1.2 TSI ein Ölschlucker ist das normal?

Zur Technik des Octavia II
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Re: 1.2 TSI ein Ölschlucker ist das normal?

Beitrag von Klinke »

Ich lese heraus das Xenon4d sich über erhöhten Ölverbrauch bei Vollgas-Fahrten beklagt.

Nun, entgegen der polemischen Verallgemeinerung über alle 1.2TSI-Motoren hinweg, denke ich ist es sinnvoller Xenon4d versuchts mal die nächsten 20.000km mit Richtgeschwindigkeit zu fahren. Wir werden sehen was Phase ist, und die Aussagekraft wäre enorm.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Benutzeravatar
eckenwetzer
Alteingesessener
Beiträge: 2376
Registriert: 24. September 2008 12:05
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Modelljahr: 2009
Motor: 1,8 TSI L&K
Kilometerstand: 77000
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.2 TSI ein Ölschlucker ist das normal?

Beitrag von eckenwetzer »

Klinke hat geschrieben:Das ein Motor der höher gedreht wird, auch mehr Öl verlangen kann, ist nun hoffentlich nichts Neues für dich eckenwetzer. Es steht überall ein KANN. Weil deine R6 nicht mehr Öl nimmt, ist es kein Indiz für zig Millionen Fahrzeuge auf Deutschlands Straßen.
Doch, das ist tatsächlich neu für mich. Eigentlich dachte ich immer, dass das mit der Anzahl und Bauart der Kolbenringe, der Oberflächenvergütung der Laufbahnen, der Ventilschaftabdichtung und, last but not least, dem Verschleiß zusammenhängt.
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Re: 1.2 TSI ein Ölschlucker ist das normal?

Beitrag von Klinke »

Na dann sols eben so sein. Wenns dem Xenon4d dabei hilft, isses gut so. :)
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
streetfighterOZ
Frischling
Beiträge: 15
Registriert: 11. Juli 2010 13:21
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.2 TSI ein Ölschlucker ist das normal?

Beitrag von streetfighterOZ »

Um das noch einmal herauszustellen, mit untermotorisiert meine ich das Verhältnis zwischen Hubraum, Leistung und Fahrzeuggewicht. Dieses unterscheidet sich beim 1.9 TDI und dem 1.2 Benziner dann doch um einiges.
Nach wie vor halte es nicht für zweckmäßig einen 1.2 Benziner in ein Auto zu bauen das 1300 KG wiegt und regelmäßig mit Vollgas über die Autobahn gejagt wird. Ich denke auch das sich bei normaler Beanspruchung(wofür das Motörchen ausgelegt ist) der Ölverbrauch relativieren dürfte. Trotz allem ein Check in einer Werkstatt ist nie verkehrt, nur um andere Ursachen auszuschließen.
dickesb
Alteingesessener
Beiträge: 418
Registriert: 18. Juni 2010 09:56
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Modelljahr: 0
Motor: 1,6 TDI
Kilometerstand: 129250
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.2 TSI ein Ölschlucker ist das normal?

Beitrag von dickesb »

streetfighterOZ hat geschrieben: Nach wie vor halte es nicht für zweckmäßig einen 1.2 Benziner in ein Auto zu bauen das 1300 KG wiegt und regelmäßig mit Vollgas über die Autobahn gejagt wird.
Was kann der 1,2 TSI dafür, dass er regelmäßig mit Vollgas über die autobahn gescheucht wird?
Will sagen: Der 1,2 TSI ist ein guter Einstiegsmotor für den Octavia; allerdings sollte man den Motor auch in Abhängigkeit vom vorgesehenen Nutzungsprofil auswählen (die Firma sieht also in diesem Fall ein anderes Nutzungsverhäältnis vor :-? ).
streetfighterOZ hat geschrieben: Ich denke auch das sich bei normaler Beanspruchung(wofür das Motörchen ausgelegt ist) der Ölverbrauch relativieren dürfte. Trotz allem ein Check in einer Werkstatt ist nie verkehrt, nur um andere Ursachen auszuschließen.
In der Werkstatt könnte man den Motor auf Ölverlust (also was irgendwo an Übergängen/Dichtungen verlorengeht) untersuchen. Ölverbrauch (also die innermotorische Verbrennung des Öls) lässt sich in der Werkstatt nicht checken. Und insgesamt ist der 3/4 l jetzt nicht Besorgnis erregend.
Schöne Grüße aus Berlin

...und immer eine Handbreit Luft zum Vordermann.
streetfighterOZ
Frischling
Beiträge: 15
Registriert: 11. Juli 2010 13:21
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.2 TSI ein Ölschlucker ist das normal?

Beitrag von streetfighterOZ »

Genau so war es auch gemeint. Einfach sichergehen das nicht irgendwo ein Ölleck ist, erst wenn man das ausschließen kann handelt es sich um innermotorischen Ölverlust sprich Verbrennung.

Was kann der 1,2 TSI dafür, dass er regelmäßig mit Vollgas über die autobahn gescheucht wird?
Keine Ahnung dafür ist der Fahrer zuständig :roll:
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: 1.2 TSI ein Ölschlucker ist das normal?

Beitrag von Lani »

streetfighterOZ hat geschrieben:Nur mal als Vergleich(obwohl der etwas hinkt) zwischen Hubraum und Leistung.
Mein Laguna: 2.0l 139 PS 1300 kg
Mein Bike: 1,4l 110 PS 260 kg
Octavia 1.2l 105 PS 1305 kg
Da kann man schon abschätzen wie lange der 1.2er wohl halten wird. Ich denke mehr wie 120 Tkm Laufleistung wird der nicht schaffen.
VW hat die TSI-Motoren ( 1.2, 1.4 Turbo + TwinCharger, 2.0 TSI ) bzw Audi auch die TFSI-Motoren ( 1.8 und 2.0 / 2.5, 3.0 und 5.2 als S- bzw RS-Motoren weiß ich grad nicht ) allesamt auf 250.000km ausgelegt. Bei normaler Benutzung sollte man problemlos ( klar, Defekte können passieren ) diesen Wert erreichen. Bei meinem Streckenprofil ( 90% Bundesstraße / 10% Innerorts / Kurzstrecke ) geh ich davon aus, dass ich sogar über diesen Wert komme. Andere, wie Xenon4d, könnten diesen Wert nicht erreichen. Aber nun zu sagen, dass dieser Motor nur 120.000km hält, halte ich für falsch.
Zusammenhang von Leistung und Hubraum? 2.5 TFSI: 2.5L und 340PS = 136PS/L, 2.0 TFSI ( S3 / Golf R ): 2.0L und 270PS = 135PS/L. Halten diese Motoren jetzt nur die Hälfte vom 1.2 TSI ( ~88PS/L ) oder 1.8 TSI ( ~88PS/L )? Wird sich zeigen.

@ eckenwetzer: Ich konnte bei meinem 1.8 TSI ähnliches mal feststellen. Bis 10.000km hat er sich absolut kein ( zumindest am Ölpeilstab messbar ) Öl gegönnt. In den darauf folgenden 5.000km bis zur nächsten Messung lagen ein paar Autobahnfahrten mit Tempo 180-235km/h und sehr häufig ausgedrehten Gängen. Plötzlich lag der Ölstand etwas niedriger. Nicht besonders viel, ich hätte vielleicht 0,2L Öl nachschütten können, aber es war weniger. Die nächsten 5.000km hat sich der Ölstand nicht weiter verändert, wo ich auch wieder nur normale Bundesstraße gefahren bin. Die darauf folgenden 5.000km bis zur Inspektion hat sich dieser Wert ebenfalls nicht verändert. Reiner Zufall nun, dass sich der Ölstand bei der höheren Belastung des Motors verändert hat, anschließend aber nichtmehr?
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
Peter W.
Frischling
Beiträge: 52
Registriert: 2. Juli 2010 19:11
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2013
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0TDI DSG
Kilometerstand: 1894
Spritmonitor-ID: 0

Re: 1.2 TSI ein Ölschlucker ist das normal?

Beitrag von Peter W. »

Der Verbrauch ist meiner Meinung nach hauptsächlich auf die Ölsorte zurückzuführen. Wobei, die Hersteller nennen das Öl - ich würde sagen, dass das eine ganz üble Chemieplörre ist. Jedenfalls nix, was in einem Motor was zu suchen hat. Mir ist völlig unklar, warum fast alle Hersteller diesen Mist in ihre Motoren kippen. Gerade bei den BMW-Dieseln steht die Plörre latent im Verdacht, diverse Motorschäden zu verursachen.

Ich würde zur Abhilfe des Problems umölen auf ein grundsolides Motorenöl, z.B. Liqui Moly Synthoil 5W40. Damit sollte sich das Problem erledigt haben. Im Prinzip langt bei der Laufleistung einfach ein Ölwechsel. Bei höheren Laufleistungen würde ich zwei Wechsel machen im Abstand von 5000 km.
Benutzeravatar
Klinke
Threadfinder
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Januar 2005 07:18
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2005
Modelljahr: 0
Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 225397

Re: 1.2 TSI ein Ölschlucker ist das normal?

Beitrag von Klinke »

Aber es erscheint ihm ja schon ein Ölwechsel nach 6500km zuviel. Geschweige denn ein Ölwechsel alle 5.000km.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Benutzeravatar
Lani
Ex-Aufsicht
Beiträge: 3959
Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2009
Modelljahr: 2009
Motor: 1.8 TSI
Kilometerstand: 138000
Spritmonitor-ID: 320521

Re: 1.2 TSI ein Ölschlucker ist das normal?

Beitrag von Lani »

Klinke hat geschrieben:Geschweige denn ein Ölwechsel alle 5.000km.
Da hast du was falsch verstanden :wink: Er meinte, dass man zum Umsteigen nicht nur einen einfachen Ölwechsel machen soll, sondern nach 5.000km einen zweiten noch zusätzlich, bevor man mit dem Öl dauerhaft ( 15.000km nehm ich an ) fahren soll oder kann.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. Bild

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen :wink: )
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“