Fehler im Fehlerspeicher produzieren...!?!

Zur Technik des Octavia II
Antworten
Benutzeravatar
Skoda_Octavia_II
Frischling
Beiträge: 20
Registriert: 1. September 2009 16:37
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Fehler im Fehlerspeicher produzieren...!?!

Beitrag von Skoda_Octavia_II »

hiho@all...

mich würde es mal interessieren, ob es moglich ist, einen Fehler für den Fehlerspeicher des jeweiligen Steuergerätes zu reproduzieren ist!?!
also ohne großartig es was kaputt zumachen! weiß ja nicht ab es zum beispiel reicht, eine sicherung zuziehen und dann find ich den fehler im speicher...
ich hoffe ihr versteht was ich meine...

mfg bis dann
Skoda Octavia II Combi 2.0 TDI | MJ 2008 | Black Magic Perleffekt | Abbiegelicht | Coming/Leaving Home | AutoLock/UnLock | Tränenwischer
Benutzeravatar
Snow-White
Schneekönig
Beiträge: 2825
Registriert: 30. April 2005 23:32
Modell: 5E
Bauart: Limo
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2013
Motor: 2.0 Diesel 150 CKF
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Fehler im Fehlerspeicher produzieren...!?!

Beitrag von Snow-White »

Im Prinzip schon, aber konkreter wäre nicht von Übel.
Möchtest Du einen Fehlereintrag für die Rückleuchte hinten links, dann entfernt man eben dieselbe.
Für die Simulation eines Turbofehlers könnte mgl. selbiges gelten, wird nur noch keiner gemacht haben.
...die Embleme bleiben dran.
Benutzeravatar
Skoda_Octavia_II
Frischling
Beiträge: 20
Registriert: 1. September 2009 16:37
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2.0 TDI
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Fehler im Fehlerspeicher produzieren...!?!

Beitrag von Skoda_Octavia_II »

ja mir würde ja schon das mit der glühlampe reichen...aber wenn ich richtig mitbekommen habe, würde sogar schon reichen, wenn man eine sicherung zieht...!
na ich werd das mal testen...trotzdem vielen dank und viel spaß noch

mfg
Skoda Octavia II Combi 2.0 TDI | MJ 2008 | Black Magic Perleffekt | Abbiegelicht | Coming/Leaving Home | AutoLock/UnLock | Tränenwischer
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“