Wie mit dem Columbus eine Endstufe ansteuern?
- redthunderjunior
- Alteingesessener
- Beiträge: 301
- Registriert: 11. Mai 2007 13:43
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wie mit dem Columbus eine Endstufe ansteuern?
Ich hab erst einmal ein paar Fragen (weil du hier angehängt wurdest und mir nicht ganz klar ist, was du genau vor hast).
Was willst du genau machen? Willst du die Lautsprecher tauschen? Willst du nur einen Sub-Woofer nachrüsten? ...?
Wenn du dir die geposteten Links ansiehst (ja auch wenn es 2xx Posts sind), dann kann man da schon sehr viel zu einem Sound-Projekt, den Problemchen und Lösungen für sich selber finden. Als Tipp würde ich vll. sagen lies nur das was ich und MarvXP so geschrieben hab in den beiden Threads. Dürfte das ganze stark einfacher machen.
Dort ist z.B. der Anschlussplan wie hier nun auch gepostet wie zum einen das Columbus die Signale an die Außenwelt weiter gibt und eben auch die DSP-Endstufe (für die die eine haben), Kabelverlegungstipp nebst Dämmung und sogar Lautsprechermaße für die eigenen Findung eines passenden Systems, wenn man die Standartteile wechseln will.
Daher würde ich nicht unbedingt sagen das es die ganze StVO ist, sondern lediglich genau das was du wahrscheinlich suchst - ein Sound-Projekt von Anfang beginnend bis zum Ende beschrieben für eine eigene Umsetzung, inkl. Problem- und Lösungsansätzen.
Was willst du genau machen? Willst du die Lautsprecher tauschen? Willst du nur einen Sub-Woofer nachrüsten? ...?
Wenn du dir die geposteten Links ansiehst (ja auch wenn es 2xx Posts sind), dann kann man da schon sehr viel zu einem Sound-Projekt, den Problemchen und Lösungen für sich selber finden. Als Tipp würde ich vll. sagen lies nur das was ich und MarvXP so geschrieben hab in den beiden Threads. Dürfte das ganze stark einfacher machen.
Dort ist z.B. der Anschlussplan wie hier nun auch gepostet wie zum einen das Columbus die Signale an die Außenwelt weiter gibt und eben auch die DSP-Endstufe (für die die eine haben), Kabelverlegungstipp nebst Dämmung und sogar Lautsprechermaße für die eigenen Findung eines passenden Systems, wenn man die Standartteile wechseln will.
Daher würde ich nicht unbedingt sagen das es die ganze StVO ist, sondern lediglich genau das was du wahrscheinlich suchst - ein Sound-Projekt von Anfang beginnend bis zum Ende beschrieben für eine eigene Umsetzung, inkl. Problem- und Lösungsansätzen.
Octavia 2, 2.0TDI, 16V, 103kW, ohne DPF, Bj. 7-2006, Combi
Octavia 2, 2.0TDI RS 125kW, mit DPF, Bj. 1-2008, Combi
alle mit Kennfeldprogrammierung, HEX-CAN Ross Tech VCDS Original vorhanden
(weil sie auch im Fuhrpark sind: 2x Fabia 1.9 TDI je @148PS)
Octavia 2, 2.0TDI RS 125kW, mit DPF, Bj. 1-2008, Combi
alle mit Kennfeldprogrammierung, HEX-CAN Ross Tech VCDS Original vorhanden
(weil sie auch im Fuhrpark sind: 2x Fabia 1.9 TDI je @148PS)
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 153
- Registriert: 21. Oktober 2008 08:20
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1,8 TSI DSG L&K
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wie mit dem Columbus eine Endstufe ansteuern?
Eigentlich hatte ich vorher ein eigenes Thema gehabt 
So noch mal von Anfang an:
Ich möchte nur eine Bass-Unterstützung haben, um das Ganze kurz zu fassen. Das heißt, dass ich einen Verstärker in den Kofferraum plazieren möchte, der dann ein Subwoofer im Gehäuse befeuert.
Jetzt weiß ich schon, wie man am besten das Versorgungskabel von der Batterie zum Kofferraum legt und dass das RNS510 nur 4 Lautsprecherausgänge besitzt. Da ich kein Verstärker unter'm Fahrersitz besitze, müsste ich direkt hinterm RNS510 das Kabel adaptieren. So weit so gut.
Das heißt ich brauche nun ein Verstärker (mit High-Eingängen), der mit 4 Lautsprechereingängen 5 Ausgänge versorgt. Einmal 4 Ausgänge mit f>80...100Hz (für die Lautsprecher) und ein Ausgang mit f<80...100Hz für den Subwoofer.
Könnte ich hier für den Audison Srx5 nehmen? oder hat jemand eine Alternative zu dem Verstärker? Gibt es überhaupt so einen Fremd-Verstärker?

So noch mal von Anfang an:
Ich möchte nur eine Bass-Unterstützung haben, um das Ganze kurz zu fassen. Das heißt, dass ich einen Verstärker in den Kofferraum plazieren möchte, der dann ein Subwoofer im Gehäuse befeuert.
Jetzt weiß ich schon, wie man am besten das Versorgungskabel von der Batterie zum Kofferraum legt und dass das RNS510 nur 4 Lautsprecherausgänge besitzt. Da ich kein Verstärker unter'm Fahrersitz besitze, müsste ich direkt hinterm RNS510 das Kabel adaptieren. So weit so gut.
Das heißt ich brauche nun ein Verstärker (mit High-Eingängen), der mit 4 Lautsprechereingängen 5 Ausgänge versorgt. Einmal 4 Ausgänge mit f>80...100Hz (für die Lautsprecher) und ein Ausgang mit f<80...100Hz für den Subwoofer.
Könnte ich hier für den Audison Srx5 nehmen? oder hat jemand eine Alternative zu dem Verstärker? Gibt es überhaupt so einen Fremd-Verstärker?
- Shalomer
- Alteingesessener
- Beiträge: 281
- Registriert: 28. November 2007 20:45
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 1,8 TFSI L&K
- Kilometerstand: 33500
- Spritmonitor-ID: 373499
Re: Wie mit dem Columbus eine Endstufe ansteuern?
Hat eigentlic mal jemand meinen Einwurf gelesen? Das dürfte doch dein Problem am schnellsten lösen.... und ohne kabel hin und her
Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke nicht! Glaubt an Gott und glaubt an mich!
Die Bibel, Johannes 14, 1
O² II Combi L&K 1,8TFSI
Die Bibel, Johannes 14, 1
O² II Combi L&K 1,8TFSI
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 153
- Registriert: 21. Oktober 2008 08:20
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1,8 TSI DSG L&K
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wie mit dem Columbus eine Endstufe ansteuern?
Ich habe mir mal das Plug 'n Play angeschaut... das ist nur eine 4-Kanal, also kann ich damit nur 4 Lautsprecher ansteuern, ohne Subwoofer. Also ich bräuchte schon ein 5-Kanal-Verstärker, so das dann auch alle Lautsprecher gleich befeuert werden, denn so müsste ich ja -wenn- die Vorderen über den Verstärker laufen lassen, Kanal 3+4 für den Sub und die hinteren übers RNS510.
Daher nun meine Frage, könnte ich den Verstärker Srx5 dafür nehmen? 4 Eingänge rein und 5 Ausgänge raus? geht das so?
Geistesblitz zu später Stunde:
Zur Not könnte ich das doch so machen: 3-Wege-Frequenzweiche für Links und Rechts, die dann den Verstärker mit Hoch, Mittel und Tiefton versorgen. Bloß dann hätte ich ja 2mal Tiefton zur Verfügung. Also eine 6-Kanal Plus Subwoofer mit Doppelschwingspule (Hertz ES 250D), oder kann man die 2x Tiefton zusammen an einen Kanal anschließen? Weil es wäre ja nur ein Subwoofer, also eh Mono.
Daher nun meine Frage, könnte ich den Verstärker Srx5 dafür nehmen? 4 Eingänge rein und 5 Ausgänge raus? geht das so?
Geistesblitz zu später Stunde:
Zur Not könnte ich das doch so machen: 3-Wege-Frequenzweiche für Links und Rechts, die dann den Verstärker mit Hoch, Mittel und Tiefton versorgen. Bloß dann hätte ich ja 2mal Tiefton zur Verfügung. Also eine 6-Kanal Plus Subwoofer mit Doppelschwingspule (Hertz ES 250D), oder kann man die 2x Tiefton zusammen an einen Kanal anschließen? Weil es wäre ja nur ein Subwoofer, also eh Mono.
- redthunderjunior
- Alteingesessener
- Beiträge: 301
- Registriert: 11. Mai 2007 13:43
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wie mit dem Columbus eine Endstufe ansteuern?
Ich persönlich würde den Serien-Systemen nicht mehr zumuten als das Columbus/RNS510 raus schickt oder anders gesagt,
wenn du erweitern willst mit einem Sub-Woofer, würde ich mir überlegen zumindest den Basslautsprecher gegen z.B. das doch schon günstig zu bekommende Helix-2-Weg-Koax-System (in den anderen Threads gennant) zu tauschen.
Ansonsten wäre der Helix AFC in der Tat schon die beste Lösung (auch in Hinblick auf die Störproblematik). Hier bekommst du dann sechs Ausgänge und könntest daran individuell Endstufen anschliessen. z.B. (wenn die Seriensystem drin bleiben sollen) eine kleine 4-Kanal Endstufe (vl. direkt mit schaltbarem HPF) und für den Subwoofer einen Monoblock oder wenn du ein Doppelbass-System verwenden willst entsprechend starke 2-Kanal-Endstufe. Hier hast du dann auch deinen (schaltbaren) LPF meist drin und benötigst keine weiteren Frequenzweichenbauteile. Solche Endstufen mit integrierten Frequenzfilter sind schon sehr günstig zu bekommen.
wenn du erweitern willst mit einem Sub-Woofer, würde ich mir überlegen zumindest den Basslautsprecher gegen z.B. das doch schon günstig zu bekommende Helix-2-Weg-Koax-System (in den anderen Threads gennant) zu tauschen.
Ansonsten wäre der Helix AFC in der Tat schon die beste Lösung (auch in Hinblick auf die Störproblematik). Hier bekommst du dann sechs Ausgänge und könntest daran individuell Endstufen anschliessen. z.B. (wenn die Seriensystem drin bleiben sollen) eine kleine 4-Kanal Endstufe (vl. direkt mit schaltbarem HPF) und für den Subwoofer einen Monoblock oder wenn du ein Doppelbass-System verwenden willst entsprechend starke 2-Kanal-Endstufe. Hier hast du dann auch deinen (schaltbaren) LPF meist drin und benötigst keine weiteren Frequenzweichenbauteile. Solche Endstufen mit integrierten Frequenzfilter sind schon sehr günstig zu bekommen.
Octavia 2, 2.0TDI, 16V, 103kW, ohne DPF, Bj. 7-2006, Combi
Octavia 2, 2.0TDI RS 125kW, mit DPF, Bj. 1-2008, Combi
alle mit Kennfeldprogrammierung, HEX-CAN Ross Tech VCDS Original vorhanden
(weil sie auch im Fuhrpark sind: 2x Fabia 1.9 TDI je @148PS)
Octavia 2, 2.0TDI RS 125kW, mit DPF, Bj. 1-2008, Combi
alle mit Kennfeldprogrammierung, HEX-CAN Ross Tech VCDS Original vorhanden
(weil sie auch im Fuhrpark sind: 2x Fabia 1.9 TDI je @148PS)
- redthunderjunior
- Alteingesessener
- Beiträge: 301
- Registriert: 11. Mai 2007 13:43
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wie mit dem Columbus eine Endstufe ansteuern?
Nein, die Lautsprecher laufen als quasi Breitband-System und nur der Hochtöner wird durch einen kleinen Elko von den tiefen Frequenzen die er nicht verarbeiten kann geschützt. Es gibt in diesem Sinn also keine wirkliche Frequenzweiche.DesertFox81 hat geschrieben:Genau das wollte ich wissen. Also muss es ja irgendwo Frequenzweichen geben, die die Frequenzen den einzelnen Lautsprecher zuteilen.redthunderjunior hat geschrieben:Wenn man 8 Lautsprecher verbaut hat, besitzt man keine DSP-Endstufe.
Octavia 2, 2.0TDI, 16V, 103kW, ohne DPF, Bj. 7-2006, Combi
Octavia 2, 2.0TDI RS 125kW, mit DPF, Bj. 1-2008, Combi
alle mit Kennfeldprogrammierung, HEX-CAN Ross Tech VCDS Original vorhanden
(weil sie auch im Fuhrpark sind: 2x Fabia 1.9 TDI je @148PS)
Octavia 2, 2.0TDI RS 125kW, mit DPF, Bj. 1-2008, Combi
alle mit Kennfeldprogrammierung, HEX-CAN Ross Tech VCDS Original vorhanden
(weil sie auch im Fuhrpark sind: 2x Fabia 1.9 TDI je @148PS)
- redthunderjunior
- Alteingesessener
- Beiträge: 301
- Registriert: 11. Mai 2007 13:43
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wie mit dem Columbus eine Endstufe ansteuern?
[quote="DesertFox81"]
Daher nun meine Frage, könnte ich den Verstärker Srx5 dafür nehmen? 4 Eingänge rein und 5 Ausgänge raus? geht das so?
Geistesblitz zu später Stunde:
Der Audison Srx5 wäre schon in Ordnung, wobei genaue technische Angaben wie das mit den Inputs ist
und ob er selbsttätig den 5 Kanal generiert findet man nicht (ansonsten wegen Filterfunktionen usw. gute Lösung).
Weiter wäre es mit dieser Endstufe so, als ob du mit Kanonenkugeln auf Spatzen schiessen würdest, wenn die Serien-Systeme bleiben. Da würde ich auf jeden Fall dann noch das in den Türen wechseln.
Daher nun meine Frage, könnte ich den Verstärker Srx5 dafür nehmen? 4 Eingänge rein und 5 Ausgänge raus? geht das so?
Geistesblitz zu später Stunde:
Der Audison Srx5 wäre schon in Ordnung, wobei genaue technische Angaben wie das mit den Inputs ist
und ob er selbsttätig den 5 Kanal generiert findet man nicht (ansonsten wegen Filterfunktionen usw. gute Lösung).
Weiter wäre es mit dieser Endstufe so, als ob du mit Kanonenkugeln auf Spatzen schiessen würdest, wenn die Serien-Systeme bleiben. Da würde ich auf jeden Fall dann noch das in den Türen wechseln.
Octavia 2, 2.0TDI, 16V, 103kW, ohne DPF, Bj. 7-2006, Combi
Octavia 2, 2.0TDI RS 125kW, mit DPF, Bj. 1-2008, Combi
alle mit Kennfeldprogrammierung, HEX-CAN Ross Tech VCDS Original vorhanden
(weil sie auch im Fuhrpark sind: 2x Fabia 1.9 TDI je @148PS)
Octavia 2, 2.0TDI RS 125kW, mit DPF, Bj. 1-2008, Combi
alle mit Kennfeldprogrammierung, HEX-CAN Ross Tech VCDS Original vorhanden
(weil sie auch im Fuhrpark sind: 2x Fabia 1.9 TDI je @148PS)
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 153
- Registriert: 21. Oktober 2008 08:20
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2010
- Modelljahr: 2010
- Motor: 1,8 TSI DSG L&K
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wie mit dem Columbus eine Endstufe ansteuern?
Also ich würde die Lautsprecher mit 4Ohm befeuern, das wären ja nur 50W RMS und ich denke mal die haben die Werkslautsprecher locker, oder? Immerhin vertrugen die 10cm Lautsprecher aus meinen damaligen Audi80 (Baujahr 94) ganze 25-30W RMS und so laut höre ich ja auch garnicht Musik. Ich will ja nur 'ne ordentliche Bassunterstützung haben.
Auch den Subwoofer würde ich dann mit 4Ohm betreiben und Audison habe ich deswegen ausgesucht, weil es klanglich einfach genial sein soll. Also hab da auch noch nix schlechtes gehört.
Zu dem Problem: Ich brauche einfach nur eine Frequenzweiche, die f<80...100Hz von f>80...100Hz trennt. Jetzt finde ich leider nur 3-Wege-Frequenzweichen und die 2-Wege trennen nur Mittel von Hoch
Gibt es überhaupt die Sachen, die ich haben will?
Auch den Subwoofer würde ich dann mit 4Ohm betreiben und Audison habe ich deswegen ausgesucht, weil es klanglich einfach genial sein soll. Also hab da auch noch nix schlechtes gehört.
Zu dem Problem: Ich brauche einfach nur eine Frequenzweiche, die f<80...100Hz von f>80...100Hz trennt. Jetzt finde ich leider nur 3-Wege-Frequenzweichen und die 2-Wege trennen nur Mittel von Hoch

- redthunderjunior
- Alteingesessener
- Beiträge: 301
- Registriert: 11. Mai 2007 13:43
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Motor: 2.0 TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Wie mit dem Columbus eine Endstufe ansteuern?
Das mit den Serienlautsprechern kannst du machen wenn du das so willst.
Die Audison hat doch schon Filterfunktionen integriert. Was willst du den mehr?
Columbus über den High-Input an die Audison und dann einfach die Lautsprecher
nebst Subwoofer dran und Endstufe eingestellt. Fertig.
Wie gesagt, erschliesst sich der exakte Anschluß der Endstufe mir nicht so recht,
da im Web/Herstellerseite die Infos mehr als knapp sind.
Falls jemand die Endstufe hier kennen sollte und zufällig mitliest....,kann er ja vll.
was dazu sagen.
nur mal als Beispiel: Die Magnat Edition Four Endstufe kostet im Web ab so ~80EUR
4,3,2-Kanal Betrieb. Tief-/Hochpass schalt- und regelbar von 40-300Hz
Die Edison hat ebenfalls laut Hersteller Filtereinstellungen an Board. Damit brauchst du nix mehr an Filter
oder Weichen.
Die Audison hat doch schon Filterfunktionen integriert. Was willst du den mehr?
Columbus über den High-Input an die Audison und dann einfach die Lautsprecher
nebst Subwoofer dran und Endstufe eingestellt. Fertig.
Wie gesagt, erschliesst sich der exakte Anschluß der Endstufe mir nicht so recht,
da im Web/Herstellerseite die Infos mehr als knapp sind.
Falls jemand die Endstufe hier kennen sollte und zufällig mitliest....,kann er ja vll.
was dazu sagen.
nur mal als Beispiel: Die Magnat Edition Four Endstufe kostet im Web ab so ~80EUR
4,3,2-Kanal Betrieb. Tief-/Hochpass schalt- und regelbar von 40-300Hz
Die Edison hat ebenfalls laut Hersteller Filtereinstellungen an Board. Damit brauchst du nix mehr an Filter
oder Weichen.
Octavia 2, 2.0TDI, 16V, 103kW, ohne DPF, Bj. 7-2006, Combi
Octavia 2, 2.0TDI RS 125kW, mit DPF, Bj. 1-2008, Combi
alle mit Kennfeldprogrammierung, HEX-CAN Ross Tech VCDS Original vorhanden
(weil sie auch im Fuhrpark sind: 2x Fabia 1.9 TDI je @148PS)
Octavia 2, 2.0TDI RS 125kW, mit DPF, Bj. 1-2008, Combi
alle mit Kennfeldprogrammierung, HEX-CAN Ross Tech VCDS Original vorhanden
(weil sie auch im Fuhrpark sind: 2x Fabia 1.9 TDI je @148PS)