Kriechstrom von 0,35 Ampère saugt die Batterie leer
- Offroader
- Alteingesessener
- Beiträge: 1639
- Registriert: 19. Februar 2010 18:50
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2003
- Motor: 1,8turbo - ARX - 4x4
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kriechstrom von 0,35 Ampère saugt die Batterie leer
an deiner Stelle würde ich mal anfangen und ein paar el. Komponenten direkt abklemmen. Z.B. Radio usw direkt abstecken. Auch mal an die Relais gehen, der Reihe nach abziehen und beobachten ob sich was ändert. Der Innenraum kann mit sehr vielen "stillen Verbraucher" Strom saugen. Stecker der Reihe nach direkt von der Zentralelektrik abklemmen. den Missetäter immer weiter einkreisen....Ich hatte mal bei nen Audi auch so nen Fall wo über Nacht die Batterie leer gesaugt wurde. Hab mich dumm und dämlich gesucht, sämtliche Sicherungen usw gezogen, nix....nur auf eins bin ich lange nicht gekommen. Das Fahrzeug hatte el. Sitzverstellung welche auch ohne Zündung und bei abgeschlossenen Fahrzeug aktiv bleibt. Diese sind aber nicht mit normalen Sicherungen, sondern mit diesen Thermosicherungen abgesichert. Da hatte der fahrerseitige Bedienschalter einen Schuss weg und die Sitzverstellung hatte gemütlich die batterie über Nacht leer gesaugt...
Re: Kriechstrom von 0,35 Ampère saugt die Batterie leer
na super...
der radio(Pionier) ist es nicht, der brauch so 0,02 Amper wass i so gemessen haben,
ich überleg ob ich mir nicht so einen haupt aus schalter kaufe, wie es die rally autos haben....
der radio(Pionier) ist es nicht, der brauch so 0,02 Amper wass i so gemessen haben,
ich überleg ob ich mir nicht so einen haupt aus schalter kaufe, wie es die rally autos haben....
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Kriechstrom von 0,35 Ampère saugt die Batterie leer
...und dann alle Einstellungen jedes Mal von neu machen
. Bist du zu faul zu Suchen/Messen? Das Radio ist nicht der einzige Verbraucher!
MfG Marcus
MfG Marcus
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Re: Kriechstrom von 0,35 Ampère saugt die Batterie leer
hab schon stundenlang gesucht und nichts gefunden...
- Offroader
- Alteingesessener
- Beiträge: 1639
- Registriert: 19. Februar 2010 18:50
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2003
- Motor: 1,8turbo - ARX - 4x4
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kriechstrom von 0,35 Ampère saugt die Batterie leer
ja drumm sag ich ja, direkt mal komplett abklemmen das Zeugs und nicht nur mit dem Multimeter rumspielen. Wie geht der Spruch..."wer misst misst Mist" .r2d112 hat geschrieben: der radio(Pionier) ist es nicht, der brauch so 0,02 Amper wass i so gemessen haben,
Strom fliesst bekanntlich nur über Kabel, drum geh an die Zentralelektrik und versuch raus zu finden über welchem Leitungsstrang sich der "Stromdieb" den Saft holt. Klemm von mir aus Sachen wie Klimabedienteil, Zentralverriegelung, Tür/Fensterhebersteuergeräte mal ab und beobachte.
Auf das Sicherungziehen darfste dich auch nicht zu 100% verlassen um ein Bauteil als Verursacher direkt auszuschliessen.
Wenns auf die leichte tour nicht geht, dann eben auf die harte

Re: Kriechstrom von 0,35 Ampère saugt die Batterie leer
wo ist dieser lustige zentralelektrik kasten, so weit bin i noch nicht vorgedrungen, ist das unterm lenkrad``????
- Octi_TDI
- Aufsicht
- Beiträge: 4252
- Registriert: 20. Januar 2009 17:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
- Kilometerstand: 53612
- Spritmonitor-ID: 622481
Re: Kriechstrom von 0,35 Ampère saugt die Batterie leer
Unterhalb der Abdeckung über den Pedalen!r2d112 hat geschrieben: ist das unterm lenkrad``????
MfG Marcus
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum
OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Re: Kriechstrom von 0,35 Ampère saugt die Batterie leer
ok danke, da werde i mal schaun ob ich einen stromfresser finde
mfg
andi
mfg
andi
Re: Kriechstrom von 0,35 Ampère saugt die Batterie leer
nur zwegs info, ich habe mir dann mal einen haut-aus-schalter nach der batterie eingebaut...., und zwar im innenraum vor dem sicherungskasten, mit dem fahre ich jetzt schon ein paar jahre
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 554
- Registriert: 7. Juli 2012 22:47
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9 TDI
- Kilometerstand: 240000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kriechstrom von 0,35 Ampère saugt die Batterie leer
Hallo,
vielleicht hilfts:
ich hatte mal ein ähnliches Phänomen. Mal war der Stromdieb aktiv, mal nicht.
Reproduzieren konnte man es durch klopfen auf den Fußraum vor dem Fahrersitz.
Ursache war damals der Sicherungsträger selber (hab das Auto nach Feststellung der Reproduktionsmöglichkeit und mangels Stromlaufplänen in die Werkstatt gegeben --> Sicherungsträger getauscht --> seit Jahren i. O.)
MfG
vielleicht hilfts:
ich hatte mal ein ähnliches Phänomen. Mal war der Stromdieb aktiv, mal nicht.
Reproduzieren konnte man es durch klopfen auf den Fußraum vor dem Fahrersitz.
Ursache war damals der Sicherungsträger selber (hab das Auto nach Feststellung der Reproduktionsmöglichkeit und mangels Stromlaufplänen in die Werkstatt gegeben --> Sicherungsträger getauscht --> seit Jahren i. O.)
MfG