lucky`s limousine, aktuell: Hifi Ausbau
- Manu
- Alteingesessener
- Beiträge: 1344
- Registriert: 19. April 2008 16:17
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: maln ösi mit ner o2 limo l&k
So hab nochmal was nettes rausgesucht. Woofer lässt sich einfach im Reserverad verstauen.
Vielleicht kann man trotzdem nen neuen Ladeboden bauen und diesen an den Stellen von der Endstufe bzw des Woofers selbst ein Loch schneiden und mit Plexiglas abdecken...
Kannst ja mal rein schauen
http://www.toms-car-hifi.de/products/SU ... sosub.html
Vielleicht kann man trotzdem nen neuen Ladeboden bauen und diesen an den Stellen von der Endstufe bzw des Woofers selbst ein Loch schneiden und mit Plexiglas abdecken...
Kannst ja mal rein schauen
http://www.toms-car-hifi.de/products/SU ... sosub.html
-
- Frischling
- Beiträge: 55
- Registriert: 26. Juni 2008 18:56
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2006
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 40000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: maln ösi mit ner o2 limo l&k
ja, ne, also wenn dann mach ich de kiste selber für die reserveradmulde, ich steh da ned so auf des fertig konstrukt
des wird dann schon so konstruiert dass des mit doppeltn bodn und dem reserveradmuldn ausbau perfekt zusammen paßt....
hab auch vor ne extra abdeckungen zu machn womit man die verschiedenen komponenten abdecken kann...hat den vorteil wenn du mal was gröberes in den kofferraum packst brauchst du keine angst habn dass dir des zeug irgendwas kaputt machen kann..
um das ganze bildlich darzustelln hier zwei links
einmal ohne abdeckung: http://www.autohifi-world.de/modules/ah ... l/4947.jpg
einmal mit abdeckung: http://www.autohifi-world.de/modules/ah ... l/4948.jpg
vom system her genial....owas in der richtung hät ich auch vor...mal schaun was für ein design zu stande kommt
einen hab ich noch gefundn
sieht auch nich so schlecht aus...
http://www.autohifi-world.de/modules/ah ... l/3790.jpg
so, det wars für heut
wünsche noch ne angenehme nacht
greetz
lucky

hab auch vor ne extra abdeckungen zu machn womit man die verschiedenen komponenten abdecken kann...hat den vorteil wenn du mal was gröberes in den kofferraum packst brauchst du keine angst habn dass dir des zeug irgendwas kaputt machen kann..
um das ganze bildlich darzustelln hier zwei links

einmal ohne abdeckung: http://www.autohifi-world.de/modules/ah ... l/4947.jpg
einmal mit abdeckung: http://www.autohifi-world.de/modules/ah ... l/4948.jpg
vom system her genial....owas in der richtung hät ich auch vor...mal schaun was für ein design zu stande kommt
einen hab ich noch gefundn

http://www.autohifi-world.de/modules/ah ... l/3790.jpg
so, det wars für heut

wünsche noch ne angenehme nacht
greetz
lucky
mein vorstellungsfred
-
- Frischling
- Beiträge: 55
- Registriert: 26. Juni 2008 18:56
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2006
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 40000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: maln ösi mit ner o2 limo l&k
so jungs und mädls *G*
ich hab heut nen teil meiner anlage bekommen und hab mal paar pics geschossen




das wars vorerst *g*
greetz
lucky
ich hab heut nen teil meiner anlage bekommen und hab mal paar pics geschossen









das wars vorerst *g*
greetz
lucky
mein vorstellungsfred
-
- Frischling
- Beiträge: 55
- Registriert: 26. Juni 2008 18:56
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2006
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 40000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: maln ösi mit ner o2 limo l&k
sooooooooooooooo....es gibt wieder neues von der front 
hab ne lieferung 19er mdf plattn bekommen
sollte mehr als ausreichen *G*

und da ich ja heut so oder so beim basteln war hab ich mir gleich meinen neuen frontgrill von superskoda montiert, bin mit der optik eig. recht zufriedn...aber von der verarbeitung her könnte es um einiges besser gehen, speziell an den äußersten ränder rund herum sieht das ganze ned so tolle aus...eventuell mal schauen ob man da drüber lacken kann oder so etwas in der richtung...und von den befestigungspunkten gegenüber dem originalgrill bin ich schon etwas entäuscht...da werd ich mir auch noch was einfallen lassen müssen dass des ding bombe sitzt...
so..dann mal zum ursprünglichen projekt von heute...
powerkabel verlegen, zwar noch nicht angeschlossen und nix weil a) nochn relais geschalten wird und da is noch nich klar ob im motorraum oder irgendwo im kofferraum das ding platziert wird und b) habs ja ned stressig *ggg*
ich schieb einfach mal paar bilder rein, bilder sagen bekanntlich mehr!


für alle dies interessiert hab ich noch nen paar detail pics gemacht..
zum ersten: motorhaubenöffner
hab mich dumm und dämlich bemüht das ding runter zu bekommen deweil gehts so einfach *G*
das ding is mit nem plastik splint gesichert, einfach den hebel nach vorn drücken und dann kommt man von hinten mit nem kleinen schraubenzieher dazu und schwups is der splint raus und der griff runter..

zum zweiten: paar bilder von den innenverkleidungen fahrerseite denke es kommen noch ein paar dazu, bei bedarf stell ich sie auch hier rein

sooooooooooo das wars dann für heute
mal schauen wenns dann bei mir weiter geht...wird aber auf jednfall dokumentiert 8)
wünsche allseits noch einen schönen abend!
greeeeeetz
lucky

hab ne lieferung 19er mdf plattn bekommen



und da ich ja heut so oder so beim basteln war hab ich mir gleich meinen neuen frontgrill von superskoda montiert, bin mit der optik eig. recht zufriedn...aber von der verarbeitung her könnte es um einiges besser gehen, speziell an den äußersten ränder rund herum sieht das ganze ned so tolle aus...eventuell mal schauen ob man da drüber lacken kann oder so etwas in der richtung...und von den befestigungspunkten gegenüber dem originalgrill bin ich schon etwas entäuscht...da werd ich mir auch noch was einfallen lassen müssen dass des ding bombe sitzt...


so..dann mal zum ursprünglichen projekt von heute...
powerkabel verlegen, zwar noch nicht angeschlossen und nix weil a) nochn relais geschalten wird und da is noch nich klar ob im motorraum oder irgendwo im kofferraum das ding platziert wird und b) habs ja ned stressig *ggg*
ich schieb einfach mal paar bilder rein, bilder sagen bekanntlich mehr!







für alle dies interessiert hab ich noch nen paar detail pics gemacht..
zum ersten: motorhaubenöffner
hab mich dumm und dämlich bemüht das ding runter zu bekommen deweil gehts so einfach *G*
das ding is mit nem plastik splint gesichert, einfach den hebel nach vorn drücken und dann kommt man von hinten mit nem kleinen schraubenzieher dazu und schwups is der splint raus und der griff runter..



zum zweiten: paar bilder von den innenverkleidungen fahrerseite denke es kommen noch ein paar dazu, bei bedarf stell ich sie auch hier rein






sooooooooooo das wars dann für heute

wünsche allseits noch einen schönen abend!
greeeeeetz
lucky
mein vorstellungsfred
-
- Frischling
- Beiträge: 55
- Registriert: 26. Juni 2008 18:56
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2006
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 40000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: maln ösi mit ner o2 limo l&k
tagchen zusammen 
hab heut doch noch was gemacht..und zwaaaaaar....
hätte heut mal ne schablone aus karton gemacht ( zur groben übersicht ) für den kofferraum damit ich mir das mal anschaun kann...
dazu hät ich unter umständn ein paar fragen an euch was ihr davon haltet...
ich stell mal paar pics rein und schreib dazu dann mein senf
dass wär jetzt mal im groben die grundplatte fürn kofferraum...
hätte mal ein paar befestigungspunkte die ich unter umständn nützten könnte um die mdf platte zu fixieren...wäre original von skoda vorbereitet *G*

ganz hinten (also richtung rücksitzbank) wären 3 gewindestife die ich nutzen könnte
würde mir von dem gewinde aus die aufstehen selber eine verlängerungen aus stahl oder sonst irgendwas drehen damit ich genug gewindegang hab zum niederspannen
auf dem foto sieht man die schraube leider etwas schlecht aber besser gings mit der digicam nicht

für die vorder seite wären 3 vllt auch 4 bügel die ich auch irgendwie nützen könnte...(wäre für die spannnetze fürn boden )
man müsste vielleicht größere ausfräsungen machen und dann mit keile niederspannen und schrauben...
es würde vllt auch die möglichkeit geben dass man die bügel zersägt, gewinde rauf schneidet und dann auch eine gewindeverlängerung macht genau so wie hinten bei der rücksitzbank?!?!

was würdet ihr sagen? würde das genügen um die bodenplatte zu sichern?
natürlich kommt noch der reserveradmulden ausschnitt, die subwooferkiste würde in der reserveradmulde gesichert werden und mit der bodenplatte zusätzlich zusammen geschraubt werden.
meiner meinung nach müsste das doch ausreichen für eine anständige befestigung....
wär mir halt irgendwie lieber wenn ich schon sachen verwenden könnte die schon vorhanden sind ohne dass ich irgendwie löcher, nieten usw. ins blech vom kofferraumboden klatschen muss
greeeetz
lucky

hab heut doch noch was gemacht..und zwaaaaaar....
hätte heut mal ne schablone aus karton gemacht ( zur groben übersicht ) für den kofferraum damit ich mir das mal anschaun kann...
dazu hät ich unter umständn ein paar fragen an euch was ihr davon haltet...
ich stell mal paar pics rein und schreib dazu dann mein senf

dass wär jetzt mal im groben die grundplatte fürn kofferraum...
hätte mal ein paar befestigungspunkte die ich unter umständn nützten könnte um die mdf platte zu fixieren...wäre original von skoda vorbereitet *G*

ganz hinten (also richtung rücksitzbank) wären 3 gewindestife die ich nutzen könnte
würde mir von dem gewinde aus die aufstehen selber eine verlängerungen aus stahl oder sonst irgendwas drehen damit ich genug gewindegang hab zum niederspannen
auf dem foto sieht man die schraube leider etwas schlecht aber besser gings mit der digicam nicht



für die vorder seite wären 3 vllt auch 4 bügel die ich auch irgendwie nützen könnte...(wäre für die spannnetze fürn boden )
man müsste vielleicht größere ausfräsungen machen und dann mit keile niederspannen und schrauben...
es würde vllt auch die möglichkeit geben dass man die bügel zersägt, gewinde rauf schneidet und dann auch eine gewindeverlängerung macht genau so wie hinten bei der rücksitzbank?!?!



was würdet ihr sagen? würde das genügen um die bodenplatte zu sichern?
natürlich kommt noch der reserveradmulden ausschnitt, die subwooferkiste würde in der reserveradmulde gesichert werden und mit der bodenplatte zusätzlich zusammen geschraubt werden.
meiner meinung nach müsste das doch ausreichen für eine anständige befestigung....
wär mir halt irgendwie lieber wenn ich schon sachen verwenden könnte die schon vorhanden sind ohne dass ich irgendwie löcher, nieten usw. ins blech vom kofferraumboden klatschen muss

greeeetz
lucky
mein vorstellungsfred
- Emphaser
- Frischling
- Beiträge: 31
- Registriert: 13. Februar 2009 22:42
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.8Liter TSI
- Kilometerstand: 98000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ösi mit L&K limo, aktuell: frage wegen kofferraumbodenplatte
Hallo Lucky-Strike!
Die Befestigungspunkte find ich ok. Auch die Idee mit den Bügeln ist nicht schlecht, für jeden 2 Keile anfertigen, jeweils von der Seite unterschieben, verkeilen und Keile festschrauben!
Ich hatte damals die Platte in meinem Megane mit Kleber festgeklebt und mit der Bassbox in der Reserveradmulde verschraubt. Die Bassbox hab ich nur an der Zentralschraube des Reserverades verschraubt! Hat ca. 8 Jahre gehalten und konnte nur durch Zerstörung des MDF entfernt werden (Verschrottung des Autos).
Auf keinen Fall würde ich die Karosserie anboren, zum einen Rostgefahr und zum anderen ist das so eine Sache bei der Garantie!
Ansonsten eine gute Idee, werde ich kommenden Winter auch in Angriff nehmen, hab aber nen Combi und werde das Ganze im doppelten Ladeboden unterbringen und wahrscheinlich mit GFK arbeiten!
Ach ja, gute Auswahl der Komponenten!!!
Noch 2 Bilder des Ausbaus bei meinem Megane
Gruß Emphaser!
Die Befestigungspunkte find ich ok. Auch die Idee mit den Bügeln ist nicht schlecht, für jeden 2 Keile anfertigen, jeweils von der Seite unterschieben, verkeilen und Keile festschrauben!
Ich hatte damals die Platte in meinem Megane mit Kleber festgeklebt und mit der Bassbox in der Reserveradmulde verschraubt. Die Bassbox hab ich nur an der Zentralschraube des Reserverades verschraubt! Hat ca. 8 Jahre gehalten und konnte nur durch Zerstörung des MDF entfernt werden (Verschrottung des Autos).
Auf keinen Fall würde ich die Karosserie anboren, zum einen Rostgefahr und zum anderen ist das so eine Sache bei der Garantie!
Ansonsten eine gute Idee, werde ich kommenden Winter auch in Angriff nehmen, hab aber nen Combi und werde das Ganze im doppelten Ladeboden unterbringen und wahrscheinlich mit GFK arbeiten!
Ach ja, gute Auswahl der Komponenten!!!
Noch 2 Bilder des Ausbaus bei meinem Megane
Gruß Emphaser!
- Dateianhänge
-
- Mein Renault (41).jpg (190.88 KiB) 2031 mal betrachtet
-
- Ausbau mit neuer Deckplatte
- Bild064.jpg (135.9 KiB) 2033 mal betrachtet
Carpe Diem, Do what is needful!
Meine Vorstellung: http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 51&start=0
Meine Vorstellung: http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... 51&start=0
-
- Frischling
- Beiträge: 55
- Registriert: 26. Juni 2008 18:56
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2006
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 40000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ösi mit L&K limo, aktuell: frage wegen kofferraumbodenplatte
servus mitnand 

sooooo..und nu gibts wieder was neues zu gucken, hab heut mal angefangen die 2-teilige bodenplatte zu machen..
kann nur sagen, mehr als gut gelungen würd ich meinen *G*
is in relativ kurzer zeit gegangen das ganze und is für ne grundbodenplatte mehr als ausreichend
paar verfeinerungen müssen dann natürlich noch kommen für die befestigung die ich geplant hab, aber die platte is so schon mal fertig..
alles noch schön verschraubn dann sitzt das ganze bombe
anbei wieder ein paar fotos

denn mal weiter mit der oberfräse

jetzt wirds spannend *G*
uuuund paßt *G* gsd 
hatn mortz dreck gemacht das zeug hat aber spaß gemacht *G* is schon mal wieder nett irgendwas mit holz zu machen
hoffe euch gefällts
greeeeetz
lucky

ich bau mir ja auch nen doppelten ladeboden und werd mit gfk arbeiten *G* bin mal gespannt wies bei mir dann wirdwerde das Ganze im doppelten Ladeboden unterbringen und wahrscheinlich mit GFK arbeiten!

sooooo..und nu gibts wieder was neues zu gucken, hab heut mal angefangen die 2-teilige bodenplatte zu machen..
kann nur sagen, mehr als gut gelungen würd ich meinen *G*
is in relativ kurzer zeit gegangen das ganze und is für ne grundbodenplatte mehr als ausreichend

paar verfeinerungen müssen dann natürlich noch kommen für die befestigung die ich geplant hab, aber die platte is so schon mal fertig..
alles noch schön verschraubn dann sitzt das ganze bombe

anbei wieder ein paar fotos





denn mal weiter mit der oberfräse





jetzt wirds spannend *G*


hatn mortz dreck gemacht das zeug hat aber spaß gemacht *G* is schon mal wieder nett irgendwas mit holz zu machen

hoffe euch gefällts

greeeeetz
lucky
mein vorstellungsfred
- Manu
- Alteingesessener
- Beiträge: 1344
- Registriert: 19. April 2008 16:17
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ösi mit L&K limo, aktuell: grundbodenplatte feddisch :)
sieht gut aus. Macht Lust darauf selbst endlich mal anzufangen! Bin auf den weiteren Fortschritt gespannt
Viele Grüße Manuel
Viele Grüße Manuel
-
- Frischling
- Beiträge: 55
- Registriert: 26. Juni 2008 18:56
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2006
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 40000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Ösi mit L&K limo, aktuell: grundbodenplatte feddisch :)
moagän 
so..heute war tag der ernüchterung *G*
2 gehäuse fürn woofer wird sich ned spieln...ich bekomm, so wie ich bauen will niemals 48 liter zusammen für des bassreflex gehäuse....
wird wohl nur das geschlossene gehäuse mit 34 litern werdn...
morgn werdn wir mal im kofferraum die restliche verkleidung runter knalln und dann vllt mal anfangen zu dämmen, mal schaun wie weit wir kommen *G*
greetz
lucky

so..heute war tag der ernüchterung *G*
2 gehäuse fürn woofer wird sich ned spieln...ich bekomm, so wie ich bauen will niemals 48 liter zusammen für des bassreflex gehäuse....
wird wohl nur das geschlossene gehäuse mit 34 litern werdn...
morgn werdn wir mal im kofferraum die restliche verkleidung runter knalln und dann vllt mal anfangen zu dämmen, mal schaun wie weit wir kommen *G*
greetz
lucky
mein vorstellungsfred
-
- Frischling
- Beiträge: 55
- Registriert: 26. Juni 2008 18:56
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2006
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 40000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: lucky`s limousine, aktuell: grundbodenplatte feddisch :)
seawas mitnand 
heut wieder neeeewz
mal verkleidung raus gerissn im kofferraum, reserverad aus dem auto verbannt und angefangen zu dämmen
zuerst mal das ganze zeug aufgeheizt

dann gings los, erstes mal dämmen *g*


das wars für die woche mal
gedämmt wird natürlich noch mehr...fürn anfang reichts
is eig. ganz gut gegangen, bissl gewöhnungsbedürftig wenn mans noch nie gemacht hat..aber das kommt dann schon noch
greetz lucky

heut wieder neeeewz

mal verkleidung raus gerissn im kofferraum, reserverad aus dem auto verbannt und angefangen zu dämmen

zuerst mal das ganze zeug aufgeheizt



dann gings los, erstes mal dämmen *g*





das wars für die woche mal

gedämmt wird natürlich noch mehr...fürn anfang reichts

is eig. ganz gut gegangen, bissl gewöhnungsbedürftig wenn mans noch nie gemacht hat..aber das kommt dann schon noch

greetz lucky
mein vorstellungsfred