Fehlalarm der Lampenüberwachung

Zur Technik des Octavia II
picomint

Re: Fehlalarm der Lampenüberwachung

Beitrag von picomint »

Deinen Beitrag habe ich in diesen Thread verschoben. Schau dich mal um.
Octi_2

Re: Fehlalarm der Lampenüberwachung

Beitrag von Octi_2 »

Im Bordnetzsteuergerät findet man noch zusätzliche Hinweise. Einfach mal Auslesen..... :wink:
chacka2k

Re: Fehlalarm der Lampenüberwachung

Beitrag von chacka2k »

Ach ja, die betroffene Lampe hat übrigens dann irgendwann im März endgültig den Geist aufgegeben.
Seitdem wieder eine Neue drin ist gab's auch keinen "Fehlalarm" mehr.

Mfg Frank
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Re: Probleme mit der Beleuchtung meines Tschechenporsches

Beitrag von Klinke »

Mit dem Parklicht fing es bei mir vor einigen Wochen an. Heute kam ein Schock. Wieder kam die Warnleuchte, dass eine Lampe nicht funktionierte und der rechte Xenonscheinwerfer blieb dunkel.
Ich hab schon einen dicken Hals wegen einer teureren Reparatur gehabt und bin gleich zur Werkstatt gefahren. Auf dem Parkplatz des Hauses dann nochmal zur Sicherheit Zündung aus und wieder eingeschaltet, und siehe da, der Xenon-Scheinwerfer lief auch wieder.
Da hab ich rstmal durchgeatmet.
Den Werkstattmeister hab ich gefragt ob derlei Elektronikprobleme schonmal öfter vorkamen. Verneinte er. Sagte aber auch zu meiner Beruhigung dass sie noch nie einen defekten Xenon-Scheinwerfer wechseln mussten.

Ist nun bereits das zweite Mal, dass dies auftritt. Will ich mal hoffen, dass es kein Dauerzustand wird.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Benutzeravatar
ma3xchen
Frischling
Beiträge: 15
Registriert: 23. Januar 2009 12:58
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1.6; 75 KW
Kilometerstand: 43000
Spritmonitor-ID: 319415

Lampenabschaltung CAN Bus

Beitrag von ma3xchen »

Hallo,

wenn ich richtig informiert bin, wird durch den CAN Bus doch der Lampenausgang deaktiviert wenn zu wenig Leistung genutzt wird. Sprich beim Einbau einer LED Lampe. Ist dies auch der Fall wenn ein Leuchtmittel verbaut wird welches mehr Leistung benötigt. Also 55W statt 35W?
Es gibt Tage an denen verliert man, und es gibt Tage da gewinnen die Anderen.
Benutzeravatar
mumi
Alteingesessener
Beiträge: 192
Registriert: 2. Februar 2010 13:24
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0TDI 110kW GrTec DSG L&K
Kilometerstand: 4500

Re: Lampenabschaltung CAN Bus

Beitrag von mumi »

nein

da ich annehme, du willst deine h8 nebler auf h11 umrüsten - hab ich bereits getan und geht einwandfrei ohne fehler...ist halt nur ein wenig fummelig, die h11 willig zu machen...
Gruß
Mumi
Benutzeravatar
ma3xchen
Frischling
Beiträge: 15
Registriert: 23. Januar 2009 12:58
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 1.6; 75 KW
Kilometerstand: 43000
Spritmonitor-ID: 319415

Re: Fehlalarm der Lampenüberwachung

Beitrag von ma3xchen »

Danke für die schnelle Antwort.
Es gibt Tage an denen verliert man, und es gibt Tage da gewinnen die Anderen.
Benutzeravatar
TorstenW
Stromer
Beiträge: 11361
Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Fehlalarm der Lampenüberwachung

Beitrag von TorstenW »

Moin,

Außerdem hat das mit dem CAN-Bus absolut nichts zu tun! :roll:
Das Zentralsteuergerät überwacht die jeweiligen Ausgänge und schaltet sie beim Über- bzw. Unterschreiten bestimmter Werte ab.
Also lasst mir den armen CAN-Bus in Ruhe. ;)

Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! ;-)
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Benutzeravatar
Rossoneri
Regelmäßiger
Beiträge: 143
Registriert: 2. Dezember 2008 18:06
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Motor: 1.9 TDI PD DPF
Kilometerstand: 141000
Spritmonitor-ID: 0

rechtes Standlicht (Beifahrerseite) fällt unregelmässig aus

Beitrag von Rossoneri »

Ich hab folgendes Problem.Seit einiger Zeit fällt in unregelmässigen Abständen
immer wieder das rechte Standlicht aus.Nur ist die Lampe nicht kaputt!!!!!!
Im Fehlerspeicher hat er mir nur eine kaputte Lampe angezeigt.
Als der Freundliche mir den Fehlerspeicher gelöscht hat gings einige Zeit.
Seit einiger Zeit ist es aber wieder so das es einmal geht und dann wieder nicht.
Und immer wenn ich nachschaue ist die Lampe in Ordnung.Bevor ich noch ein paar mal
zum Freundlichen fahr hab ich nir gedacht ich frag mal hier ob jemand vielleicht eine
Lösung für dieses "Problem" hat.

Vielleicht hat jemand Tipps.

Danke im voraus.
Octavia Combi 1.9 TDI PD DPF,Sunset,Pegasus Felgen 17",Sitzheitzung,WiWaSi,,Motorraumdichtung,W8 Leuchte,Dachreling,Tempomat,Columbus,PDC,....
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Re: rechtes Standlicht (Beifahrerseite) fällt unregelmässig aus

Beitrag von Klinke »

Soweit ich weiß werden die Lampen widerstandsüberwacht.
Dein Problem klingt bekannt.

Fehlalarm bei der Lampenüberwachung
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“