Das Problem ist die Stromüberwachung. Es müssen (meine ich) mind. ca. 80 mA pro Birne (Leuchtobst) fließen, damit sie erkannt wird.
Eine einzelne LED hat ca. 20 bis 30 mA.
Also entweder LED-Module mit entsprechend vielen LEDs parallel verwenden oder selber bauen, oder einen Widerstand parallel zum Leuchtobst verbauen. Achte aber darauf, dass es Hochlast-Widerstände sein müssen...(wird beim Standlicht allerdings etwas schwierig, da die einigermaßen groß sind). Muss man sich aber im Einzelfall ausrechnen.
Der Widerstand einer LED ist meist R= U/I = 2V/20mA =100 Ohm.
LED muss immer mit Vorwiderstand verwendet werden. Wird also Rv = 10 V / 20 mA = 500 Ohm benötigt. Sicher wäre noch eine Sperrdiode zum Schutz der LED. Die haben auch etwa 2 V Spannungsabfall. Somit sollte das ganze dann bei 14 V auch noch sicher funzen.
Dazu parallel muss ein Widerstand verbaut werden. Parallelschaltung heißt: 1/Rgesamt = 1/(Rled + Rvor) + (1/Rparallel)
R=U/I, also 12V und 80 mA ergeben einen erforderlichen Widerstand Rg von 150 Ohm. Jetzt muss man R2 berechnen und die Leistung von P=U*I bestimmen. Einfache Kohleschichtwiderstände mit 1/4W gehen meist nicht.
Es gibt bei Ebay welche mit einer Superflux-LED und mehreren 3mm-LEDs, welche zur Seite strahlen. Diese könnten passen, weiss es aber nicht genau.
In folgendem Thread wird auch gerade mit dem Problem gekämpft:
http://www.octavia-forum.de/forum/viewtopic.php?t=17484
DerLexus's Weg wäre der einfachere 
07.04.2006 bis 11.04.2015: O² Combi 1,9 TDI DPF Ambiente Plus, Graphit-grau, Stoff onyx schwarz, Popowärmer, Dachreling, 4 el. FH, GRA, Climatronic, MuFuLeLe, Audience
