Parrot Mki9100 an Radio Symphony -> Line Ausgänge der FSE ??

Car-Hifi, Navi, Telefonie & Multimedia im Octavia I
memento_10
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 21. Juni 2009 20:20
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1,9 TDI 74kW
Kilometerstand: 23000
Spritmonitor-ID: 6

Parrot Mki9100 an Radio Symphony -> Line Ausgänge der FSE ??

Beitrag von memento_10 »

Hallo liebe Community.

Vorneweg möchte ich mich einmal herzlich für Eure Arbeit hier bedanken. Ich habe schon unzählige Antworten auf die verschiedensten Fragen hier gefunden. Genau gesagt, musste ich bis dato noch nie selber posten, da ich irgendwo immer noch fündig wurde.

Nun aber zu meinem Anliegen welches hoffentlich noch nicht behandelt wurde:

Ich habe mir im April einen neuen Octavia Combi "Drive" gekauft. Nun habe ich mir eine FSE von Parrot, nämlich die MKI9100 bestellt. Grund dafür war ganz einfach, dass ich in das Auto meiner Frau bereits eine CK3100 von Parrot eingebaut habe und dieselbe seit jeher einwandfrei (und ich meine wirklich ohne die kleinste Störung) läuft.

Die FSE bekomme ich erst am Montag, ich habe mir aber vorweg den Anschlussplan schon durchgelesen. Dabei gibt es 2 verschiedene Anschlussarten:

1. Anschluss über ISO-Stecker: hierbei wird (wenn ich das richtig verstanden habe) die Parrot Box zwischen Autoadio und Lautsprecher geschaltet. Sollte man nun Musik über die FSE hören, geht das Ganze über die Endstufe vom Parrot.

2. Anschluss über die "Line-Out" Ausgänge der Parrot. Hier steht man nun vor dem bereits sooft diskutierten Problem, dass man über diverse (teure) Adapter nicht hinwegkommt, wenn man einen AUX-Eingang realisieren, bzw. einen Wechsler "vorgaukeln" will.

Nun habe ich aber aus einem anderen Beitrag hier folgenden Link zur Steckerbelegung am Radio gefunden:
http://www.passatplus.de/umbauteile/ste ... ecker4.htm

Hier steht bei der Beschreibung des Mini-ISO Steckers, dass zwei Eingänge für die Original FSE vorhanden sind (PIN 7 (NF+) und PIN 12 (NF-)).

Meine Frage jetzt: Ist es möglich, die Line Out Leitungen der Parrot mit diesen Pins am Mini-ISO Stecker zu verbinden?
Und ganz generell: Welche Anschlussmöglichkeit ist die Bessere?

Für etwaige Antworten bedanke ich mich schon mal im Vorraus.

lg
memento
memento_10
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 21. Juni 2009 20:20
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1,9 TDI 74kW
Kilometerstand: 23000
Spritmonitor-ID: 6

Re: Parrot Mki9100 an Radio Symphony -> Line Ausgänge der FSE ??

Beitrag von memento_10 »

Zur Info hier der Link zur Parrot-Anleitung:

http://www.parrot.com/fr/support/guides ... ide_de.pdf

Und ein Screenshot der Steckerbelegung

BG
memento
Dateianhänge
Mini-ISO Belegung (C) www.passatplus.de
Mini-ISO Belegung (C) www.passatplus.de
Mini-ISO.jpg (63.94 KiB) 4513 mal betrachtet
Octavia 1U Combi 1,9 TDI 74kW Bj. 2010
anthrazitgrau-met., Climatronic, 8 Lsp., Scheiben getönt
Benutzeravatar
Boettch_70
Alteingesessener
Beiträge: 1702
Registriert: 10. November 2007 13:50
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 140 PS Diesel im Passat 3C
Spritmonitor-ID: 0

Re: Parrot Mki9100 an Radio Symphony -> Line Ausgänge der FSE ??

Beitrag von Boettch_70 »

ja das Funktioniert über den grünen Stecker (Pin 7 und 12). Nur das Symphony hat kein Data-, Clock-, Ena-Anschluss. Auf 2 davon liegt der Komfort-CAN-BUS (violette Leitungen) und der andere ist für die Umschaltung von Radio auf Telefon.
Viele Grüße aus Changchun (China).

Boettch_70
Benutzeravatar
darkking
Ex-Aufsicht
Beiträge: 6122
Registriert: 9. September 2007 16:30
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Modelljahr: 2012
Motor: 1.8TSI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Parrot Mki9100 an Radio Symphony -> Line Ausgänge der FSE ??

Beitrag von darkking »

geh über nen Line-In-Adapter ins Radio. Der Eingang des Telefons ist nur Mono, was störend sein kann, wenn du Stereo hören willst ;) Auch das zwischenklemmen zwischen Radio und Boxen habe ich in nem O2 schon erlebt und würde einfach davon abraten. Will man die Musik leiser machen, greift man instinktiv zum Radioknopf, muss aber zur FSE, weil darüber die Musik kommt. Problematisch beim benutzen eines Adapters ist aber sowieso die Verwendung der Lautsprecher des Radios für die Telefonatsausgabe. Man müsste dann ja immer auf den Line umschalten, wenn man nicht die Ausgänge der FSE (für telefonate) mit den Eingängen des Radios verbindet. Nur kann man da die Stummschaltung auch benutzen ;)
memento_10
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 21. Juni 2009 20:20
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1,9 TDI 74kW
Kilometerstand: 23000
Spritmonitor-ID: 6

Re: Parrot Mki9100 an Radio Symphony -> Line Ausgänge der FSE ??

Beitrag von memento_10 »

Hi !!

Vielen Dank erstmal für Eure Antworten!

Da der Telefoneingang nur Mono ist (hätt' ich mir aber auch selber denken können, wenn nur 2 Kabeln vorhanden sind :oops: ) kommt er eigentlich nicht mehr in Frage, da ich natürlich auch Musik hören will über die Parrot, und zwar in Stereo.

Eine Adapterlösung gefällt mir eigentlich auch nicht so gut, da man noch ein Ding zum Einbauen hat, welches nochmal Geld kostet, und wenn man dann noch umschalten muss.........

Dann werd' ich Sie wahrscheinlich doch normal über die ISO-Anschlüsse reinhängen. Die Bedienung über die FSE wäre mir sogar lieber, da ich die Fernbedienung platzieren kann wo ich will (und somit dann auch eine "Lenkradfernbedienung" habe :wink: )

Für mich interessant wäre jetzt nur noch, wieviel Leistung die Endstufen der Parrot haben, das konnte ich nirgends finden. Ich benütze z.Zt. das Symphony mit Original-Lautsprechern, also habe ich jetzt nicht unbedingt die höchsten Ansprüche an Leistung und Klangqualität, aber noch schlechter sollte es halt nicht werden.

BG
memento
Octavia 1U Combi 1,9 TDI 74kW Bj. 2010
anthrazitgrau-met., Climatronic, 8 Lsp., Scheiben getönt
memento_10
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 21. Juni 2009 20:20
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1,9 TDI 74kW
Kilometerstand: 23000
Spritmonitor-ID: 6

Re: Parrot Mki9100 an Radio Symphony -> Line Ausgänge der FSE ??

Beitrag von memento_10 »

Hallo nochmal!

Also, ich habe heute meine MKI9100 von Parrot erhalten und auch sofort (über die ISO-Stecker) eingebaut.

Erster Eindruck: PERFEKT!

+) Der komplette Einbau hat mich genau 1,5 Stunden gekostet (da konnte ich schon telefonieren!) und ich bin eher unerfahren auf dem Gebiet.
+) Anschluss durch die ISO-Variante "deppeneinfach" :wink:
+) Klangqualität beim Telefonieren ist (für beide Seiten) astreine Oberklasse!! Besser als z.B. die originale FSE im neuen Audi A6 eines Kollegen oder die CK3100 im Auto meiner Frau.
+) Tolles, leicht ablesbares, dimmbares, OLED-Display.
+) durch die externe Fernbedienung kann -anders als bei der CK3100- das Display beliebig platziert werden, da man es nicht mehr zur Bedienung erreichen muss.
+) Musik funktioniert sowohl von USB als auch von IPod toll. Auch über meinen Blackberry! Dabei ist das tolle, das man bei Verbindung mit dem Blackberry auch z.B. die Ansagen vom Navi über die Autolautsprecher hört!!
+) Es besteht die Möglichkeit zwei Bluetooth Geräte gleichzeitig zu verbinden. Eines zum Telefonieren und eins als Audio-Quelle.
+) Musikqualität für meine Ansprüche ausreichend.
+) Die Firmware ist ganz einfach per USB-Stick updatefähig.

-) Das Doppelmikrofon ist ziemlich groß geraten und schlecht unterzubringen ohne sonderlich aufzufallen. Ich habe den optimalen Platz dafür noch nicht gefunden und es vorübergehend mal bei der Abdeckung der A-Säule untergebracht.
-) Die Fixierung der Fernbedienung durch das Gummiband ist nicht optimal, hier wäre eine Schraublösung besser gewesen.
-) Die FSE braucht eine gewisse Zeit zum Starten (ca. 20 Sek.) nach Einschalten der Zündung.

Fazit: Eine wirklich annehmbare Nachrüst-FSE welche sich gut in das Fahrzeug integriert und eine tolle Ausstattung bietet.
Meiner Meinung nach ein tolles Preis-/Leistungsverhältnis! (gekauft um 119 Euro).

Fotos werde ich noch hochladen!

lg
memento
Octavia 1U Combi 1,9 TDI 74kW Bj. 2010
anthrazitgrau-met., Climatronic, 8 Lsp., Scheiben getönt
memento_10
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 21. Juni 2009 20:20
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1,9 TDI 74kW
Kilometerstand: 23000
Spritmonitor-ID: 6

Re: Parrot Mki9100 an Radio Symphony -> Line Ausgänge der FSE ??

Beitrag von memento_10 »

So, jetzt nochmal die Fotos!

Qualitativ leider nicht sehr gut (Handy).
Dateianhänge
Fernbedienung
Fernbedienung
08062010016.jpg (144.97 KiB) 4398 mal betrachtet
Integration des Displays
Integration des Displays
08062010015.jpg (129.08 KiB) 4397 mal betrachtet
OLED-Display
OLED-Display
08062010014.jpg (129.38 KiB) 4387 mal betrachtet
Octavia 1U Combi 1,9 TDI 74kW Bj. 2010
anthrazitgrau-met., Climatronic, 8 Lsp., Scheiben getönt
memento_10
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 21. Juni 2009 20:20
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1,9 TDI 74kW
Kilometerstand: 23000
Spritmonitor-ID: 6

Re: Parrot Mki9100 an Radio Symphony -> Line Ausgänge der FSE ??

Beitrag von memento_10 »

Und noch das Mikro
Dateianhänge
Doppelmikrofon
Doppelmikrofon
08062010017.jpg (148.6 KiB) 4390 mal betrachtet
Octavia 1U Combi 1,9 TDI 74kW Bj. 2010
anthrazitgrau-met., Climatronic, 8 Lsp., Scheiben getönt
memento_10
Frischling
Beiträge: 8
Registriert: 21. Juni 2009 20:20
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1,9 TDI 74kW
Kilometerstand: 23000
Spritmonitor-ID: 6

Re: Parrot Mki9100 an Radio Symphony -> Line Ausgänge der FSE ??

Beitrag von memento_10 »

Hallo nochmal an alle.

Ich habe noch mal eine Frage bzgl. eines Adapters, um doch die Line-In Eingänge eines Autoradios verwenden zu können. (Die Parrot Endstufe ist (sehr) schnell am oberen Liestungsende angekommen).

Meine Frau hat im Auto noch ein Kenwood MP3-CD-Radio eingebaut und wünscht sich ein Radio mit USB-Anschluss.

Jetzt war meine Überlegung, dass ich mir das alte Radio in meinen Octavia baue und mit einem Adapterkabel an der Wechslersteuerung meine Parrot anschließe. Mit der Leistung des Radios (4x50W MOSFET) war ich eigentlich immer zufrieden.

Ich hab' jetzt ein Kabel gefunden (CA-C1AX) und wollte fragen ob das mit diesem eben so funktioniert wie ich es mir vorstelle. Vielleicht hat ja schon jemand Erfahrung damit gemacht.

BG

memento_0
Dateianhänge
CA-C1AX.jpg
CA-C1AX.jpg (255.94 KiB) 4134 mal betrachtet
Octavia 1U Combi 1,9 TDI 74kW Bj. 2010
anthrazitgrau-met., Climatronic, 8 Lsp., Scheiben getönt
octavia06
Alteingesessener
Beiträge: 190
Registriert: 19. März 2006 11:08
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Motor: 2.0i; MKB: AQY; Benzin

Re: Parrot Mki9100 an Radio Symphony -> Line Ausgänge der FSE ??

Beitrag von octavia06 »

Ohne das Radio zu kennen fürchte ich das das nicht funktionieren wird.
Das Radio muss erkennen, ob ein Signal anliegt und von jeder Quelle auf den Line In Eingang umschalten, so wie es bei z.B. einem Werksradio mit dem "NF" in Verbindung mit dem "Mute" Kontakt passiert.
Entweder ist das Radio tatsächlich dafür ausgelegt oder Du musst jedes mal, wenn eine Telefonat herein kommt manuell auf z.B. "AUX" schalten -> das macht's unbrauchbar.

Ich hoffe ich habe Deine Anforderung richtig verstanden, schau lieber noch einmal in's Handbuch zum Radio.
Der "NF" Eingang wird immer seltener, da immer mehr Radiohersteller auf integrierte Bluetooth-Systeme setzten und sie daher der Ansicht sind, diesen Eingang nicht mehr anbieten zu müssen (meine Meinung).

Gruß
Skoda Octavia SLX
Kenwood KDC-BT60U; MacAudio Z4200;Front: Rainbow SLX256; Rearfill: Canton RS 130 cx; Sub: Crunch MXQ 12; 1 F. Kondens.;
SML; PDC MWE-800-4; FFB MT-350; Tempomat GRA MS-50; Sitzheizung MSH50; Tachoumbau; H&R Cup-Kit Comfort
Antworten

Zurück zu „Octavia I - CarHifi | Navigation | Telefonie“