KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Speziell zum Tuning des Octavia II
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von Lani »

Die Federn vom V2 und Street Comfort sind unterschiedlich, laut mane. Das Street Comfort ist für 40mm, das V2 für 65mm ausgelegt. Die Dämpfer sind vermutlich die gleichen ( bis auf die Druckstufe, ob hier das normale Street Comfort "weicher" ist wie das V2 konnte mir KW nicht sagen ). Der Komfortunterschied kommt schlichtweg von den weicheren Federn, da sie keinen so großen Bereich abdecken müssen. KW spricht ja selber von schlechter werdenem Komfort, wenn man das Street Comfort unterhalb von 350-355mm ( entsprechen 40-45mm Tieferlegung ) fährt. Das TÜV-Gutachten gibt ja eigentlich auch nicht mehr her. Werd ich aber im Lauf der Woche ausprobieren können, ob es tatsächlich härter wird, wenn man es unterhalb der 40mm Tieferlegung fährt. Wenn ich mir so die Bilder von 35er und 50er H&R anschaue, so könnte mir die Tieferlegung von 40mm als Mittelmaß eigentlich genau gefallen. So sollte ich dann auch keine Probleme bei der Auffahrt meiner Freundin haben :D

Vermutlich ( da gleichen Tiefgang ) sind die Federn beim V1 und V2 identisch, lediglich beim V2 durch die änderbare Zugstufe der Dämpfer kann hier die Härte variieren. Laut mane sollte das V2 allerdings auf der weichesten Stufe dem V1 in Serie entsprechen, es kann also nur "härter".
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
octavius2
Alteingesessener
Beiträge: 360
Registriert: 5. Dezember 2008 16:49

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von octavius2 »

Als ich ein neues Fahrwerk gesucht habe , las ich mehrere Gutachten : Bei Leon waren alle Federn identisch :v1 und Street , beim Octi 2 sind auschließlich die HA-Federn minimal verändert, wie oben beschrieben . Also VA identische Härte , HA minimal(!) weicher beim Street.
@ Lani : Lies dir , bitte , die Gutachten durch , bevor du erneut schreibst , dass jemand etwas gesagt hat .
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von Lani »

Hab mir grad mal die Gutachten für das KW V1, V2, V3 und Street Comfort angeschaut. Pures staunen, muss ich ehrlich zugeben. Die Hauptfedern für die Vorderachse bei allen vier Fahrwerken scheinen identisch zu sein. Die Federn für die Hinterachse sind leicht anders. Toller murks, was einem die Leute so erzählen :-? .

Was ich aber mal feststellen musste: Das KW Street Comfort kann man auf 350mm VA / HA einstellen, nicht 355mm, wie mir der Herr Löchner sagte.Zu den Artikelnummern hab ich auch mal eine Logik gefunden.

Bei 1036-1105kg VA-Achslast und
ø50mm Klemmdurchmesser 180 10 069,
ø55mm Klemmdurchmesser 180 10 039.

Bei 1106kg-1170kg VA-Achslast und
ø50mm Klemmdurchmesser 180 10 070,
bei ø55mm Klemmdurchmesser 180 10 040.

Für mich kam also bei ø55mm Klemmdurchmesser und 1050kg VA-Achslast die 180 10 039 in Frage.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von Octi2000 »

Das macht aber irgendwie keinen Sinn, denn wenn die Federn identisch sind, würden die Street Comfort-Version den am Fahrzeug zur Verfügung stehenden (Mehr)-Federweg garnicht ausnutzen, sondern genauso schnell auf dem kurzen Einfederweg wie V1/2/3 verhärten über die gleiche entsprechende horrende Federrate wie eben V1/V2/V3. Konfusion...... :-?

GENAU das war der Grund, das ich vor Jahren aus meinem O1 das KW (es war doch ein V2, das mit verstellbarer Zugstufe) wieder rausgeschmissen habe, denn egal wie ich es eingestellt habe, (rauf runter, weich hart), es war immer zu hart für einen Alltagsbetrieb.

Über die "Ahnung" hier von Händlern sei Interessenten für jedwedes Farwerk gesagt, das man sich tunlichst nur beim Hersteller gleich mit dem Projektierer des Fahrwerkes unterhalten sollte, alles andere macht wenig Sinn.

Als Beispiel dazu sei angeführt, das ich letzte Woche ein längeres Gespräch mit dem GF von KW hatte, und der konnte zu seinem Fahrwerk bisserl mehr erzählen.

Völlig konträr dazu standen die Aussagen des KW-"Kompetenz-Centers" bei mir um die Ecke, das Street Comfort wäre ein V3 in anderer Verpackung, hat man mir dort glaubhaft versichern wollen..... :lol:

3 Leute, 5 Meinungen.... :)
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von Lani »

Angaben für die Hauptfeder des KW Street Comfort für VA-Achslast 1036-1105kg:
Kennzeichnung: KW 1018
Drahstärke: 12,25mm
Aussendurchmesser oben 107mm. mitte 140mm, unten 87mm
Länge ( ungespannt ) 250mm
Windungszahl 7,2

Für das V1, V2 und V3 sind bei gleichen Achslasten ebenfalls die Federn Typ KW 1018 verbaut. Für die Hinterachse kommt bis 1150kg die KW 1020 in Frage, ebenfalls bei allen identisch. Kann man aber gerne nachschauen. Im KW-Shop sind die TÜV-Gutachten der Fahrwerke abrufbar.

Das würde allerdings heißen, dass man das V3 ohne Probleme so weich oder gar noch weicher stellen könnte wie das Street Comfort, wenn die Federn absolut identisch sind und der Unterschied lediglich von der Druckstufe der Dämpfer her rührt. Zugstufenverstellung hat man ja auch beim V3.

Wieso das V2 härter ist wie das Street Comfort ergibt sich ja schon fast von selber. Bei werkseitiger mehr freigegebenem Tiefgang ( 25mm mehr ) muss der Dämpfer doch anders arbeiten, die Druckstufe dürfte also werkseitig "härter" sein. GTO und octavius2 sprachen ja von einem merklich besseren Komfort nach der Druckstufenanpassung ihres Street Comforts. Oder habe ich da grade einen Denkfehler? KW selber will ich grad nicht anrufen, ausser mein Fahrwerk kommt heute nicht per Post. Dann hab ich wenigstens 'nen guten Grund :D
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von Octi2000 »

Nun lassen mer mal das nachdenken und agieren nach dem alten Spruch : Probieren geht über studieren!

Wünsche viel Erfolg beim Einbau und der anschließenden Beprobung! :D
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
octavius2
Alteingesessener
Beiträge: 360
Registriert: 5. Dezember 2008 16:49

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von octavius2 »

Vermutlich kann man das v3 auf weichster Stufe ähnlich wie das Street einstellen . Das mod. Street hat aber dermaßen geringe Druck und Zugstufe ( in der weichsten Stellung) , dass ich es mir eher nicht vorstellen kann , dass man das v3 (soll ja ein Sportfahrwerk sein) genauso weich einstellen kann . Man könnte sich das V3 aber auch wieder (gegen Aufpreis?)
entsprechend modifizieren lassen, wenn kw einverstanden ist ,( deswegen die angesetzten 3 Tage Testfahrten beim v3 von GTO`s Octi) war ja GTO´s Überlegung .
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von Lani »

So, Paket ist da. Samstag wird's wohl erst eingebaut werden, vorher kommen weder ich noch mein Mechaniker ( er hat Rufbereitschaft, will ungern bei einem "Einsatz" seinerseits auf mein Auto verzichten, wenn er den Abend nicht fertig wird ) dazu. Danach kann ich mehr berichten.

@ octavius2: Wegen dem V3 wird es vielleicht doch denkbar sein. Wenn man nur ein so kleines Spektrum in der Einstellbarkeit hat, dass man die Druckstufe des Street Comfort nicht erreichen könnte, wozu hat man dann eine 14-fache Einstellbarkeit der Druckstufe?
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
GTO
Frischling
Beiträge: 63
Registriert: 25. Oktober 2007 08:22
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2,0 l RS TDI DPF
Kilometerstand: 84000
Spritmonitor-ID: 0

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von GTO »

Ja das V3 wäre eine Überlegung gewesen, wennn ich mit dem Street nicht zufrieden gewesen wäre. Aber 3 Tage aufs Auto verzichten wollte ich auch nicht. Aktuell bin ich wie gesagt zufrieden - auch wenn ich die Zugstufe straffer fahre.

Aktuell gehe ich davon aus, dass mein nächstes Auto ein adaptives Fahrwerk haben wird - wenn ich das aber richtig interpretiere, wird Skoda keins bekommen, weil die ja von VW eingebremst werden sollen und der RS wird wohl leider auch nicht mehr Leistung erhalten - schade eigentlich aber die Hoffnung stirbt zuletzt.


Grüße GTO
Zuletzt geändert von GTO am 21. April 2010 06:30, insgesamt 1-mal geändert.
seit 01.2008 Octavia 2 V/RS TDI Combi, silber, sunset, var. Ladeboden, Reling, GRA, Boardingspots, Trennnetz, KW Street Comfort

Verbrauch 6,4 L/100km (70% Landstraße)
octavius2
Alteingesessener
Beiträge: 360
Registriert: 5. Dezember 2008 16:49

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von octavius2 »

Da kw GTO´s Octi 3 Tage haben wollte , um das v3 auf die Street-Werte einzustellen , gehe ich davon aus , dass es nicht mit 2 Klicks hoch und oder 3 Klicks runter getan ist , sondern
eine Änderung der Hardware der Dämpfer erforderlich gewesen wäre . Das ist allerdings nur eine Vermutung . Die 14 (?) Verstellstufen haben sicherlich Sinn für eine feinfühlige Einstellung , wenn es um "sportliches" Fahrverhalten oder Zeitenjagd geht . Die Stoßdämpfer-Werte/Kennlinien konnte ich damals trotz merfachen intensiven Nachfragens von kw nicht bekommen - es schien damals eine Art "Betriebsgeheimnis" zu sein . Ich schließe es nicht 100%ig aus , dass man mit dem serienmäßigen v3 eine ähnliche Abstimmung wie beim Street erreichen kann - aber warum wollte kw dazu den Octi von GTO 3 Tage haben ???

Ein gut abgestimmtes adaptives Fahrwerk wäre sicher eine Option . Ob es bei Skoda Kommt ?
Als letztes stirbt ja bekanntlich die Hoffnung .
Wenn VW wirklich Skoda so brutal ausbremsen wird , wie mancherorts vermutet , dann wird Skoda und möglicherweise der ganze Konzern eine Menge Kunden verlieren .
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Tuning“