Heckscheibenwischer ohne funktion
-
- Frischling
- Beiträge: 45
- Registriert: 16. Juni 2009 22:51
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2004
- Motor: 1.9 TDI
- Kilometerstand: 72000
- Spritmonitor-ID: 0
Heckscheibenwischer ohne funktion
Seid einer Woche geht der Heckscheibenwischer nicht mehr, der einzige Sicherungskasten ist doch vorne Links zwischen Tür und Armaturenbrett, da sind alle Sicherungen ganz. Gibt es irgendwo noch andere oder ist das ein bekanntes Problem.
- RaSer
- Alteingesessener
- Beiträge: 261
- Registriert: 3. März 2006 23:36
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2003
- Motor: 1.8T 20V,Benzin 132kw/180PS
Re: Heckscheibenwischer ohne funktion
Hi, guck mal im Bereich der Verbindungsstelle an der Heckklappe, eventuell ein Kabelbruch oder Feuchtigkeit.
Ansonsten Spannung am Motor messen beim Betrieb, wenn Spannung Ok dann Motor hinüber.
Oder mal die SuFu quälen, viel Glück.
Ciao RaSer
Ansonsten Spannung am Motor messen beim Betrieb, wenn Spannung Ok dann Motor hinüber.
Oder mal die SuFu quälen, viel Glück.
Ciao RaSer
Skoda Octavia RS silber, noch der gute alte ![Wink ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Div. Umbauten z.B. Original Skoda Navi, GRA, KI mit FIS Nachgerüstet,Syrincs-Aktiv-Bass
seit Mai08 mit Vialle LPI Anlage unterwegs, 1l=0,72€(Stand05/13)
Update 10/2010 Umbau auf Original Audi S8 Spiegel
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_e_wink.gif)
Div. Umbauten z.B. Original Skoda Navi, GRA, KI mit FIS Nachgerüstet,Syrincs-Aktiv-Bass
seit Mai08 mit Vialle LPI Anlage unterwegs, 1l=0,72€(Stand05/13)
Update 10/2010 Umbau auf Original Audi S8 Spiegel
- dark~star
- Frischling
- Beiträge: 4
- Registriert: 31. Mai 2009 20:06
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2004
- Motor: AUQ
- Kilometerstand: 88000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Heckscheibenwischer ohne funktion
was aber auch noch sein kann ist das die schleifkohlen am motor so weit runter sind das der motor auch kein mucker mehr tut, das is zumindest im moment das problem was bei mir vorliegt, und was ich hoffe dasd das auch alles is ![Surprised :o](./images/smilies/icon_e_surprised.gif)
![Surprised :o](./images/smilies/icon_e_surprised.gif)
Octavia 1U Combi RS
Blackmagic Perleffekt
Soundsystem bestehend Aus Komponenten der Firmen Clarion, MB Quart (Mittlerweile German Maestro), Audio System.
Fahrwerk Noch Original RS
Felgen 8x18 Oxigin Typ 13 Panther
Blackmagic Perleffekt
Soundsystem bestehend Aus Komponenten der Firmen Clarion, MB Quart (Mittlerweile German Maestro), Audio System.
Fahrwerk Noch Original RS
Felgen 8x18 Oxigin Typ 13 Panther
Re: Heckscheibenwischer ohne funktion
Der Fehler, dass der Heckwischermotor ausfällt, tritt zumindest häufiger auf....
Wahrscheinlich liegt es am Motor. Dazu muss die Heckklappenverkleidung demontiert werden, um an den Motor bzw. die Spannungsversorgung zu kommen. Die Heckklappenverkleidung ist durch Halteclipse befestigt. Die Verkleidung muss von den Halteclipsen gelöst, die Zugschlaufe abgeschraubt und kann nun beiseite (z.B. in den Kofferraum) gelegt werden.
Nun kommt man an die Spannungsversorgung. Heckwischer einschalten und warten, weil die Spannung zum Motor gemäß Wischintervall kommt; liegt (intervallartig-)Strom an = Motor defekt. Ich meine bei mir konnte ich das Schalten des Relais hören, bin mir da aber nicht mehr sicher, ist schon eine Weile her....
Liegt kein Strom an = Kabelunterbrechnung wie RaSer geschrieben hat....vorausgesetzt die Sicherungen sind geprüft und i.O.
Wenn der Motor allerdings defekt ist, sollte die Spritzdüse mit Dichtung gleich mitbestellt werden. Sie befindet sich in der Welle des Motors und ist ggf. nicht ohne Schaden heraus zu bekommen. Zum Ausbau:
Die schwarze Adeckkappe muss hochgeklappt werden, die darunter befindliche Mutter nur lösen, nicht abschrauben, Wischerarm hochklappen und durch seitliches hin- und herbewegen vom Konus lösen. Mutter jetzt abschrauben und Wischarm abnehmen. Vorsicht ist beim Abziehen des Schlauches für die Spritzdüse geboten (Dichtung beachten ggf. erneuern.) Der Motor ist mit drei Schrauben von innen befestigt und wird durch eine Öffnung der Heckscheibe zum Ein- und Ausbau geführt.
Nach erfolgreichem Einbau des Motors unbedingt die Dichtheit der Spritzdüse, des Schlauchanschlusses am Motor und die Durchführöffnung in der Heckscheibe prüfen.
Wahrscheinlich liegt es am Motor. Dazu muss die Heckklappenverkleidung demontiert werden, um an den Motor bzw. die Spannungsversorgung zu kommen. Die Heckklappenverkleidung ist durch Halteclipse befestigt. Die Verkleidung muss von den Halteclipsen gelöst, die Zugschlaufe abgeschraubt und kann nun beiseite (z.B. in den Kofferraum) gelegt werden.
Nun kommt man an die Spannungsversorgung. Heckwischer einschalten und warten, weil die Spannung zum Motor gemäß Wischintervall kommt; liegt (intervallartig-)Strom an = Motor defekt. Ich meine bei mir konnte ich das Schalten des Relais hören, bin mir da aber nicht mehr sicher, ist schon eine Weile her....
Liegt kein Strom an = Kabelunterbrechnung wie RaSer geschrieben hat....vorausgesetzt die Sicherungen sind geprüft und i.O.
Wenn der Motor allerdings defekt ist, sollte die Spritzdüse mit Dichtung gleich mitbestellt werden. Sie befindet sich in der Welle des Motors und ist ggf. nicht ohne Schaden heraus zu bekommen. Zum Ausbau:
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
Die schwarze Adeckkappe muss hochgeklappt werden, die darunter befindliche Mutter nur lösen, nicht abschrauben, Wischerarm hochklappen und durch seitliches hin- und herbewegen vom Konus lösen. Mutter jetzt abschrauben und Wischarm abnehmen. Vorsicht ist beim Abziehen des Schlauches für die Spritzdüse geboten (Dichtung beachten ggf. erneuern.) Der Motor ist mit drei Schrauben von innen befestigt und wird durch eine Öffnung der Heckscheibe zum Ein- und Ausbau geführt.
Nach erfolgreichem Einbau des Motors unbedingt die Dichtheit der Spritzdüse, des Schlauchanschlusses am Motor und die Durchführöffnung in der Heckscheibe prüfen.
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 1178
- Registriert: 16. März 2008 22:58
Re: Heckscheibenwischer ohne funktion
hey...
wenn jemand einen motor benötigt, ich hätte noch einen für einen combi herumliegen - war ca. 60tkm verbaut u wurde
von mir dann im zuge des heckklappencleanings entfernt 8)
gruß
Wolfgang
wenn jemand einen motor benötigt, ich hätte noch einen für einen combi herumliegen - war ca. 60tkm verbaut u wurde
von mir dann im zuge des heckklappencleanings entfernt 8)
gruß
Wolfgang
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 77
- Registriert: 21. Februar 2007 10:57
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2003
- Motor: 1.9 TDi 81 kW
Re: Heckscheibenwischer ohne funktion
Hi skoda99,
super Beschreibung! Bei meiner Limo hab ich ein ähnliches Problem. Beim betätigen des Heckscheibenwischer Schalters (1x) läuft der Wischer 4-5x und bleibt an der Ausgangsposition stehen.
Wenn die Scheibe trocken ist läuft sie 3/4 und bleibt stehen.
Redet man hier auch von einem Motorschaden ohne etwas geprüft zu haben?
Gruß
trms
super Beschreibung! Bei meiner Limo hab ich ein ähnliches Problem. Beim betätigen des Heckscheibenwischer Schalters (1x) läuft der Wischer 4-5x und bleibt an der Ausgangsposition stehen.
Wenn die Scheibe trocken ist läuft sie 3/4 und bleibt stehen.
Redet man hier auch von einem Motorschaden ohne etwas geprüft zu haben?
Gruß
trms
1.9 TDI Style Limo
110 Ponys mit Einparkhilfe![Smile :)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
Bj 2003
110 Ponys mit Einparkhilfe
![Smile :)](./images/smilies/icon_e_smile.gif)
Bj 2003
Re: Heckscheibenwischer ohne funktion
@ trms: So kann sich ein Defekt ankündigen. Bei mir fing es so an, blieb schon mal stehen und es hat noch ca. 1 1/2 Jahre gedauert bis er dann endgültig stehen geblieben ist.
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 126
- Registriert: 21. Oktober 2004 21:57
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2000
- Motor: ASV
Re: Heckscheibenwischer ohne funktion
moin.
hänge mich hier mal mit dran.
1. was kostet denn für einen face-gelifteten combi ein wischermoter ohne spritzdüse (original-ersatzteil).
2. was taugen die "nachbauten" von ibäh die es für rund 40€ gibt. diese gibt es mit 2 jahren garantie.
gruß + schönes WE
666locke
hänge mich hier mal mit dran.
1. was kostet denn für einen face-gelifteten combi ein wischermoter ohne spritzdüse (original-ersatzteil).
2. was taugen die "nachbauten" von ibäh die es für rund 40€ gibt. diese gibt es mit 2 jahren garantie.
gruß + schönes WE
666locke
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 217
- Registriert: 12. September 2010 12:34
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2000
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9 TDI, 81kW (AHF)
- Kilometerstand: 367000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Heckscheibenwischer ohne funktion
Habe auch das Problem, dass mein Heckscheibenwischer nicht mehr will. Hab hier einiges gelesen, doch so ganz hat mir das nicht weiter geholfen.
Ich vermutete auch, dass mein Heckscheibenwischer-Motor streikt - so habe ich mir neulich einen gebrauchten (aus einem Golf 4) bei einem Gebrauchtteilehändler besorgt. Hab den heute eingebaut und mich nach Wochen endlich wieder auf eine freie Heckscheibe gefreut - denkste! Der geht auch nicht. Nachdem ich mich vergewissert hatte, dass der Stecker am Motor drauf ist, wusste ich es definitiv... :motz:
Bleibt noch die Frage, ob der "neue" auch wirklich funktioniert - scheinbar nicht. Zurückgeben kann ich ihn bei nicht-funktionieren aber auf jeden Fall. Das wurde mir explizit so gesagt. Doch leider hat der Händler nun 2 Wochen zu - und ich keinen anderen Wischermotor!!!
So - meine Fragen:
1. Um einen elektrischen Defekt auszuschließen, hab ich als erstes Mal die Sicherung angeschaut. An Pos. 27 (laut Bedienungsanleitung) befindet sich die Sicherung für den Heckwischer. Eigentlich sollte da eine 10A-Sicherung drin sein - bei mir war eine 15A. Optisch war die Sicherung OK, hab aber testweise eine neue (10A) rein getan. Wieder nix - trotz vergewissern, dass der Stecker am Motor drauf ist. Hab mit einem Multimeter probiert, ob am Stecker Saft hinkommt - doch ich konnte keine Spannung messen?? Da es mir langsam zu kalt wurde, hab ich da nicht mehr viel herum getan und noch schnell ein Foto vom Stecker gemacht:
![Bild](http://stgr.at/forum/Heckwischer1.jpg)
FRAGE 1: Wo muss ich mit den Messstrippen hinhalten, um zumindest irgendeinen Wert ablesen zu können? (Ich weiß, dass ich ein paar Sekunden den Wischerintervall abwarten muss)
2. Auto im August gekauft - Heckwischer ging nicht. Dann habe ich mal einige Spritzer "Sonax MoS2Oil" von oben in den Spalt zwischen Heckscheibe, Wischerdüse und Dichtung rauf rieseln und einwirken lassen. Nach etwas vorsichtiger Nachhilfe ging er plötzlich ohne Mucken. Etwas laut, aber er wischte.
So funktionierte er nun mehrere Wochen - bis es vor ca. 2 Wochen über Nacht -18° bekam. Seit dann streikt er wieder. Trotz inzwischen 2maliger Behandlung mit dem Rostlöser und inzwischen Plus-Graden weigert er sich zu wischen.
FRAGE 2: Auch damals konnte ich komischerweise keine Spannung messen - doch warum hat er dann nach der ersten Behandlung mit dem Rostlöser gewischt? Also sollte es doch kein elektrischer Defekt sein???
3. Habe kurzerhand den alten Wischermotor mit in die Wohnung genommen - einstweilen ist der "neue" ohne Wischerarm eingebaut, damit es nicht durch das riesen-Loch (das sich zeigt, wenn kein Wischermotor eingebaut ist) ins Auto rein regnen kann. Ich nahm den Deckel ab (siehe Folgendes Foto) und erwartete mir eigentlich, dass hier alles voller Rost ist - doch weit gefehlt:
![Bild](http://stgr.at/forum/Heckwischer2.jpg)
(Bild kann mit klick darauf vergrößert werden)
FRAGE 3: Das schaut ja nicht sooo schlimm aus - oder täuscht der erste Eindruck? Soll ich da noch weiter zerlegen bzw. WAS kann ich da noch weiter zerlegen?
Wenn ich den Motor kaputt mache und demnächst keinen anderen gebrauchten (UND funktionierenden!) Motor finde, muss ich leider einen neuen kaufen - Kostenpunkt ca. 160 Euro. Dass ich durch die Heckscheibe nichts sehe, ist bei diesem nass-kalten Wetter ein untragbarer Zustand!
Hoffe, mir kann geholfen werden!
lg - STEFAN
Ich vermutete auch, dass mein Heckscheibenwischer-Motor streikt - so habe ich mir neulich einen gebrauchten (aus einem Golf 4) bei einem Gebrauchtteilehändler besorgt. Hab den heute eingebaut und mich nach Wochen endlich wieder auf eine freie Heckscheibe gefreut - denkste! Der geht auch nicht. Nachdem ich mich vergewissert hatte, dass der Stecker am Motor drauf ist, wusste ich es definitiv... :motz:
Bleibt noch die Frage, ob der "neue" auch wirklich funktioniert - scheinbar nicht. Zurückgeben kann ich ihn bei nicht-funktionieren aber auf jeden Fall. Das wurde mir explizit so gesagt. Doch leider hat der Händler nun 2 Wochen zu - und ich keinen anderen Wischermotor!!!
![Mad :x](./images/smilies/icon_mad.gif)
So - meine Fragen:
1. Um einen elektrischen Defekt auszuschließen, hab ich als erstes Mal die Sicherung angeschaut. An Pos. 27 (laut Bedienungsanleitung) befindet sich die Sicherung für den Heckwischer. Eigentlich sollte da eine 10A-Sicherung drin sein - bei mir war eine 15A. Optisch war die Sicherung OK, hab aber testweise eine neue (10A) rein getan. Wieder nix - trotz vergewissern, dass der Stecker am Motor drauf ist. Hab mit einem Multimeter probiert, ob am Stecker Saft hinkommt - doch ich konnte keine Spannung messen?? Da es mir langsam zu kalt wurde, hab ich da nicht mehr viel herum getan und noch schnell ein Foto vom Stecker gemacht:
![Bild](http://stgr.at/forum/Heckwischer1.jpg)
FRAGE 1: Wo muss ich mit den Messstrippen hinhalten, um zumindest irgendeinen Wert ablesen zu können? (Ich weiß, dass ich ein paar Sekunden den Wischerintervall abwarten muss)
2. Auto im August gekauft - Heckwischer ging nicht. Dann habe ich mal einige Spritzer "Sonax MoS2Oil" von oben in den Spalt zwischen Heckscheibe, Wischerdüse und Dichtung rauf rieseln und einwirken lassen. Nach etwas vorsichtiger Nachhilfe ging er plötzlich ohne Mucken. Etwas laut, aber er wischte.
So funktionierte er nun mehrere Wochen - bis es vor ca. 2 Wochen über Nacht -18° bekam. Seit dann streikt er wieder. Trotz inzwischen 2maliger Behandlung mit dem Rostlöser und inzwischen Plus-Graden weigert er sich zu wischen.
FRAGE 2: Auch damals konnte ich komischerweise keine Spannung messen - doch warum hat er dann nach der ersten Behandlung mit dem Rostlöser gewischt? Also sollte es doch kein elektrischer Defekt sein???
3. Habe kurzerhand den alten Wischermotor mit in die Wohnung genommen - einstweilen ist der "neue" ohne Wischerarm eingebaut, damit es nicht durch das riesen-Loch (das sich zeigt, wenn kein Wischermotor eingebaut ist) ins Auto rein regnen kann. Ich nahm den Deckel ab (siehe Folgendes Foto) und erwartete mir eigentlich, dass hier alles voller Rost ist - doch weit gefehlt:
![Bild](http://stgr.at/forum/Heckwischer2.jpg)
(Bild kann mit klick darauf vergrößert werden)
FRAGE 3: Das schaut ja nicht sooo schlimm aus - oder täuscht der erste Eindruck? Soll ich da noch weiter zerlegen bzw. WAS kann ich da noch weiter zerlegen?
Wenn ich den Motor kaputt mache und demnächst keinen anderen gebrauchten (UND funktionierenden!) Motor finde, muss ich leider einen neuen kaufen - Kostenpunkt ca. 160 Euro. Dass ich durch die Heckscheibe nichts sehe, ist bei diesem nass-kalten Wetter ein untragbarer Zustand!
![Mad :x](./images/smilies/icon_mad.gif)
Hoffe, mir kann geholfen werden!
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_e_biggrin.gif)
lg - STEFAN