Hallo zusammen
Mir ist klar dass es hier schon verschiedene Threads gab die sich mit dem Anschliessen eines Verstärkers befassten. Diese habe ich auch schon aufmerksam durchgelesen. Weitergeholfen hats mir aber nicht.
Das Fahrzeug ist ein Octavia RS 05.2008 mit Columbus Radio/Navi. Jetzt soll für ein bisschen mehr Bass ein Verstärker und ein Subwoofer eingebaut werden. In den anderen Threads wurde beschrieben, dass man das Signal am Verstärker hier abgreiffen kann:
+(Plus) / -(Minus)
blau-weiss / braun-weiss = Bass linke Tür vorne
rot / rot-braun = Bass rechte Tür vorne
Mit Stromdieben an der Original Verkabelung zu arbeiten finde ich aber nicht so schön. Lieber würde ich einen Adapter einsetzen zwischen Verstärker und Originalkabelstrang sitzt und 1:1 beschaltet ist. Dort würde ich dann mit den Stromdieben arbeiten, oder Kabel anlöten. Oder gleich ein Adapter bei dem man das Signal abgreiffen kann.
Oder sollte ich da besser einen Dietz MOST Sound Upgrade 2 Kanal Artikel: 952 kaufen? Dieser wurde auch bereits erwähnt.
Was mich etwas verwirrt hat ist, dass bei uns der Verstärker etwas anders aussieht als auf den Bildern hier im Forum.
Wäre froh wenn mir hier jemand einen Tip hätte.
http://homepage.hispeed.ch/abix/22082010414.jpg
http://homepage.hispeed.ch/abix/22082010415.jpg
http://homepage.hispeed.ch/abix/22082010416.jpg
Verstärker an Columbus anschliessen die x-te
- mojo73
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 2037
- Registriert: 19. Januar 2008 04:23
- Motor: Leon Cupra ST 300 4Drive
- Kilometerstand: 2000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Verstärker an Columbus anschliessen die x-te
Hallo und willkommen im Forum. Schön das du dich bereits mit der Suchfunktion vertraut gemacht hast. Allerdings hättest du deine Frage auch in einem deiner gefundenen Freds stellen können. Der Übersichtlichkeit halber wäre das die optimalere Lösung gewesen.
Seat Leon ST Cupra 300 4Drive
-
- Frischling
- Beiträge: 3
- Registriert: 23. August 2010 15:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1,4 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Verstärker an Columbus anschliessen die x-te
Hallo mojo73
Stimmt, das hätte ich auch machen können. Nur war das für mich irgendwie auch nicht so passend. Vor allem wird der Adapter Dietz 952 noch nicht so häufig erwähnt.
Hatte auch die Hoffnung dass es eine sehr einfache Lösung gibt. So in der Art "Nimm den Adapter X, häng ihn direkt zwischen y und z, dann klappts problemlos". Gibt ja sicher schon viele Leute die sowas gemacht haben.
Grüsse
abix
Stimmt, das hätte ich auch machen können. Nur war das für mich irgendwie auch nicht so passend. Vor allem wird der Adapter Dietz 952 noch nicht so häufig erwähnt.
Hatte auch die Hoffnung dass es eine sehr einfache Lösung gibt. So in der Art "Nimm den Adapter X, häng ihn direkt zwischen y und z, dann klappts problemlos". Gibt ja sicher schon viele Leute die sowas gemacht haben.
Grüsse
abix
-
- Aufsicht
- Beiträge: 4552
- Registriert: 14. Januar 2008 08:17
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2018
- Motor: 4-Zylinder
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Verstärker an Columbus anschliessen die x-te
Ich finde mojo73 liegt nicht ganz verkehrt. Vielleicht stehen andere O²-Fahrer auch mal vor der gleichen oder einer ähnlichen Frage und sind nicht böse, wenn sie alle Möglichkeiten einen Sub anzuschließen in einem Fred finden.
B2T:
Die Links funzen nicht.
Verstehe ich dich richtig, daß der RS ein Soundsystem, mit Endstufe unterm Fahrersitz, hat? Wenn ja, wird der Dietz 952 nichts nutzen. Ein High-Low-Adapter muß, wenn Werkssoundsystem vorhanden, nach der Endstufe eingeschleift werden. Und dafür dürfte es keine Adapter geben. Der Wunsch ist einfach zu speziell.
Edit: Schreibfehler
B2T:
Die Links funzen nicht.
Verstehe ich dich richtig, daß der RS ein Soundsystem, mit Endstufe unterm Fahrersitz, hat? Wenn ja, wird der Dietz 952 nichts nutzen. Ein High-Low-Adapter muß, wenn Werkssoundsystem vorhanden, nach der Endstufe eingeschleift werden. Und dafür dürfte es keine Adapter geben. Der Wunsch ist einfach zu speziell.
Edit: Schreibfehler
Zuletzt geändert von neuhesse am 25. August 2010 09:33, insgesamt 1-mal geändert.
- mojo73
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 2037
- Registriert: 19. Januar 2008 04:23
- Motor: Leon Cupra ST 300 4Drive
- Kilometerstand: 2000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Verstärker an Columbus anschliessen die x-te
neuhesse hat geschrieben:...mofo73...
Seat Leon ST Cupra 300 4Drive
-
- Aufsicht
- Beiträge: 4552
- Registriert: 14. Januar 2008 08:17
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2018
- Motor: 4-Zylinder
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Verstärker an Columbus anschliessen die x-te
Sorry, nachts und dicke Finger. Ich ändere es mal.
-
- Frischling
- Beiträge: 3
- Registriert: 23. August 2010 15:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1,4 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Verstärker an Columbus anschliessen die x-te
Hallo zusammen
Ja dann werde ich die Frage wohl in einem dieser anderen Freds umplatzieren.
Ich war gestern bei einem ACR Händler und habe mal nachgefragt. Er meinte, dass man einfach am Radio/Navi Ausgang einen High-Low Adapter anschliessen kann und das dann so geht. Das wäre ja dann noch vor dem Original Verstärker. Das habe ich so nicht nachvollziehen können. Er habe sowas aber auch noch nie selbst eingebaut.
Irgendwo habe ich gelesen, dass das Signal ja mit einer gewissen, immer gleichen "Lautstärke" vom Columbus zum Verstärker geht. Die Lautstärke am Verstärkerausgang werde nochmal Separat gesteuert. Weiss auch nicht ob das wirklich stimmt. Wäre es mein eigener Wagen, würde ich es einfach versuchen.
Grüsse
Abix
Ja dann werde ich die Frage wohl in einem dieser anderen Freds umplatzieren.
Ich war gestern bei einem ACR Händler und habe mal nachgefragt. Er meinte, dass man einfach am Radio/Navi Ausgang einen High-Low Adapter anschliessen kann und das dann so geht. Das wäre ja dann noch vor dem Original Verstärker. Das habe ich so nicht nachvollziehen können. Er habe sowas aber auch noch nie selbst eingebaut.
Irgendwo habe ich gelesen, dass das Signal ja mit einer gewissen, immer gleichen "Lautstärke" vom Columbus zum Verstärker geht. Die Lautstärke am Verstärkerausgang werde nochmal Separat gesteuert. Weiss auch nicht ob das wirklich stimmt. Wäre es mein eigener Wagen, würde ich es einfach versuchen.
Grüsse
Abix
-
- Aufsicht
- Beiträge: 4552
- Registriert: 14. Januar 2008 08:17
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2018
- Motor: 4-Zylinder
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Verstärker an Columbus anschliessen die x-te
War bestimmt der gleiche ACR-Händler mit dem es "Blake" neulich zu tun hatte.