Rußpartikelfilter nachrüsten

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia I
martin.koch
Alteingesessener
Beiträge: 380
Registriert: 16. September 2004 09:19

Beitrag von martin.koch »

Lt. VW-Konzernboss Pitschesrieder in Auto, Motor & Sport plant VW, Nachrüstlösungen für die TDI-Motoren des Konzern anzubieten. So lange also aus dem Filter noch kein steuerlicher Vorteil resultiert und Steuervorteile für in der Vergangenheit eingebaute Filter sicher nie gegeben sein werden (Halter haben sie ja schließlich in Kenntnis einer noch nicht existierenden steuerlichen Förderung eingebaut), sollte sich jeder also hüten vor aktuell am Markt verfügbaren Systemen. Denn hinsichtlich des Wertverlustes mit/ ohne Filter wird zukünftig also sicher besonders darauf geachtet werden, welches Filtersystem verbaut ist. Ich würde ehrlich gesagt ja auch nur das akzeptieren, welches von Skoda selbst in Fahrzeuge eingebaut wird. Zum Thema Verbrauch und Leistung ist noch hinzuzufügen: Auto, Motor & Sport hat festgestellt im Dauertest zu einem Peugeot 307 HDI, dass sich mit der Zeit der Filter zusetzt und daraus ein höherer Abgasgegendruck entsteht. Ergebnis: Die Leistung nimmt etwas ab. Insbesondere aber steigt der Verbrauch und LIEGT DIE CO2-EMISSION DANN BEI WERTEN, die gerade einmal innerhalb der EU2-Toleranzen liegen. Soviel zum ökologischen Vorteil. Im Übrigen weisen selbst Peugeot-Verkäufer darauf hin, dass man ca. 0,3 Liter pro 100 km mehr verbraucht, als ohne Filter. Wer also aktuell nicht in Filter-Panik verfällt, sondern erst einmal abwartet, was steuerlich und herstellertechnisch passiert, wird sicher nicht falsch liegen...
Octavia Combi Advance Emotion, 96 KW TDI, Graphit-Grau-Metallic, Sunset, ESP, DPF, Gepäcknetz, TomTom GO
Benutzeravatar
Brandy
Alteingesessener
Beiträge: 235
Registriert: 12. Januar 2003 17:25

ökologischer vorteil

Beitrag von Brandy »

den ökologischen vorteil zu bewerten wird wohl ein wenig schwierig sein, zumindest ist es sicher falsch, ihn so leichtfertig abzutun.
der mehrverbrauch (und damit mehrausstoss an CO2) liegt mit 0.3l bei etwa 6 oder 7 prozent. die rußminderung sollte bei mindestens 90 prozent liegen.
direkt vergleichen heißt aber äpfel mit birnen vergleichen - wer weiß denn schon, ob CO2 oder ruß gefährlicher sind. ich persönlich tippe auf den ruß, aber das ist nicht beweisbar, schon klar.

Brandy
2001er Octavia Business TDI 81 kW Bild
Benutzeravatar
Mackson
Ölscheich
Beiträge: 8266
Registriert: 19. Mai 2003 10:23
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Mackson »

Doch ist es: nachgewiesen ist, dass Rußpartikel Krebs erregen. Je kleiner die Partikel, desto gefährlicher. CO2 läßt einen "nur" ersticken - so weit ich weiß (und die Treibhaussache nciht zu vergessen).

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)

Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Benutzeravatar
Brandy
Alteingesessener
Beiträge: 235
Registriert: 12. Januar 2003 17:25

Filter

Beitrag von Brandy »

Anyway - ich überleg, mir so ein Ding einbauen zu lassen, auch ohne steuerlichen Anreiz (ich glaube sowieso nicht, daß sich in AT bei nachgerüsteten Filtern in den nächsten Jahren etwas ändert bei der Steuer). Mir ist es einfach ua peinlich, wenn ich beim stärkeren Beschleunigen den Hintermann in eine dunkle Wolke tauche *g*.

Nur würde ich eben gerne wissen, ob das dann wirklich weg ist, mit einem Nachrüstfilter. Die Dinger sollen ja einen geringeren Wirkungsgrad haben als Seriensysteme (sonst würden sich die die Schweinerei mit dem Additiv ja nicht antun).

Brandy
2001er Octavia Business TDI 81 kW Bild
Sniper
Alteingesessener
Beiträge: 312
Registriert: 12. Juli 2004 10:05
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sniper »

Mein Hintermann kann ruhig sehen, das ihn ein Diesel abhängt! :rofl: :rofl: :rofl:
Octi Combi I Style 96 Kw, Navi, SD, ESP, PDC,Netztrennwand, Aerotwin´s,Standheizung, Blackmagic, Bj 06/04 = tolles Auto mit ordentlich Dampf!
Benutzeravatar
orkfresh
Alteingesessener
Beiträge: 544
Registriert: 1. August 2003 13:44
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2016
Motor: 1.4 TSI 110kW
Kilometerstand: 0

Beitrag von orkfresh »

Tja, bei solchen Zeitgenossen bleibt einem nicht nur der Ruß im Halse stecken... :x :roll:
seit 02/2016 in der Familie Octavia 5E Style Combi 1.4 TSI @ 110kW mit SchnickSchnack
R.I.P.
Octavia Elegance Combi 1.9TDI 81kW 2/2003-5/2005
Sniper
Alteingesessener
Beiträge: 312
Registriert: 12. Juli 2004 10:05
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Sniper »

Hey, das war´n Witz! :wink: Das Ding zum Lachen! :wink:

Im Ernst, solange das nicht wenigstens steuerlich gefördert wird, baue ich mir keine leistungsmindernden und verbrauchserhöhenden Teile ein.
Beim Kat für die Benziner gehts doch auch!
Octi Combi I Style 96 Kw, Navi, SD, ESP, PDC,Netztrennwand, Aerotwin´s,Standheizung, Blackmagic, Bj 06/04 = tolles Auto mit ordentlich Dampf!
Benutzeravatar
frankw
Alteingesessener
Beiträge: 1930
Registriert: 12. Dezember 2002 21:12
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2015
Motor: 2.0 TDI 110 kW
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 649226

Beitrag von frankw »

Ich würde mir auch sofort ein Rußfilter nachrüsten lassen, aber die Garantie im Falle eines Falles müßte nicht nur von Seitens des Rußfilterhersteller gegeben sein. Da muß auch Skoda mitziehen.

Gruß Frank
Teddybär 1964
Alteingesessener
Beiträge: 884
Registriert: 6. Oktober 2002 20:23

Beitrag von Teddybär 1964 »

Ich bekomme in ein paar Tagen (hoffentlich) einen neuen O1 TDI. Ich werde sicherlich nachrüsten - aber keinesfalls, bevor klar ist, was-wann-wieviel gefördert wird.

Auch überlege ich mir, ob ich da gleich einsteige wenn klar ist was läuft. Vielleicht sollte man noch auf eine Nachrüst-Aktion von SKODA warten, die dann mit Sicherheit kommt und evtl. noch ein paar Oironen spart.

Ich finde es sehr bedauerlich, dass unsere Regierung - besonders "Sauberminister" Trittin - es offensichtlich nicht schaffen, bis zum Beginn 2005 eine Regelung in Gang zu bekommen. Vielleicht tritt aber auch "Schuldenminister" Eichel auf die Bremse. Lieber weiter Partikel in die Umwelt blasen, als noch mehr Schulden machen müssen. Mit der permanenten Erhöhungen der Tabaksteuer haben die Jungs sich ja auch schon ein ähnliches finanzielles "Eigentor" geschossen. Gut für die Gesundheit (weil weniger Raucher) - schlecht für die Staatskasse.


Gruss
Michael
OCTAVIA II Combi "Ambiente" 2.0 TDI DSG:
black-magic, Dachreling, Dynamic-Paket, TPM, GRA (nachgerüstet), Popowärmer, DPF (nachgerüstet) - sonst nix und trotzdem geile Karre

Bild
Benutzeravatar
orkfresh
Alteingesessener
Beiträge: 544
Registriert: 1. August 2003 13:44
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2016
Motor: 1.4 TSI 110kW
Kilometerstand: 0

Beitrag von orkfresh »

Also ich wiederhole mal:

mir ist die Förderung absolut zweitrangig.
Ich würde sofort die 600€ ausgeben.
Leider gibt es nur die Studie von Rußfilterhersteller und TÜV, die besagt, dass der Filter so und so lange hält und gut arbeitet.

Doch in diesen Unterlagen steht meines Wissens auch, dass der Filter eine Strecke von ca. 15km braucht, um freizubrennen.

Wie oft er das braucht und wie stark er sich zusetzen kann, wenn man x-mal keine lange Strecke fährt, fehlt....
seit 02/2016 in der Familie Octavia 5E Style Combi 1.4 TSI @ 110kW mit SchnickSchnack
R.I.P.
Octavia Elegance Combi 1.9TDI 81kW 2/2003-5/2005
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Allgemeines & Neuigkeiten“