Aufsicht
Beiträge: 6122
Registriert: 9. September 2007 16:30
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Modelljahr: 2012
Motor: 1.8TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: kühlwasser lüfter extra schalten

Beitrag von darkking »

@Drehschieber: BISHER hast du weder deinen MKB nennen können (1.8T nehm ich mal an?) noch ob der entsprechende Schaltplan der richtige ist. Nur weil im Schaltplan eine Temp steht, weißt du nicht genau was bei der Temp ist. Ich kann dir das gerne raussuchen, allerdings NUR unter exakter Angabe des MKB! Außerdem musst du nicht deinen Tacho tauschen. Du kannst dich gerne bei mir melden, wenn du fragen zur Tempanzeige deines tachos hast. Man kann die Temperaturanzeige linearisieren, d.h. das diese immer den exakten Wert anzeigt. Ich ärgere mich jetztm, weil ich beim Tachotausch nicht dran gedacht habe, dass gleich mit zu programmieren zu lassen.
michael216
Alteingesessener
Beiträge: 586
Registriert: 2. Dezember 2005 19:42
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 1998
Modelljahr: 1998
Motor: AGN
Kilometerstand: 260000
Spritmonitor-ID: 0

Temperaturgradient

Beitrag von michael216 »

Ich möchte hier nicht theoretische Ableitungen über den Temperaturgradient hinlegen, aber einem Motor machen die 5 oder 15 Grad mehr nichts aus, aber Temperatursprünge stressen den Motor sehr.
Das heißt, Baugruppen, Teile im Motor dehnen sich , verschieben sich gegeneinander usw…
Bei der Motorentwicklung werden Kühlwasser, Wasserführung im Motor, Thermostate, Kühler so ausgelegt, dass eine gleichmäßige Wärmeabfuhr gewährleistet ist.
Ist dein Kühlsystem in Ordnung, so musst Du nur tätig werden, wenn der Lüfter bei Vollgas auf der Autobahn ständig mit läuft, oder im Leerlauf nicht nach 3 Minuten aus geht.
WIKIPEDIA
Ist ein Temperaturfeld ohne Temperatursprünge gegeben, so ist der Temperaturgradient durch den mathematischen Gradienten dieses Temperaturfeldes definiert. Der Temperaturgradient ist also ein Vektor, der der Richtung der lokal stärksten Temperaturänderung folgt und der in Richtung auf höhere Temperaturen orientiert ist. Ändert sich die Temperatur nur in einer räumlichen Richtung, ergibt sich der Temperaturgradient einfach als Ableitung der Temperatur nach der Ortskoordinate. An Grenzflächen von Stoffen unterschiedlicher Temperatur ist der Temperaturgradient bei Vernachlässigung der thermischen Grenzschicht mathematisch nicht definiert; anschaulich geht er dort gegen unendlich.
Benutzeravatar
Oberberger
Alteingesessener
Beiträge: 4280
Registriert: 21. Juni 2009 16:16
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 TDI DPF
Kilometerstand: 176000
Spritmonitor-ID: 0

Re: kühlwasser lüfter extra schalten

Beitrag von Oberberger »

drehschieber hat geschrieben:lmeine originale anzeige steht oben mittig, egal ob 50°, 90°, 100°!
50 Grad nicht gerade, aber 80 bis 110 Grad werden wohl bei allen Herstellern immer als 90 Grad dargestellt, damit der Autofahrer keine Panik kriegt. Das nennt man Plateauschaltung....
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11366
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: kühlwasser lüfter extra schalten

Beitrag von TorstenW »

Moin,

Nachdem ich mich vor Lachen über Deine ganzen Schreibfehler wieder eingekriegt habe, antworte ich auch mal................. :roll:

Der F4 ist,wie Du richtig schreibst, der Temperaturkontrollschalter!
Der schaltet erst, wenn alles "zu spät" ist. Dann laufen beide Lüfter auf volle Pulle, die Klimaanlage wird ausgeschaltet und der Motor geht in eine Art Notlauf. Das ist die "Notbremse" und nicht der reguläre Schalter.
Die Lüfter werden über den "F18" geschaltet. Also erstmal springt nur ein Lüfter an und wenn die Temperatur weiter steigt, dann springt der 2. Lüfter dazu an.
Wenn bei Dir erst die Lüfter bei 119 Grad einschalten, dann ist entweder was faul oder Deine zusätzliche Anzeige zeigt Unfug an.
Übrigens steigt die normale Temperaturanzeige ab 115 Grad auch trotz Plateaugeber an!

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“