Wo finde ich Klemme 58 bei Xenon und Klemme 15 im Motorraum!

Zur Technik des Octavia II
kfzler
Frischling
Beiträge: 46
Registriert: 2. September 2007 12:31
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1,9 pd dpf

Re: Wo finde ich Klemme 58 bei Xenon und Klemme 15 im Motorraum!

Beitrag von kfzler »

hier noch 2 weitere Bilder!

Die Helligkeit der Leuchten kommt leider auf den Bildern nicht so gut raus!

Heute hat mich jedoch der Meister beim örtlichen Reifenhändler angesprochen, wo ich diese herhabe, da sie sehr hell leuchten und das bei denen die die anderen Kunden aus Ebay mitbringen denen nicht das Wasser reichen können! :)

War nämlich dort, da meine Michelin Primacy 225/45R17 nach 12.000 km Orginal-Tachostand, mittlerweile auch mit Sägezahnbildung auf den Außenflanken beginnen. Lt. Händler und ich habs auch gesehen, war das Fahrwerk von Werk aus auf das äußersten Toleranzmaß in Richtung Vorspur eingestellt! :(

Tschau
Dateianhänge
led5.JPG
led5.JPG (158.02 KiB) 1177 mal betrachtet
led4.JPG
led4.JPG (179.33 KiB) 1175 mal betrachtet
O2 Combi, 1,9 tdi dpf elegance, EZ 10/07; Black-Magic-Perleffekt; Licht und Sicht-Paket, Variabler Ladeboden, Isofix-Vorbereitung Beifahrerseite, Audience Radio, Wegfall Motorbezeichnung
Benutzeravatar
knuddl
Alteingesessener
Beiträge: 381
Registriert: 10. Oktober 2007 21:49
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2,0 TDI; 150 PS
Kilometerstand: 100
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wo finde ich Klemme 58 bei Xenon und Klemme 15 im Motorraum!

Beitrag von knuddl »

Da wenn sich mal einer professionel an den RS macht, das wär was;)
MEDIC-on-DUTY
Alteingesessener
Beiträge: 255
Registriert: 22. März 2009 19:37
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 1.8 TSI DSG L&K [EU]
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Wo finde ich Klemme 58 bei Xenon und Klemme 15 im Motorraum!

Beitrag von MEDIC-on-DUTY »

Nix für ungut, ist wirklich sauber eingebaut, aber ich kann dieser Zusatzchristbaumbeleuchtung nichts abgewinnen. Für was soll das eigentlich gut sein? In den letzten 20 Jahren ist mir noch keiner in die Karre gefahren, wegen fehlendem TFL, eher macht es viel mehr Sinn hinten die Zwiebeln eingeschaltet zu haben, weil meist die Blinden hinter einem sitzen.

Aber jede KFZ-Epoche braucht seine Designschnitzer. 80er brauchte es doppelt und dreifache Bremsleuchten, 90er gelbe Positionsleuchten und Zwiebelringe (pardon Ängäl Eis) und heute TFL und Abbiegelicht ala Raumschiff Enterprise. Was kommt als nächstes? Fahrradfahrerampelhilfelicht? Aber bevor ich hier jetzt eine Grundsatzdiskussion anzettel, schalte ich wieder um auf "mitlesen". :wink:

Schöner Octi.
Benutzeravatar
Hjb65
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 9. Oktober 2006 15:41
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2.0 TDI 170 PS
Kilometerstand: 41000
Spritmonitor-ID: 6

Zündungsplus beim RS

Beitrag von Hjb65 »

kann mir jemand sagen, wo ich Zündungsplus im Motorraum beim Octavia II RS TDi 170 Ps herbekomme ?
Benutzeravatar
Master-D
Alteingesessener
Beiträge: 883
Registriert: 18. Oktober 2009 20:18
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2010
Motor: 1,8 TSI (CDAA)
Kilometerstand: 190000
Spritmonitor-ID: 365021

Re: Zündungsplus beim RS

Beitrag von Master-D »

im normalfall an einer Zündspule, dort liegt Klemme 15 an.
Gut beim Diesel ist das dann anderst.
Zuletzt geändert von Master-D am 13. April 2010 06:57, insgesamt 1-mal geändert.
Elegance,AHK,dopp. Ladeboden,PTS-elektr.Fensterheber-Sitzheizung-Fussraumbeleuchtung vorn&hinten,elektr.anklappbare Aussenspiegel,Xenon,Bolero,Soundsystem,Sunset,NR Packet
HEX-NET/VCP VIM
MK60EC1 Codierungsermittlung
PLA 2.0
Türgriffbel.
STH OEM
maba

Re: Zündungsplus beim RS

Beitrag von maba »

An den selben Stellen wie in jedem Octavia. Und dafür gibts in der Suche reichlich Treffe. Hier mal eine Auswahl:
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 16&t=33188
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 16&t=36767
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 16&t=11724
http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 15&t=18289

Damit düfte das hier dann ja soweit durch sein...
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“