Es gibt ja verschiedene Möglichkeiten nachträgliche Kabel im Auto zu verbinden.
- Ganz eilige verdrillen die Kabel nur lose und hoffen das nicht passiert. Vieleicht sollte man doch besser noch isolieren, bevor das Auto rauchzeichen gibt.
- Manche Bastler nehmen Lüsterklemmen, die kann man so schön wieder aufdrehen
- Oder lose Gripp-Klemmen und Stecker, hoffendlich rutscht das Kabel nicht irgendwan raus
- Kann man auch WAGO-Klemmen nehemen?
- Manche kaufen extra original Stecker/Kupplungen von VW, ist natürlich Profi, wenn das Autohaus noch auf hat.
- Neuerdings gibt es von VW fertig gegrippte Kabel mit Steckern, aber da muss man dann doch wieder das Kabel verlängern
- Oder man lötet die Kabel mit viel Zinn zusammen und macht Iso-Band oder Schrumpfschlauch drüber
Was habt Ihr für Erfahrungen?
Was hält am besten?
Wie sieht es mit dem Übergangswiderstand aus?
Kabel verbinden
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 157
- Registriert: 15. Februar 2009 14:06
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1,4 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Kabel verbinden
Meine Familienkutsche seit 05.09: FL-Octi 1,4 TSI 90kw, Ambiente, Serien-STH mit Webasto T91 (inkl. Lüften) und ein paar Extras in Cornida-Rot , RDK nachgerüstet
- Kegelbruder
- Alteingesessener
- Beiträge: 457
- Registriert: 7. März 2008 17:07
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2007
- Motor: 1,9 , Diesel ,105PS
- Kilometerstand: 121000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kabel verbinden
Wie ernsthaft ist denn das gemeint?
Verdrillen fetzt, ist dann ja nur ne Frage der Zeit bis es entweder nicht mehr funktioniert oder bis es raucht.
Lysterklemmen? zum testen der Funktion allemal zu empfehlen, auf Dauer abzulehnen.
Wago-klemme, funktioniert nicht mit flexiblen Kabeln, die Variante der Klemmen für flexible Kabel wird zu groß (Bauweise der Klemme)
für Autos unvorteilhaft.
Original immer zu empfehlen, aber löten, mit normal viel
Lötzinn, Schrumpfschlauch und wie immer kabel mechanisch so oft wie möglich abfangen, das Vibrationen möglichst ausgeschlossen werden ist wohl ein gängiger und üblicher Weg, neben den selber krimpen.
Übergangswiderstand? Bei gelöteten Kabel am geringsten. Von Quetschverbindern ist im Zusammenhang mit zu übertragender Leistung eigentlich abzuraten.
MfG Uli
Verdrillen fetzt, ist dann ja nur ne Frage der Zeit bis es entweder nicht mehr funktioniert oder bis es raucht.
Lysterklemmen? zum testen der Funktion allemal zu empfehlen, auf Dauer abzulehnen.
Wago-klemme, funktioniert nicht mit flexiblen Kabeln, die Variante der Klemmen für flexible Kabel wird zu groß (Bauweise der Klemme)
für Autos unvorteilhaft.
Original immer zu empfehlen, aber löten, mit normal viel

Übergangswiderstand? Bei gelöteten Kabel am geringsten. Von Quetschverbindern ist im Zusammenhang mit zu übertragender Leistung eigentlich abzuraten.
MfG Uli
Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Ich weiß nur, dass es anders werden muss, wenn es besser werden soll
- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Re: Kabel verbinden
Im KFZ-Bereich ist Crimpen praktisch die einzige Möglichkeit eine dauerhafte und sichere Verbindung herzustellen. Wegen der enormischen mechanischen Belastungen ist Löten auch keine gute Idee.
Als Notlösung gehen auch noch WAGO-Klemmen, wenn man Adernendhülsen verwendet.
Als Notlösung gehen auch noch WAGO-Klemmen, wenn man Adernendhülsen verwendet.
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
- Lani
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3959
- Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 320521
Re: Kabel verbinden
Ein "Kabel" wirst du im Auto wohl kaum verlegt haben. Sollten immernoch "Leitungen" sein. Kleiner aber feiner Unterschied.
Zwischen "Murksen" und "anständig machen" liegen Welten. Für einen Funktionstest kann man mal kurz zwei lose Enden "verdrillen". Für eine dauerhafte, gute Verbindung bietet sich eine Pressverbindung mit Schrumpfschlauch an. Geht sauber, schnell und hält auch besser.
Beim Übergangswiderstand müssten Spezialisten aus der Praxis Werte liefern. Verzinnen dürfte am Besten sein. Wie groß der Unterschied bei einer Pressverbindung ist weiß ich nicht, dürfte aber irrelevant sein. Löten könnte aber relativ anfällig sein was das Thema "abbrechen" angeht, da die mechanische Belastung auf das Kupfer kaum abgefangen werden kann.
Wago-Klemmen gibt es auch für mehradrige Leitungen, sind aber eben doch recht groß. Würde nach wie vor eine Pressverbindung bevorzugen. Lüsterklemmen ..
Adumaju. Ne lass ma.
Eine Steck-Verbindung würde ich bei einer festen, dauerhaften Verbindung ebenfalls als "Not-Lösung" ansehen, da es deutlich bessere Alternativen gibt. Steck-Verbindungen machen Sinn, wenn man etwas öfters wechselt, nicht aber für eine feste Verlegung.
Zwischen "Murksen" und "anständig machen" liegen Welten. Für einen Funktionstest kann man mal kurz zwei lose Enden "verdrillen". Für eine dauerhafte, gute Verbindung bietet sich eine Pressverbindung mit Schrumpfschlauch an. Geht sauber, schnell und hält auch besser.
Beim Übergangswiderstand müssten Spezialisten aus der Praxis Werte liefern. Verzinnen dürfte am Besten sein. Wie groß der Unterschied bei einer Pressverbindung ist weiß ich nicht, dürfte aber irrelevant sein. Löten könnte aber relativ anfällig sein was das Thema "abbrechen" angeht, da die mechanische Belastung auf das Kupfer kaum abgefangen werden kann.
Wago-Klemmen gibt es auch für mehradrige Leitungen, sind aber eben doch recht groß. Würde nach wie vor eine Pressverbindung bevorzugen. Lüsterklemmen ..

Eine Steck-Verbindung würde ich bei einer festen, dauerhaften Verbindung ebenfalls als "Not-Lösung" ansehen, da es deutlich bessere Alternativen gibt. Steck-Verbindungen machen Sinn, wenn man etwas öfters wechselt, nicht aber für eine feste Verlegung.
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. 
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
)

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen

- Kegelbruder
- Alteingesessener
- Beiträge: 457
- Registriert: 7. März 2008 17:07
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2007
- Motor: 1,9 , Diesel ,105PS
- Kilometerstand: 121000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kabel verbinden
Enormisch? Du meintest enorm? Oder?
Warum schrieb ich dazu, Kabel so oft wie möglich abzufangen. Damit sollen die eventuellen Nachteile dieser starren Verbindung eines Kabels minimiert werden.
Warum schrieb ich dazu, Kabel so oft wie möglich abzufangen. Damit sollen die eventuellen Nachteile dieser starren Verbindung eines Kabels minimiert werden.

Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Ich weiß nur, dass es anders werden muss, wenn es besser werden soll
- Kegelbruder
- Alteingesessener
- Beiträge: 457
- Registriert: 7. März 2008 17:07
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2007
- Modelljahr: 2007
- Motor: 1,9 , Diesel ,105PS
- Kilometerstand: 121000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kabel verbinden
Wago- Klemmen und Aderendhülsen passen so nicht zusammen. Schau Dir mal die Funktionsweise der Wago-Klemme an, eine dauerhaft feste elektrische Verbindung ist in dieser Kombination nicht gesichert. Aderendhülsen verhindern ein"aufdrillen" der flexiblen Leitung unter einer Klemmstelle, und eine feste elektrisch beständige Verbindung erfolgt nur unter einer Schraubverbindung. Da wären wir wieder bei der Lysterklemme, die auf Dauer im KFZ nicht zu empfehlen ist.tehr hat geschrieben: Als Notlösung gehen auch noch WAGO-Klemmen, wenn man Adernendhülsen verwendet.
@Lani Klar hast du mit der Definition "Kabel" und "Leitung" recht, aber für den elektrischen Laien ist das unwichtig. Genauer wäre dann ja eigentlich "Aderleitung"

Ich weiß nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Ich weiß nur, dass es anders werden muss, wenn es besser werden soll
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 157
- Registriert: 15. Februar 2009 14:06
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1,4 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kabel verbinden
Es gibt auch WAGO für flexible Leitungen...
Frage ist nur, was ist besser, ne schlecht Grippverbindung wo das Kabel raus ruscht
oder ne schlecht Lötung?
Aber warum soll ne gute Lötung schlecht sein? Zumal wenn man Schrupfschlauch drüber macht?
Frage ist nur, was ist besser, ne schlecht Grippverbindung wo das Kabel raus ruscht
oder ne schlecht Lötung?
Aber warum soll ne gute Lötung schlecht sein? Zumal wenn man Schrupfschlauch drüber macht?
Meine Familienkutsche seit 05.09: FL-Octi 1,4 TSI 90kw, Ambiente, Serien-STH mit Webasto T91 (inkl. Lüften) und ein paar Extras in Cornida-Rot , RDK nachgerüstet
- Lani
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3959
- Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 320521
Re: Kabel verbinden
@ Kegelbruder: Eben nicht. Eine Leitung ist beispielsweise auch eine NYM Mantelleitung. Bezeichnest du die ebenfalls als Aderleitung?
Aber gut, genug der Klugscheißerei für heute, das geht wirklich für den Laien zu weit
WAGO-Klemmen gibt es in verschiedenen Ausführungen, auch für mehradrige Leitungen usw. Dennoch würde ich nach wie vor eine Pressverbindung mit isolierten Verbindern oder mit Schrumpfschlauch drüber empfehlen, da diese sich nur sehr, sehr schwer wieder lösen. Ich arbeite in einem Betrieb, wo es täglich sehr rauh zugeht. Über sich lösende Pressverbindungen kann ich mich absolut nicht beschweren. Vorher sind die Leitungen oder Kabel vorher irgendwo abgescheuert / durchtrennt worden, aber dass eine Pressverbindung nicht gehalten hat .. das hab ich noch nicht erlebt ( insofern sie ordentlich gemacht wurde ).
@ j-g-s: Eine Lötverbindung ist relativ unflexibel am angelöteten Ende, insofern nicht irgendwie fixiert / abgefangen. Dort brechen sie gerne ab. Eine Pressverbindung hat immernoch das flexible Kupfer samt Aussenmantel / Isolierung als Knickschutz, was wesentlich robuster ist als das angelötete, harte Kupfer. Würde ich, je nach Anwendung, empfehlen, zumal man auch fast keinen Fehler bei einer Pressverbindung machen kann ( Vorrausgesetzt: Man nimmt den passenden Verbinder für den gegebenen Aderquerschnitt
).


WAGO-Klemmen gibt es in verschiedenen Ausführungen, auch für mehradrige Leitungen usw. Dennoch würde ich nach wie vor eine Pressverbindung mit isolierten Verbindern oder mit Schrumpfschlauch drüber empfehlen, da diese sich nur sehr, sehr schwer wieder lösen. Ich arbeite in einem Betrieb, wo es täglich sehr rauh zugeht. Über sich lösende Pressverbindungen kann ich mich absolut nicht beschweren. Vorher sind die Leitungen oder Kabel vorher irgendwo abgescheuert / durchtrennt worden, aber dass eine Pressverbindung nicht gehalten hat .. das hab ich noch nicht erlebt ( insofern sie ordentlich gemacht wurde ).
@ j-g-s: Eine Lötverbindung ist relativ unflexibel am angelöteten Ende, insofern nicht irgendwie fixiert / abgefangen. Dort brechen sie gerne ab. Eine Pressverbindung hat immernoch das flexible Kupfer samt Aussenmantel / Isolierung als Knickschutz, was wesentlich robuster ist als das angelötete, harte Kupfer. Würde ich, je nach Anwendung, empfehlen, zumal man auch fast keinen Fehler bei einer Pressverbindung machen kann ( Vorrausgesetzt: Man nimmt den passenden Verbinder für den gegebenen Aderquerschnitt

Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified. 
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen
)

Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen

-
- Alteingesessener
- Beiträge: 157
- Registriert: 15. Februar 2009 14:06
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1,4 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Kabel verbinden
Klar blaue, rot und gelbe Klemmstecker für die verschiedenen Kabelquerschnitte.
Trotz dem bin ich oft nicht mit zufrieden, wenn man versucht die Stecker auseinander zuziehen hab ich oft gleich den
ganzen Stecker vom Kabel gezogen, weils halt schneller nach gab als der Flachstecker.
Und so profimäsig wie die Stecker an den VW-Kabeln bekomme ich es auch nicht hin.
Im Ockti hat Skoda teilweise dünne Strippen mit 0,5 qmm verbaut, wenn man da z.B. Amaturenbeluchtung abgreifen will
und das eingene Kabel hat 1,5qmm, finde da mal ein Quetschverbinder wo die dünne Leitung nicht gleich wieder rausrutscht.
Wie ist es mit den WAGO Klemmen Serie 222, die sollen laut Hersteller für eindrätige und mehrdrätig Leiter und auch für Wohnwagen gut sein.
Herstellerseite (extern) -> http://www.wago.com/cps/rde/xchg/SID-42 ... u-2631.htm
Trotz dem bin ich oft nicht mit zufrieden, wenn man versucht die Stecker auseinander zuziehen hab ich oft gleich den
ganzen Stecker vom Kabel gezogen, weils halt schneller nach gab als der Flachstecker.
Und so profimäsig wie die Stecker an den VW-Kabeln bekomme ich es auch nicht hin.
Im Ockti hat Skoda teilweise dünne Strippen mit 0,5 qmm verbaut, wenn man da z.B. Amaturenbeluchtung abgreifen will
und das eingene Kabel hat 1,5qmm, finde da mal ein Quetschverbinder wo die dünne Leitung nicht gleich wieder rausrutscht.
Wie ist es mit den WAGO Klemmen Serie 222, die sollen laut Hersteller für eindrätige und mehrdrätig Leiter und auch für Wohnwagen gut sein.
Herstellerseite (extern) -> http://www.wago.com/cps/rde/xchg/SID-42 ... u-2631.htm
Meine Familienkutsche seit 05.09: FL-Octi 1,4 TSI 90kw, Ambiente, Serien-STH mit Webasto T91 (inkl. Lüften) und ein paar Extras in Cornida-Rot , RDK nachgerüstet