KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
Das Street Comfort ist im nur wenig komfrtabler als das v1. Es werden teilweise identische Federn verwendet . Teilweise Federn mit rel. geringen Änderungen. Nach meinem Gefühl/ meiner Erfahrung ist der Komfort-Unterschied vom v1 zum Street deutlich kleiner als der Komfort-Unterschied vom Street zum modifizierten Street . Da ich das Fahrwerk auf eigene Kosten 2x einbauen u. vermessen lassen mußte , hatte ich auch Mehrkosten. GTO und mir ist eine Neueinstellung im Werk angeboten worden - GTO ist dann hingefahren ,da er deutlich näher wohnt . Zumindest mir gegenüber hat sich die Geschäftsführung so geäußert ,
dass kw die durch die Tests neu herausgefundene Abstimmung in die Serie !!! übernehmen will. Es sollte also eins unserer Fahrzeuge für die Änderung der Serie ! zur Verfügung gestellt werden . Dass kw jetzt im Widerspruch dazu die Serie nicht geändert hat und einen Aufpreis verlangt - naja - da möge sich jeder selbst eine Meinung dazu bilden . Meiner Meinung nach verdient das Street Comfort in der ( leider nicht geänderten ) Serienversion den Namen nicht , zumindest die Bezeichnung Comfort nicht - o.k. es ist minimal komfortabler als das v1
aber nach meiner Erfahrung ein sehr sehr straffes/hartes Sportfahrwerk - kaum für die Nutzung im Alltag geeignet. Mein Fazit : Street nur für "Fans" , die es nur ein wenig tiefer aber hart mögen ( die Straßenlage ist schon ziemlich gut) . Für die die nur wenig tiefer aber komfortabler mögen ( bei ebenfalls guter Straßenlage ): Eibach-Federn (z.B. -30mm ) + Koni FSD-Dämpfer . Wer es nicht tiefer , aber Komfortabler möchte ( auch hier gute Straßenlage ) : Serienfedern + Koni-FSD-Dämpfer . Die beiden Versionen mit Koni-FSD-Dämpfern sind für den Alltag am besten geeignet. Mit allen , hier genannten Versionen ist man auf der Rennstrecke den Rennfahrwerken unterlegen , wenn es um die Zeitenjagd geht .
dass kw die durch die Tests neu herausgefundene Abstimmung in die Serie !!! übernehmen will. Es sollte also eins unserer Fahrzeuge für die Änderung der Serie ! zur Verfügung gestellt werden . Dass kw jetzt im Widerspruch dazu die Serie nicht geändert hat und einen Aufpreis verlangt - naja - da möge sich jeder selbst eine Meinung dazu bilden . Meiner Meinung nach verdient das Street Comfort in der ( leider nicht geänderten ) Serienversion den Namen nicht , zumindest die Bezeichnung Comfort nicht - o.k. es ist minimal komfortabler als das v1
aber nach meiner Erfahrung ein sehr sehr straffes/hartes Sportfahrwerk - kaum für die Nutzung im Alltag geeignet. Mein Fazit : Street nur für "Fans" , die es nur ein wenig tiefer aber hart mögen ( die Straßenlage ist schon ziemlich gut) . Für die die nur wenig tiefer aber komfortabler mögen ( bei ebenfalls guter Straßenlage ): Eibach-Federn (z.B. -30mm ) + Koni FSD-Dämpfer . Wer es nicht tiefer , aber Komfortabler möchte ( auch hier gute Straßenlage ) : Serienfedern + Koni-FSD-Dämpfer . Die beiden Versionen mit Koni-FSD-Dämpfern sind für den Alltag am besten geeignet. Mit allen , hier genannten Versionen ist man auf der Rennstrecke den Rennfahrwerken unterlegen , wenn es um die Zeitenjagd geht .
- Shalomer
- Alteingesessener
- Beiträge: 281
- Registriert: 28. November 2007 20:45
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 1,8 TFSI L&K
- Kilometerstand: 33500
- Spritmonitor-ID: 373499
Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
Na Klasse, was ist denn nun???
Ist das KW Street-Comfort jetzt das richtige oder nicht???
Jeder sagt es anders. ICh weis echt bald nicht mehr was ich machen soll. Erst schreibt ihr es wäre gut und zu empfehlen und es wäre weicher. Jetzt schreibt octavius2 das Gegenteil. :motz: :motz: :motz:
Ist das KW Street-Comfort jetzt das richtige oder nicht???
Jeder sagt es anders. ICh weis echt bald nicht mehr was ich machen soll. Erst schreibt ihr es wäre gut und zu empfehlen und es wäre weicher. Jetzt schreibt octavius2 das Gegenteil. :motz: :motz: :motz:
Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke nicht! Glaubt an Gott und glaubt an mich!
Die Bibel, Johannes 14, 1
O² II Combi L&K 1,8TFSI
Die Bibel, Johannes 14, 1
O² II Combi L&K 1,8TFSI
-
- Frischling
- Beiträge: 63
- Registriert: 25. Oktober 2007 08:22
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2,0 l RS TDI DPF
- Kilometerstand: 84000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
Das geänderte Street ist komfortabler als das Serien RS-Fahrwerk, da man die Zugstufe weicher als Serie einstellen kann. Die V1 - V3 sind es nicht auch ganz weich gestellt nicht. Bei KW wurde aber die Druckstufe verändert, da die kurzen Stöße mit dem Serien Street nicht so doll waren.
Meine Zugstufeneinstellung ist aktuell straffer als Serie.
Grüße GTO
Meine Zugstufeneinstellung ist aktuell straffer als Serie.
Grüße GTO
seit 01.2008 Octavia 2 V/RS TDI Combi, silber, sunset, var. Ladeboden, Reling, GRA, Boardingspots, Trennnetz, KW Street Comfort
Verbrauch 6,4 L/100km (70% Landstraße)
Verbrauch 6,4 L/100km (70% Landstraße)
- mane/RS-10
- Alteingesessener
- Beiträge: 323
- Registriert: 27. September 2006 20:59
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
das ganze wird in meinen augen etwas überzogen.............
ein street geht von der tiefe her nur 40mm u.hat somit mehr federweg wie das v1 u.daher schon ein wenig mehr komfort,wie das v1 das 60-65mm kann.
dann ist da noch die einstellung der dämpfer die man verändern kann u.die anderen federn die verbaut sind.
jeder empfindet denn komfort anders u.jeder 1cm wo das auto tiefer kommt,merkt man etwas an komfort.es kommt auch viel auf die reifengröße u.reifenfabrikat an,da jeder hersteller andere drücke fordert.man das ganze nicht immer verallgemeineren.
ich fahre zb das kw3 in verbindung mit 225 35 19 in einer einstellung,wo ich sagen muß das es je nach fahrsituation,fahrbahnbeschaffenheit u.geschwindigkeit mehr komfort hat wie ein v1.
habe gestern ein street in einem S3 verbaut u.es ist alles andere als unkomfortabel......
kann das fahrwerk in der serieneinstellun nur empfelen.

ein street geht von der tiefe her nur 40mm u.hat somit mehr federweg wie das v1 u.daher schon ein wenig mehr komfort,wie das v1 das 60-65mm kann.
dann ist da noch die einstellung der dämpfer die man verändern kann u.die anderen federn die verbaut sind.
jeder empfindet denn komfort anders u.jeder 1cm wo das auto tiefer kommt,merkt man etwas an komfort.es kommt auch viel auf die reifengröße u.reifenfabrikat an,da jeder hersteller andere drücke fordert.man das ganze nicht immer verallgemeineren.
ich fahre zb das kw3 in verbindung mit 225 35 19 in einer einstellung,wo ich sagen muß das es je nach fahrsituation,fahrbahnbeschaffenheit u.geschwindigkeit mehr komfort hat wie ein v1.
habe gestern ein street in einem S3 verbaut u.es ist alles andere als unkomfortabel......
kann das fahrwerk in der serieneinstellun nur empfelen.
KW/Weitec/BBS/OZ http://www.müller-ff.de
Preise auf anfrage diesel-power1@gmx.de oder über Pn
Golf 6 R von Hohenester auf
352PS 471NM
Serien AGA mit R 32 Ansaugung
Preise auf anfrage diesel-power1@gmx.de oder über Pn
Golf 6 R von Hohenester auf
352PS 471NM
Serien AGA mit R 32 Ansaugung
Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
Komfort ist eine ziemlich subjektive Empfindung - es kann nicht für alle das "richtige" Fahrwerk immer das gleiche sein . Jeder empfindet es ein wenig unterschiedlich . Ich persönlich bin mit dem mod. Street auf weichster Zugstufe zufrieden - mit dem Serien -Street war ich nicht zufrieden . Das gilt natürlich nur für mich persönlich . GTO bevorzugt eine straffere Zugstufe , andere ein strafferes , andere aber ein weicheres Fahrwerk.
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
Nur ruhig.....Shalomer hat geschrieben:Na Klasse, was ist denn nun???
Ist das KW Street-Comfort jetzt das richtige oder nicht???
Jeder sagt es anders. ICh weis echt bald nicht mehr was ich machen soll. Erst schreibt ihr es wäre gut und zu empfehlen und es wäre weicher. Jetzt schreibt octavius2 das Gegenteil. :motz: :motz: :motz:

Wenn man mal alles so zusammenfaßt ist es offensichtlich so, das der Komfortanspruch des Street-Comfort recht relativ ist.
In der Serienversion war hier offensichtlich noch niemand zufrieden (auch in anderen Foren eher nicht) , auch was man sonst noch so liest, haben es viele wieder rausgeschmissen.
In der modifizierten Version mit geänderter Druckstufe (akut augenscheinlich nur gegen Aufpreis erhältlich) erfüllt es dagegen schon eher die Ansprüche.
Paßt also schon alles zusammen. Ich würde es nur kaufen, wenn ich die geänderte Druckstufe bekommen könnte....aber nicht für nochmals fast 250 Euro Aufpreis.
Erst mal die Standardversion ausprobieren und dann sehen, ob ich es wieder ändern lasse, werde ich defiitiv nicht, ich kenne mein Komfortempfinden und meine Ansprüche ausreichend gut und habe hier zudem nicht das erste mal Kontakt mit tiefergelegten Fahrwerken und KW-Suspension.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
- Lani
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3959
- Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 320521
Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
Dazu kurz hier:Octi2000 hat geschrieben:In der Serienversion war hier offensichtlich noch niemand zufrieden (auch in anderen Foren eher nicht) , auch was man sonst noch so liest, haben es viele wieder rausgeschmissen.
Wie gesagt, alles eine Frage des Anspruches.mane/RS-10 hat geschrieben:habe gestern ein street in einem S3 verbaut u.es ist alles andere als unkomfortabel......
kann das fahrwerk in der serieneinstellun nur empfelen.
Das Fahrwerk wurde bisher laut KW genau drei mal modifiziert. GTO, octavius2 und meins. Letzteres sollte heute per Post eintreffen, wird am Samstag verbaut. Dann kann ich nach dem Wochenende eventuell den ersten Vergleich zum Skoda Sportfahrwerk ziehen.In der modifizierten Version mit geänderter Druckstufe (akut augenscheinlich nur gegen Aufpreis erhältlich) erfüllt es dagegen schon eher die Ansprüche.
Schon was diesbezüglich erreicht? Eine echte Alternative mit ähnlichem Tiefgang könnten nur Koni FSD + deine 35er H&R sein. 50mm gibt H&R mit den Dämpfern nicht frei.Ich würde es nur kaufen, wenn ich die geänderte Druckstufe bekommen könnte....aber nicht für nochmals fast 250 Euro Aufpreis.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. 
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
)

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen

- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
Nein, ich habe noch keine Antwort bzgl. meiner Mail an Herrn Wohlfahrt von KW.
Ansonsten ist das natürlich richtig, Koni FSD + H&R35 bzw. Eibach 30 mm stehen als Alternative noch im Raume.
Ansonsten ist das natürlich richtig, Koni FSD + H&R35 bzw. Eibach 30 mm stehen als Alternative noch im Raume.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
- Octi2000
- Alteingesessener
- Beiträge: 2527
- Registriert: 4. April 2008 07:59
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: RS CR Diesel
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 314109
Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
Kleines Update....
Ich erwarte nun seit heute morgen einen Rückruf von Herrn W. (weiter als bis zur Zentrale/Sekretärin kommt man halt üblicherweise nicht).
Ich bin immer noch an dem Fahrwerk interessiert und würde es ggf. gegen einen moderaten Aufpreis bzgl. der zwingend nötigen Modifikation vielleicht noch ausprobieren.
Sollte nun seitens KW weder ein Rückruf noch eine Mail erfolgen, ist die Firma und deren Produkt ganz offensichtlich mangels Verkaufsinteresse mich damit gestorben, denn die Serienversion scheint ja hier im Forum niemand fahren zu wollen wegen ungebührlicher Härte!
P.S.
Hier http://www.autoteile-meile.de/cgi-bin/a ... er_page=10& wird umrüstwilligen Komforisten auch preisgünstig geholfen.....
Ich erwarte nun seit heute morgen einen Rückruf von Herrn W. (weiter als bis zur Zentrale/Sekretärin kommt man halt üblicherweise nicht).
Ich bin immer noch an dem Fahrwerk interessiert und würde es ggf. gegen einen moderaten Aufpreis bzgl. der zwingend nötigen Modifikation vielleicht noch ausprobieren.
Sollte nun seitens KW weder ein Rückruf noch eine Mail erfolgen, ist die Firma und deren Produkt ganz offensichtlich mangels Verkaufsinteresse mich damit gestorben, denn die Serienversion scheint ja hier im Forum niemand fahren zu wollen wegen ungebührlicher Härte!

P.S.
Hier http://www.autoteile-meile.de/cgi-bin/a ... er_page=10& wird umrüstwilligen Komforisten auch preisgünstig geholfen.....
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht
Das "Problem" der Härte liegt vermutlich eher an den Federn . Soweit ich mich erinnere sind die VA-Federn des Street identisch mit den des v1 und v2 (?) . die HA-Federn fast identisch , lediglich 1 cm länger , bei gleicher Drahtstärke und fast gleicher Windungszahl .
Im Seat Leon sind sogar an der HA die "kürzeren" Federn des v1 beim Street verbaut . Interessanterweise schienen die Leonfahrer mit dem Street ziemlich zufrieden zu sein - naja -
das Seriensportfahrwerk beim Leon war ja auch ganz schön hart .
Im Seat Leon sind sogar an der HA die "kürzeren" Federn des v1 beim Street verbaut . Interessanterweise schienen die Leonfahrer mit dem Street ziemlich zufrieden zu sein - naja -
das Seriensportfahrwerk beim Leon war ja auch ganz schön hart .