Hydraulischen Wagenheber Erfahrungen, Fragen, Tipps?

Allgemeines zum Thema Forum, Auto, Skoda
Benutzeravatar
angel u2d
Alteingesessener
Beiträge: 1761
Registriert: 28. Januar 2006 19:30
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2004
Modelljahr: 0
Motor: TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Hydraulischen Wagenheber Erfahrungen, Fragen, Tipps?

Beitrag von angel u2d »

Moin, ich bin momentan auf der Suche nach nem anständigen Hydraulischen Wagenheber. Zum aufbocken meines O1.

Welche Erfahrungen habt Ihr welche sind gut auf was muss man unbedingt achten?

Welche Gewichte sollte er heben können reicht für das allgemeine nen 2To? (Ja ich weiss das nen normaler Pkw nicht mehr wie 2Tonnen wiegt!) :roll:


Danke

Uwe
Benutzeravatar
Quax 1978
Bruchpilot
Beiträge: 5382
Registriert: 1. April 2005 10:47
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: SC 1.8 TSI DSG
Kilometerstand: 1600
Spritmonitor-ID: 0

Re: Hydraulischen Wagenheber Erfahrungen, Fragen, Tipps?

Beitrag von Quax 1978 »

Schwiegervater hat einen von A.X.X. und der funktioniert echt gut. Einziges Problem wenn man langsam ablassen will, ist das Spiel in dem Hebel, mit dem man pumpt und auch das Ventil zu- bzw. aufdreht. Weiß allerdings nicht mehr was das Teil gekostet hat.
SUPERB Combi 1.8 TSI DSG Ambition in schwarz
Kennzeichenliste
Benutzeravatar
ThomasB.
erfolgloser Günstling
Beiträge: 2997
Registriert: 5. Januar 2006 23:16
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Hydraulischen Wagenheber Erfahrungen, Fragen, Tipps?

Beitrag von ThomasB. »

Meiner von A.X.X. hat keine 20Euros gekostet und funzt prächtig. Wichtig ist, dass Du Dir einen weichen Teller aus Holz oder Hartgummi baust.
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
angel u2d
Alteingesessener
Beiträge: 1761
Registriert: 28. Januar 2006 19:30
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2004
Modelljahr: 0
Motor: TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Hydraulischen Wagenheber Erfahrungen, Fragen, Tipps?

Beitrag von angel u2d »

Ich war am überlegen mir denn diese Jackpads zuholen damit sollte es doch am besten gehen oder?

Hast du mal nen Foto von nem weichen Teller?

Uwe
Benutzeravatar
ThomasB.
erfolgloser Günstling
Beiträge: 2997
Registriert: 5. Januar 2006 23:16
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Hydraulischen Wagenheber Erfahrungen, Fragen, Tipps?

Beitrag von ThomasB. »

Sie sehen in etwa so aus. Bisserl anders geriffelt.

Bild


Ist auch nur dafür da, dass man sich den Lack oder den Unterbodenschutz nicht beschädigt.
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
shephert
Regelmäßiger
Beiträge: 142
Registriert: 3. April 2004 17:50
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2001
Modelljahr: 0
Motor: 2.0
Kilometerstand: 28000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Hydraulischen Wagenheber Erfahrungen, Fragen, Tipps?

Beitrag von shephert »

Du solltest dir ersteinmal überlegen, was du mit dem Teil überhaupt machen willst.
Willst du den Wagen nur anheben um die Räder zu tauschen und vllt was am Fahrwerk zu machen oder willst du noch andere Sachen machen, wo der Wagenheber schon fast als Ersatz einer Hebebühne zu verstehen ist?

Ich hab mir vor ca. 2 Jahren nen hydraulischen Racing Wagenheber aus Alu gekauft. Der hat eine minimale Unterfahrhöhe von 80mm und eine Hubhöhe von max. 540mm. Hebt 2,5T und hatte damals um die 200,- gekostet, wenn ich es noch recht weiß.
Bin mit dem Heber sehr zufrieden (und ich benutze das Teil verdammt häufig).

Für kam nichts anderes in Frage, weil ich mit keinem anderen Heber unter den Ibiza und den Polo gekommen bin und keiner genug Hub hatte, damit ich noch drunter passte um z.B. am Auspuff rumzufummeln. ;)

MfG
Skoda Octavia 2.0 Combi Ambiente in Black-Magic-Pearl
Benutzeravatar
angel u2d
Alteingesessener
Beiträge: 1761
Registriert: 28. Januar 2006 19:30
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2004
Modelljahr: 0
Motor: TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Hydraulischen Wagenheber Erfahrungen, Fragen, Tipps?

Beitrag von angel u2d »

Also ich will schon auch mal mich unters auto legen können um zB am Auspuff oder an der Motorabdeckung zuschrauben. Ne kleine Unterfahrhöhe ist praktisch aber nicht zwingend hauptsache ich komme unter den nachträglich angebauten Seitenschwellern durch und bleibe nicht an diesen Hängen alles andere kann ich ja per Airride ausgleichen. Mir geht es hauptsächlich darum das er länger hält als seine Garantie :rofl:

Uwe

Magst du mir mal die Bezeichnung von deinem Senden ;) Gerne auch per PN
Benutzeravatar
ThomasB.
erfolgloser Günstling
Beiträge: 2997
Registriert: 5. Januar 2006 23:16
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Hydraulischen Wagenheber Erfahrungen, Fragen, Tipps?

Beitrag von ThomasB. »

Ohne Unterstellböcke oder Auffahrrampen würde ich mich aber nicht unters Auto legen. :roll:
Gruß, Thomas
Benutzeravatar
angel u2d
Alteingesessener
Beiträge: 1761
Registriert: 28. Januar 2006 19:30
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2004
Modelljahr: 0
Motor: TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Hydraulischen Wagenheber Erfahrungen, Fragen, Tipps?

Beitrag von angel u2d »

Das ist schon klar mein Nachbar schimpft schon immer wenn ich mich unter den alten polo 86C von meiner Verlobten gelegt habe. Allerdings hat der ein serienoffroadfahrwerk und wenn meine Nase nicht so groß wäre würde ich auch so drunter liegen können :wink:
Benutzeravatar
Segafrendo
Alteingesessener
Beiträge: 1427
Registriert: 5. Januar 2004 12:52
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 2.0 TDI 140PS CFFB
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Hydraulischen Wagenheber Erfahrungen, Fragen, Tipps?

Beitrag von Segafrendo »

angel u2d hat geschrieben:Das ist schon klar mein Nachbar schimpft schon immer wenn ich mich unter den alten polo 86C von meiner Verlobten gelegt habe. Allerdings hat der ein serienoffroadfahrwerk und wenn meine Nase nicht so groß wäre würde ich auch so drunter liegen können :wink:
Wenn der beim Runterplumpsen einfedert wirds trotzdem kritisch.
Skoda Superb Combi 2.0 TDI 140PS

vorher

Octavia RS mit "Stargas Polaris" AUTOGAS-Umbau.
Antworten

Zurück zu „Übergreifende Themen - Allgemein“