LED TFL Einbau
-
- Frischling
- Beiträge: 21
- Registriert: 12. September 2009 17:33
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2007
- Motor: 1.6 MPI
- Kilometerstand: 43500
- Spritmonitor-ID: 0
Re: LED TFL Einbau
Also rj.2001 du hast mein vollen RESPEKT.
Du hast da wirklich eine Gute Arbeit geleistet, sauber verkabelt und gut verarbeitet.
Dass die TFL so sauber in die Schürze passen ist natürlich Geil.
Das Gesamtbild sieht wirklich gut aus.
Gruß
CyGnu$
Du hast da wirklich eine Gute Arbeit geleistet, sauber verkabelt und gut verarbeitet.
Dass die TFL so sauber in die Schürze passen ist natürlich Geil.
Das Gesamtbild sieht wirklich gut aus.
Gruß
CyGnu$
"Sir! We are surrounded!" - "Excellent! We can attack in any direction!"
- rj.2001
- Regelmäßiger
- Beiträge: 141
- Registriert: 10. September 2008 09:22
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2,0 TDI DSG DPF
Re: LED TFL Einbau
Hallo,
Danke für die Blumen...
Baue gerade einen neuen Spoiler zusammen, diesmal mit den "Phillips Daytime Lights". Hintergrund, die Dinos und alle anderen Tfls mit 18 oder 20 Leds haben einen zu geringen Abstrahlwinkel, so das man die Tfls auf Grund der geringen Einbauhöhe ab 5m Entfernung und stehend nicht mehr so richtig war nimmt.
Muss mich auch korrigieren: das 5 Led-Design sieht nicht unbedingt billig aus. Im Gegenteil, am Octavia passt das richtig gut, so was ich jetzt an dem neuen Spoiler sehen kann.
Auch wenn die Dinos schon gut passen, die Phillips haben 100%ig die gleiche Krümmung wie unser Spoiler.
Morgen baue ich dann alles ein, wenn es die Zeit erlaubt.
Ciao
Danke für die Blumen...
Baue gerade einen neuen Spoiler zusammen, diesmal mit den "Phillips Daytime Lights". Hintergrund, die Dinos und alle anderen Tfls mit 18 oder 20 Leds haben einen zu geringen Abstrahlwinkel, so das man die Tfls auf Grund der geringen Einbauhöhe ab 5m Entfernung und stehend nicht mehr so richtig war nimmt.
Muss mich auch korrigieren: das 5 Led-Design sieht nicht unbedingt billig aus. Im Gegenteil, am Octavia passt das richtig gut, so was ich jetzt an dem neuen Spoiler sehen kann.
Auch wenn die Dinos schon gut passen, die Phillips haben 100%ig die gleiche Krümmung wie unser Spoiler.
Morgen baue ich dann alles ein, wenn es die Zeit erlaubt.
Ciao
2.0 TDI DSG DPF, Elegance, Flamenco-Rot Met., Xenon, Abbiegelicht, TFL, Columbus-B/H11/SW4120, PDC+OPS vorn+hinten + RFK, Gepäcknetztrennwand, W8-Innenleuchte, Alarmanlage, AHK, Hydronic D5WS, Autom. Absenkbarer Beifahrerspiegel (ohne el. Sitze)
- rj.2001
- Regelmäßiger
- Beiträge: 141
- Registriert: 10. September 2008 09:22
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2,0 TDI DSG DPF
Re: LED TFL Einbau
Hallo,
die Philips-Leuchten sind drin und sind um weiten Heller als die Dinos oder Dektanes mit 18/20 Leds, aaaaaaber:
sie blinken ;-(
Dazu muss man wissen, der Starter bekommt über die Bordspannung mit, ob der Motor läuft oder aus ist (Ein=14V / Aus<=12V).
Meine Bordspannung beträgt aber 12,03V im ausgeschaltenem Zustand.
Somit "denkt" der Starter, das Auto sei nach an und schaltet das TFL ein, was wiederum einen Spannungsabfall auf 11,8V verursacht, daraufhin schaltet sich das TFL wieder aus.
Da nun die Batterie wieder unbelastet ist, steigt die Spannung wieder auf 12,03V an --> TFL an. Das Spiel kann man eine halbe Stunde beobachten.
Ein anklemmen auf "Klemme 15" (Zündungsplus) brachte auch keinen Erfolg. Gleiches Ergebnis, sobald die Zündung an ist (der Motor aber aus), fingen die TFL's an zu blinken.
Einzigste Abhilfe schaffte eine simple Schottky-Diode (z.B. SCHOTTKY-DIODE BYV 79 E-200), welche in die Plus-Verbindung (nicht die Verbindung zum Standlicht) zum Starter eingelötet wurde. Die Diode kann aber auch in die Masseverbindung eingelötet werden, was die Sichere Variante ist, da das Gehäuse der Diode dann ein Zündungsplus führt. Ich habe dann einfach eine Diode aus einem alten Gerät genommen, welche ein vollständiges Kunststoffgehäuse besitzt, diese dann auf einen Winkel aufgeschraubt und in die Plusverbindung eingelötet.
Zur Sicherheit habe ich aber den Starter trotz allem an "Klemme 15" gelassen und nicht direkt an der Batterie angeklemmt.
Zur Standlichterkennung: an den PIN10 der Instrumentenbeleuchtung zu gehen funktioniert mit dem Philips-TFL nicht. Wird die Instrumentenbeleuchtung runtergedimmt, schaltet sich das TFL ein.
Aber: mit gepulsten Signalen zur Standlichtbirnenüberwachung hat das TFL kein Problem, also ran an den Draht zur Standlichtbirne...
Und noch eins: der Starter muss in den Motorraum, da der Starter im Betrieb ein hochfrequentes Fieben verursacht... das nervt einfach und ist im Motorraum aber nicht mehr zu hören...
Bilder kommen demnächst noch...
Ciao
die Philips-Leuchten sind drin und sind um weiten Heller als die Dinos oder Dektanes mit 18/20 Leds, aaaaaaber:
sie blinken ;-(
Dazu muss man wissen, der Starter bekommt über die Bordspannung mit, ob der Motor läuft oder aus ist (Ein=14V / Aus<=12V).
Meine Bordspannung beträgt aber 12,03V im ausgeschaltenem Zustand.
Somit "denkt" der Starter, das Auto sei nach an und schaltet das TFL ein, was wiederum einen Spannungsabfall auf 11,8V verursacht, daraufhin schaltet sich das TFL wieder aus.
Da nun die Batterie wieder unbelastet ist, steigt die Spannung wieder auf 12,03V an --> TFL an. Das Spiel kann man eine halbe Stunde beobachten.
Ein anklemmen auf "Klemme 15" (Zündungsplus) brachte auch keinen Erfolg. Gleiches Ergebnis, sobald die Zündung an ist (der Motor aber aus), fingen die TFL's an zu blinken.
Einzigste Abhilfe schaffte eine simple Schottky-Diode (z.B. SCHOTTKY-DIODE BYV 79 E-200), welche in die Plus-Verbindung (nicht die Verbindung zum Standlicht) zum Starter eingelötet wurde. Die Diode kann aber auch in die Masseverbindung eingelötet werden, was die Sichere Variante ist, da das Gehäuse der Diode dann ein Zündungsplus führt. Ich habe dann einfach eine Diode aus einem alten Gerät genommen, welche ein vollständiges Kunststoffgehäuse besitzt, diese dann auf einen Winkel aufgeschraubt und in die Plusverbindung eingelötet.
Zur Sicherheit habe ich aber den Starter trotz allem an "Klemme 15" gelassen und nicht direkt an der Batterie angeklemmt.
Zur Standlichterkennung: an den PIN10 der Instrumentenbeleuchtung zu gehen funktioniert mit dem Philips-TFL nicht. Wird die Instrumentenbeleuchtung runtergedimmt, schaltet sich das TFL ein.
Aber: mit gepulsten Signalen zur Standlichtbirnenüberwachung hat das TFL kein Problem, also ran an den Draht zur Standlichtbirne...
Und noch eins: der Starter muss in den Motorraum, da der Starter im Betrieb ein hochfrequentes Fieben verursacht... das nervt einfach und ist im Motorraum aber nicht mehr zu hören...
Bilder kommen demnächst noch...
Ciao
2.0 TDI DSG DPF, Elegance, Flamenco-Rot Met., Xenon, Abbiegelicht, TFL, Columbus-B/H11/SW4120, PDC+OPS vorn+hinten + RFK, Gepäcknetztrennwand, W8-Innenleuchte, Alarmanlage, AHK, Hydronic D5WS, Autom. Absenkbarer Beifahrerspiegel (ohne el. Sitze)
-
- Frischling
- Beiträge: 11
- Registriert: 16. Juni 2010 10:57
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI DSG
- Kilometerstand: 24000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: LED TFL Einbau
Hey hey,
habe mir die Dectane LGX13 bei http://www.motolio.com für EUR 34 gekauft.
Bilder vom Einbau folgen in kürze (muss erstmal den Wagen waschen
).
Sorry für die blöde Frage, aber könnt ihr mir mal erklären warum ihr alle die Dimmfunktion nicht an den PIN10 vom linken Scheinwerfer klemmen wollt!?! Habe es bei mir gemacht und keine Probleme feststellen können. Konnte hier bisher nichts genaues dazu finden und wollte nicht noch mal alle 32 Seiten durchlesen (habe es versucht, aber nach 10 Seiten aufgegeben und mir lieber die schönen Bilder angesehen).
Viele Grüße
Malte
habe mir die Dectane LGX13 bei http://www.motolio.com für EUR 34 gekauft.
Bilder vom Einbau folgen in kürze (muss erstmal den Wagen waschen

Sorry für die blöde Frage, aber könnt ihr mir mal erklären warum ihr alle die Dimmfunktion nicht an den PIN10 vom linken Scheinwerfer klemmen wollt!?! Habe es bei mir gemacht und keine Probleme feststellen können. Konnte hier bisher nichts genaues dazu finden und wollte nicht noch mal alle 32 Seiten durchlesen (habe es versucht, aber nach 10 Seiten aufgegeben und mir lieber die schönen Bilder angesehen).
Viele Grüße
Malte
- rj.2001
- Regelmäßiger
- Beiträge: 141
- Registriert: 10. September 2008 09:22
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2,0 TDI DSG DPF
Re: LED TFL Einbau
Weil es Tfls gibt die mit dem Pin10 nicht klar kommen. Auf dem Pin10 liegt im ausgeschaltenen Zustand des Standlichts ein Prüfsignal drauf, was zum unkontrollierten Schalten der Tfls führen kann. Es gibt aber Tfls die kommen mit dem Signal klar (meine PHILIPS z.B.). Wenn bei Dir kein unkontrollierte Dummen der Tfls auftritt, die Tfls aber runter dummen, wenn Du das Stündlich einschalten, dann ist ja alles in Ordnung...
Ciao
Ciao
2.0 TDI DSG DPF, Elegance, Flamenco-Rot Met., Xenon, Abbiegelicht, TFL, Columbus-B/H11/SW4120, PDC+OPS vorn+hinten + RFK, Gepäcknetztrennwand, W8-Innenleuchte, Alarmanlage, AHK, Hydronic D5WS, Autom. Absenkbarer Beifahrerspiegel (ohne el. Sitze)
-
- Frischling
- Beiträge: 11
- Registriert: 16. Juni 2010 10:57
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI DSG
- Kilometerstand: 24000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: LED TFL Einbau
Ja, hatte schon festgestellt, dass dort auch im ausgeschaltet Zustand eine Spannung von 0,4 Volt anliegt. Bisher konnte ich aber kein unkontrolliertes Dimmen feststellen, werde aber nun noch mal genau darauf achten. 
Viele Grüße

Viele Grüße
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 541
- Registriert: 19. Mai 2009 19:02
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,9 TDI DPF
- Kilometerstand: 83000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: LED TFL Einbau
Nachdem mir das TFL beim Octavia so gut gefällt und ich noch einen Satz TFL über hatte, sind die jetzt im Twingo drin.


- rj.2001
- Regelmäßiger
- Beiträge: 141
- Registriert: 10. September 2008 09:22
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2,0 TDI DSG DPF
Re: LED TFL Einbau
-
2.0 TDI DSG DPF, Elegance, Flamenco-Rot Met., Xenon, Abbiegelicht, TFL, Columbus-B/H11/SW4120, PDC+OPS vorn+hinten + RFK, Gepäcknetztrennwand, W8-Innenleuchte, Alarmanlage, AHK, Hydronic D5WS, Autom. Absenkbarer Beifahrerspiegel (ohne el. Sitze)
- rj.2001
- Regelmäßiger
- Beiträge: 141
- Registriert: 10. September 2008 09:22
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2,0 TDI DSG DPF
Re: LED TFL Einbau
Hallo,
da mir die bissherigen Versionen des TFL's (inkl. meiner eigenen) nicht so richtig gefielen, habe ich noch einen Versuch mit den SlimLines von Nolden Car & Concepts gewagt...
Meiner Meinung nach vom Aussehen und von der Ausleuchtung, das bissher beste Ergebniss. Aber seht selbst:
da mir die bissherigen Versionen des TFL's (inkl. meiner eigenen) nicht so richtig gefielen, habe ich noch einen Versuch mit den SlimLines von Nolden Car & Concepts gewagt...
Meiner Meinung nach vom Aussehen und von der Ausleuchtung, das bissher beste Ergebniss. Aber seht selbst:
- Dateianhänge
-
- lange Belichtung
- DSC_8837a.jpg (151.65 KiB) 2384 mal betrachtet
-
- kurze Belichtung
- DSC_8835a.jpg (174.24 KiB) 2409 mal betrachtet
2.0 TDI DSG DPF, Elegance, Flamenco-Rot Met., Xenon, Abbiegelicht, TFL, Columbus-B/H11/SW4120, PDC+OPS vorn+hinten + RFK, Gepäcknetztrennwand, W8-Innenleuchte, Alarmanlage, AHK, Hydronic D5WS, Autom. Absenkbarer Beifahrerspiegel (ohne el. Sitze)
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11366
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: LED TFL Einbau
Moin,
Chic,aber ein bissl tief, oder (Unterkante mindestens 25cm über NN)?!
Grüße
Torsten
Chic,aber ein bissl tief, oder (Unterkante mindestens 25cm über NN)?!
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! 
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.

Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.