Lass dich nicht übers Ohr hauen. Nicht jedes Bauteil wird mit einem Sensor überwacht, nicht jeder Sensor gibt eine Fehlermeldung aus. Viele Sachen kann man über die Diagnose feststellen, wenn man 1. Ahnung davon hat 2. Lust dazu hat.
Das sind zwei Punkte die in vielen Werkstätten nicht anzutreffen sind. Statt KnowHow und Eifer, trifft man mehr auf Ausreden und Lügen.
1. Hast du Garantie
2. Hast du ein Problem
In der Garantievereinbarung steht nicht "Nur was im Fehlerspeicher steht, ist auf Garantie zu beheben". Die elektronische Diagnose ist nichts weiter als ein modernes Hilfsmittel für die Servicepartner. Es soll ihnen helfen Fehler schneller und einfacher zu finden. Im Grunde genommen sollte es dich nicht scheren ob ein Fehler drin steht oder nicht. Dir sollte nur wichtig sein dass das Problem behoben wird.
Wie ja jetzt bekannt ist, hast du einen Benziner und keinen Diesel. Umso schlimmer wie ich finde. Gerade da ist es nicht hinzunehmen dass ein Motor unruhig läuft.
Wenn du auf einen Ratschlag von mir hören willst.
1. Dränge darauf, dass das Problem behoben wird. Setze eine Frist, gib ihnen eine offiziele Möglichkeit, sich dem Problem ein letztes Mal anzunehmen. Sag, dass du nicht hören willst, was es nicht ist, sondern du dein Auto hier abgibst, und ein Auto zurückhaben willst dass nicht mehr ruckelt!
2. Lass dir alles was gemacht wird, und auch nicht gemacht wird, was es sein könnte, und was der Kunde sich laut Werkstatt nur einbildet, SCHRIFTLICH geben.
Der Punkt ist sehr wichtig. Viele der Stümper-Werkstätten wissen dass der Kunde nichts in der Hand hat, und ihnen nichts nachweisen kann! Deshalb spielen sie dann auf Zeit, bis du keine Lust und keinen Nerv mehr hast, und das unlösbare Problem einfach akzeptierst.
3. Wenn das alles nicht zum Erfolg führt, schalte einen Anwalt ein. Er kann dir ganz genau erzählen, welche Rechte du in diesem Fall hast, und weiss wie man rechtlich korrekt vorgehen muss. Meistens reicht schon ein Brief mit Absender eines Advokates, um der Werkstatt gewaltig auf die Sprüge zu helfen.
4. Wende dich nicht an Skoda Auto Deutschland - denn es bringt absolut nichts. Sie werden sich als "armer Importeur der ja nur Autos von Tschechien nach Deutschland bringt" ausweisen, dir eine andere Werkstatt empfehlen, da ja jeder Händler rechtlich selbständig arbeitet und SAD gar keinen Einfluss auf deren Arbeit haben darf.
Kurzum, der schwarze Peter wird nur weitergegeben. Und wenn du dich auf das Spiel "Werstatt wechsel dich, Problem beheb dich" einlässt, wirst du nur von einer zur nächsten durchgereicht.
Das Einzige was du dadurch gewinnen wirst, ist die Erfahrung dass jede Werkstatt mit den gleichen Methoden arbeitet. Vielleicht wird die nächste Werkstatt dieses Ruckeln beheben - dafür wirst du aber kurz darauf ein anderes Problem bekommen, dass diese Werkstatt dann auch nicht lösen kann oder will......und das gleiche Spiel beginnt von neuem....bis halt deine Garantie zu Ende geht

Kurz bevor meine Garantie zu Ende gegangen ist, habe ich auf meine 6.-7. Beschwerde von SAD einen eigentlich wieder nichtssagenden Standardbrief bekommen.
Der Einzige Satz der dort wichtig war, ist:
"Unsere Service-Partner, verfügen über die geeigneten Werkzeuge und Fachkenntnisse, um Ihnen bei der Problembehebung zu helfen"
Also einfach dort ansetzen und die Sache durchziehen. Viel Erfolg
PS: Klingt alles oberpessimistisch, aber ich habe viel Erfahrungen mit VAG-Werkstätten gemacht. Wenn man das Gefühl hat, dass der Service-Partner einen veräppelt, sollte man nicht locker lassen.
90% der Probleme sind von den lokalen Werkstätten zu lösen, für die 10% unlöslichen Fälle hat jeder Service-Partner Zugriff auf ein zentrales Kompetenz-Team, die ihnen unter die Arme greifen - vorrausgesetzt euer "Einstein der KFZ-Ingenieurskunst" hat die Lust euch zu helfen.
Gruß