Leerlaufdrehzahl nicht konstant / zu hoch

Zur Technik des Octavia I
Antworten
gusTL01
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 22. Januar 2008 21:04

Leerlaufdrehzahl nicht konstant / zu hoch

Beitrag von gusTL01 »

Hallo zusammen!

Habe einen Octavia Bj. 2002 1.8 turbo. Ende November leuchtete die gelbe Motorkontrolleuche auf. Als technisch unversierter Autofahrer suchte ich eine Skoda Vertragswerkstatt auf. Die wechselten mir dann irgendeine Luft-Ventil (keine Ahnung was genau) und berechneten 350 Euro. Davon allein 60 Euro für das Einstecken und Auslesen des Diagnosegerätes. Aber das soll hier nicht das Thema sein.

Diese Woche ging die Motorlampe erneut an. Ein Kumpel von mir besitzt ein selbstgebasteltes Diagnosegerät. Beim Auslesen der Daten kamen folgende Kennzahlen raus: 17705, 17535, 17511, 17545 und 16484. Was sich genau dahinter verbirgt, weiß ich nicht genau, aber ungefähr das: Gemisch zu hoch, Drosselklappe, Lambda Sonde und Luftmengenmesser.

Das gleiche wurde auch in (derselben) werkstatt diagnostiziert. Die sagten mir dann, dass sie erst für 100 euro ne messung machen müssten, um dann evtl. die lambdasonde zu tauschen (170 euro plus steuer plus einbau). SCheint mir ne Apotheke zu sein, die Werkstatt...

Jedoch war schon die ganze zeit, also auch vor dem Vorfall im November, die leerlaufdrehzahl nicht konstant. Jedoch nicht störend. Erst als es ziemlich kalt wurde, sprang der Skoda zwar an, stotterte dann eine Weile, nahm kein gas an und ging dann irgendwann aus. Erst nach mehrmaligem Starten lief der Motor normal.

Die erste Reperatur zeigte dahingehend keine Besserung.

Meine Befürchtung ist nun, dass die Werkstatt wieder irgendwas Austauscht, und das Problem weiterhin besteht.

Gibt es zu diesem Problem irgendwelche Erfahrungswerte?
Benutzeravatar
L.E. Octi
Ex-Aufsicht
Beiträge: 15737
Registriert: 4. April 2005 23:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2017
Motor: 1,4 TSI / DSG
Kilometerstand: 5000

Re: Leerlaufdrehzahl nicht konstant - Ursache unbekannt

Beitrag von L.E. Octi »

Gib mal die Fehlernummern in die suche ein. Z.B. die 17705. Gibt ne Menge Lesestoff, in dem Fall klingt es nicht berauschend.

Hier noch eine Fehlercode Liste. Ob die hundertpro stimmt weis ich nicht.
Ich bin dann mal weg.
gusTL01
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 22. Januar 2008 21:04

Re: Leerlaufdrehzahl nicht konstant - Ursache unbekannt

Beitrag von gusTL01 »

17705 4529 P1297 Verbindung Lader-Drosselklappe Druckabfall
17535 447F P1127 Bank1,Gemischadaption (mult.) System zu fett
17511 4467 P1103 Bank1-Sonde1,Heizstromkreis Leistung zu gering
17545 4489 P1137 Bank1,Gemischadaption (add.) System zu fett
16486 4066 P0102 Luftmassenmesser-G70 Signal zu klein
Benutzeravatar
der_Held
Frischling
Beiträge: 68
Registriert: 22. Februar 2008 13:05

Leerlaufdrehzahl 1500U/min beim AGU

Beitrag von der_Held »

Hallo an die Jäger und Sammler,

ich habe mein Osterei gefunden. Meine Leerlaufdrehzahl ist zu hoch, so bei 1500U/min.

Vorgeschichte: Lärm beim Doppelkeilrippenriemen, Riemen + Spannelement getauscht, LIMA überholen lassen, jetzt ist wieder Ruhe. Weil man von oben nicht so einfach ran kommt, Drosselklappe ausgebaut und gleich gereinigt.
Zweiter Versuch: Drosselklappensteller, vor allem die beiden Potis gereinigt. Auch ohne Erfolg.
Das Fehlerauslesen hat auch zu nichts geführt.
keine Fehler im Motorsteuergerät
keine Fehler im Motorsteuergerät
Fehlercodes.JPG (35.14 KiB) 1178 mal betrachtet
Drosselklappe neu angelernt, alles i.O. sag er.
nach der Dosselklappenaddaption alles in Ordnung
nach der Dosselklappenaddaption alles in Ordnung
Leerlauf.JPG (41.93 KiB) 1196 mal betrachtet
komisch das da bei Vollgas nur Teillast steht.
komisch das da bei Vollgas nur Teillast steht.
Vollgas.JPG (43.15 KiB) 1195 mal betrachtet
Probefahrt, Leerlaufdrehzahl 1500U/min, zurück auf'n Parkplatz, Rückwärtsgang, eingeparkt, auf einmal passt die Drehzahl wieder, so bei 900U/min.
Zweite Proberunde: durchs Dorf, beschleunigen, Kupplung tretten, 1500U/min, einparken, 900U/min.

Ich bin auf die Lösungsvorschläge gespannt
1.8T Laurin & Klement Bj. 2000, Helix A4 Competition, MB Quart PVF 216, Kiddy Comfort Pro
Benutzeravatar
Chief
Ex-Aufsicht
Beiträge: 10955
Registriert: 30. Juli 2005 10:19
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2006
Modelljahr: 2007
Motor: 2,0 TDI * ~163PS by DTE * DPF
Kilometerstand: 144500
Spritmonitor-ID: 0

Re: Leerlaufdrehzahl nicht konstant / zu hoch

Beitrag von Chief »

Hab Dich hier mal mit angehangen, da es einiges an Infos gibt was es evtl. sein kann.
Noch ne Info.
Benutzeravatar
der_Held
Frischling
Beiträge: 68
Registriert: 22. Februar 2008 13:05

Re: Leerlaufdrehzahl nicht konstant / zu hoch

Beitrag von der_Held »

Danke Chief fürs Verschieben.
Drosselklappe.JPG
Drosselklappe.JPG (23.67 KiB) 1198 mal betrachtet
Im Bild die Drosselklappe, auf den roten Anschluss kommt ein Schlauf der, ich tippe, Abgassrückführung. Aber wozu? damit im Leerlauf bei geschlossener Drosselklappe der Motor trotzdem Luft bekommt? Oder um irgend welche Abgasgrenzwerte einzuhalten?
1.8T Laurin & Klement Bj. 2000, Helix A4 Competition, MB Quart PVF 216, Kiddy Comfort Pro
Benutzeravatar
Alfred
Gasmann
Beiträge: 2823
Registriert: 4. Februar 2005 14:27
Bauart: Limo
Baujahr: 2007
Modelljahr: 2008
Motor: 2.0 LPG
Kilometerstand: 256000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Leerlaufdrehzahl nicht konstant / zu hoch

Beitrag von Alfred »

Letzteres. Und bei warmem Motor (Kat) dürfte dort auch nichts mehr ankommen, dafür sollte dann das AGR-Ventil sorgen.

MfG Alfred
09.07.07: Octavia BiFuel verkauft, bis 30.08.07 Passat 3C
30.08.07 Superb Exclusive BiFuel Cappuccino-Beige mit Wischwassersieb :D
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“