KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Speziell zum Tuning des Octavia II
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von Lani »

Also im Gutachten vom 180 10 039 für den A3 stehen die selben Federn, Dämpfer und Federteller wie im Gutachten vom 180 82 018 für den Octavia 1Z. Dem Prüfer wird es also garnicht auffallen, dass das Fahrwerk eine falsche Artikelnummer hat. Die Federn stimmen, die Dämpfer stimmen. Mehr kontrolliert er ja nicht. Mit dem beigefügtem Gutachten von mir sollte es also keine Probleme geben.
Hallo Herr Hennen,
durch Zusammenlegen gleicher Artikel haben sich die Artikelnummern geändert.
Relevant ist die TÜV Kennzeichnung der Federn und Federbeine.
Beides stimmt mit dem Gutachten und das an Sie gelieferte Fahrwerk überein.
Mit freundlichen Grüßen / Best regards
Christian Löchner
(technischer Support)
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
xxmikexx
Frischling
Beiträge: 5
Registriert: 22. April 2010 08:21
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: 2.0 TSI 147KW
Kilometerstand: 6000
Spritmonitor-ID: 0

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von xxmikexx »

Ahja.. Hab auch grad mit denen gesprochen, das die die Artikelnummern geändert haben.. naja da ist alles bestens.. :)

Danke dir nochma..!! :D
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von Lani »

Hier mal ein paar Bilder und ein erster, kurzer Eindruck beschrieben von mir nach dem Fahrwerkseinbau heute.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von Lani »

So, nach gut einer Woche geb ich mal den ersten "Erfahrungs"-Bericht.

Aktuell fahre ich mit 357mm vorne, 355-360mm hinten, je nach Tankfüllstatus. Eingetragen hat's der TÜV irgendwie merkwürdig ( v/h 36/35mm ), aber das werd ich am Freitag mal klären. Die Zugstufe hab ich VA 18/18 und HA 11/18 Klicks, wird aber beides am Donnerstag auf 15/18 gestellt.
Bis Sonntag fuhr ich die Vorderachse auf ungefähr 350mm, also leicht unterhalb des TÜV-Geprüften Bereiches, da sich das Fahrwerk nach ca 500km um ca 5-7mm gesetzt hat. Zum TÜV bin ich ziemlich genau mit 355mm gefahren, wollte hier keinen Streß bei der Eintragung haben. Optik reicht mir bei 355mm, tiefer muss er nicht.
Mit diesen ~350mm Radmitte - Kotflügelkante war das Fahrwerk vorne schon ziemlich hart. Bei geöffneter Motorhaube war ein Wippen der Vorderachse quasi nicht möglich. Octi2000 kam mich Sonntag besuchen, um sich ein genaueres Bild des KW Street Comfort zu machen im Vergleich zu den RS-Dämpfern mit 35mm H&R-Federn. Ihm fiel die Sturheit des Fahrwerkes direkt auf im Vergleich zu seinem.
Heute dann hab ich die Vorderachse auf 357mm hochgeschraubt. Nun kann man die Vorderachse auch zum Wippen bringen und den verfügbaren Federweg deutlich sehen.
Bis Sonntag wurden kleine Unebenheiten relativ gut ausgebügelt, größere Hingegen waren noch deutlich bemerkbar. Zwar schlugen sie nicht so unangenehm und heftig durch wie bei dem Skoda Sportfahrwerk, aber den Zusatz "Comfort" würdig war es nicht so ganz. Da hatte ich mir persönlich mehr vorgestellt.
Heute dann trat ich zur Vergleichsfahrt auf meiner "Teststrecke" mit höher geschraubtem Fahrwerk an. Man will nicht sagen, dass die 7mm sehr viel ausmachen, aber genau so ist es. Kleinere Unebenheiten wie Teerflicken oder nur leicht eingefallene Gullideckel spürt man förmlich garnicht mehr oder nur kaum. Zum Vergleich hab ich mein Sportfahrwerk vorher und Octi2000's Kombination aus RS-Dämpfern + 35mm H&R-Federn, mit denen ich die gleiche Strecke gefahren bin.
Größere Unebenheiten merkt man mit dem Fahrwerk zwar immer noch, aber deutlich angenehmer wie mit dem Sportfahrwerk.
Bei längere Bodenwellen schaukelt das Fahrzeug gefühlt kürzer wie mit dem Sportfahrwerk, auch hier ist es nun sehr annehmbar. Sie komplett auszubügeln schafft es das Fahrwerk allerdings nicht.
Schlussfolgerung von mir und Octi2000: Die Anschlagpuffer im Dämpfer sind ziemlich lang, sodass sie gerade so den TÜV-Geprüften Bereich zulassen. Schraubt man es tiefer als die 355mm, so kommen sie viel zu früh zum Einsatz, es geht einiges an Federweg und somit Komfort verloren. Sie einzukürzen würde vielleicht Abhilfe schaffen, aber das werde ich vorerst nicht machen. Finde die Optik / Tieferlegung so als ausreichend, mehr muss nicht sein.

Mit der korrekten Einstellung verdient das Fahrwerk seinen Zusatz "Comfort" wirklich. Zwar hätte KW hier mit angepassten Federbeinen ( kürzeres Gewinde, man kann es noch locker 30mm tiefer schrauben wie ich jetzt habe ) und darauf ausgelegten Federn ( Federn sind identisch mit denen des V1, V2 und V3, die allesamt bis 335mm ausgelegt sind ) noch mehr Komfort rausholen können, aber so bin ich aktuell zufrieden. Am Freitag werde ich, mit geänderten Zugstufen an der VA / HA, nochmal einen kurzen Vergleich ziehen und mal ein paar Bilder der aktuellen Tieferlegung dienlich sein.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
octavius2
Alteingesessener
Beiträge: 360
Registriert: 5. Dezember 2008 16:49

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von octavius2 »

Wenn ich user manu richtig verstanden habe , dann fährt er sein kw sehr tief , ganz ohne Anschlagpuffer !? Sind bei manu nicht irgendwelche Schäden bei heftigem Einfedern/ Endanschlag zu befürchten ?
GTO
Frischling
Beiträge: 63
Registriert: 25. Oktober 2007 08:22
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2,0 l RS TDI DPF
Kilometerstand: 84000
Spritmonitor-ID: 0

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von GTO »

@Lani
Schön, dass du zufrieden bist. Meiner Erfahrung nach wird das Fahrwerkaber noch etwas weicher, wenn es ein Paar 100km alt ist.

Ich hatte, nachdem das Fahwerk eingetragen war, auch versucht tiefer zu fahren - das ging aber für mein Komfortgefühl gar nicht. Vielleicht hätte ich das beim Sachs auch probieren sollen..... Übrigens hatte ich auch mit 15/15 Klicks offen angefangen - für den Komfort super - aktuell mag ich es aber eher straffer fürs zügige Fahren - hätte aber gerne den Komfort von 15/15. Fahrwerke bleiben halt ein Kompromiss, wenn sie nicht adaptiv sind.

Mein Fahrwerk war zuerst mit 36.5 und 37 eingetragen, obwohl es auf 35,5 und 36 eingestellt war. Der Prüfer hatte das Auto erst auf der Bühne hochgehoben und vor dem Messen nicht abrollen lassen, so dass er zu hoch stand. Hat er dann aber einen Tag später ohne Probs berichtigt.

Grüße GTO
Zuletzt geändert von GTO am 4. Mai 2010 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
seit 01.2008 Octavia 2 V/RS TDI Combi, silber, sunset, var. Ladeboden, Reling, GRA, Boardingspots, Trennnetz, KW Street Comfort

Verbrauch 6,4 L/100km (70% Landstraße)
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von Lani »

Also was die Seitenneigung / Sportlichkeit angeht: Für meine Fahrweise absolut ausreichend. Selbst beim heftigen Einlenken auf der Landstraße, sodas das Heck schon etwas mitlenkt, blieb es was die Seitenneigung angeht durchaus im sportlichen Rahmen. Da haben andere Serienfahrwerke deutlich mehr Neigung. Komplett weich will ich es dann aber auch nicht, deshalb stell ich es mal vorne wie hinten auf 15/18 und teste weiter. So taste ich mich dann vorne langsam an das Maß, was ich als idealen Kompromiss ansehe, wenn ich auch mal sportlicher unterwegs sein will. Das ist aber eher seltener der Fall. Und bevor die Ventile sich eingespielt haben und das Fahrwerk wirklich zu weich wird, entgegne ich dem mit der etwas neutraleren Einstellung.

@ octavius2: Ich weiss nicht, wie sein V1 nun "bestückt" ist. Die Federn wurden getauscht, deshalb kam es um 15mm(glaub ich) tiefer als die Serienversion. Ob er noch die Puffer drin oder gekürzt hat weiss ich nicht, müsste man ihn mal fragen. Ganz ohne Anschlagpuffer würde der Dämpfer doch arg in Mitleidenschaft gezogen werden bei stärkeren Stößen ..
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
octavius2
Alteingesessener
Beiträge: 360
Registriert: 5. Dezember 2008 16:49

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von octavius2 »

Manu hat irgendwo hier im forum geschrieben , dass er keine Puffer drin hat ( sonst würde er nicht so tief kommen ) . Ich vermute , dass v1 bis 3 und Street die gleichen Puffer haben und die Dämpfer sich im Wesentlichen in der Einstellung unterscheiden - d.h. -wir mit dem Street könnten ähnlich tief gehen - aber bei geschätzten 335 mm liegen die kw-Fahrwerke der Golf5-Plattform an der VA auf den Puffern . Manu könnte , falls er tatsächlich ohne Puffer fährt , Probs auch mit den Domlagern und den Antriebswellen bekommen . Manu hätte dann ( relativ für die Tieferlegung ) guten Komfort - bis es knallhart metallisch knallt . Bei unseren Fahrwerken brauchen wir ca 355 mm an der VA um noch aureichend langen freien positiven Federweg zu haben ,ohne dass die Puffer sich mit Härte bemerkbar machen .
Benutzeravatar
Octi2000
Alteingesessener
Beiträge: 2527
Registriert: 4. April 2008 07:59
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2009
Motor: RS CR Diesel
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 314109

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von Octi2000 »

In der Kürze (des Puffers :wink: 8) ) liegt die Würze. Ein bis zwei Zentimeter weniger Puffer sollte mehr nutzbaren Federweg und damit Komfort bewirken, ohne das es dann durchschlägt.
2009er OCTAVIA RS CR TDI mit Anhängerkupplung, Schiebedach, Alarm, Sunset, Webasto Thermotop P Standheizung/T100 Fernbedienung,
Street Comfort Modified Gewindefahrwerk, 40 mm Spurverbreiterungen rundum, Zenec NC2010 Naviceiver
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: KW Street Comfort - Ein Erfahrungsbericht

Beitrag von Lani »

Hab mal in den TÜV-Gutachten etwas herum gestöbert. Beim V1, V2 und V3 sind die Puffer 35mm hoch. Im Gutachten des Street Comfort steht für den A3 ebenfalls das Maß von 35mm Länge. Im Gutachten des Street Comfort für den Octavia hingegen stehen 50mm. Mir wurde ja eigentlich das Fahrwerk für den A3 geschickt ( nach Artikelnummer + beigelegtem Gutachten ). Hat die Puffer mal jemand nachgemessen? Wieso hat man hier längere Puffer verwendet?
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Tuning“