Super statt Super Plus bei FSI-Motoren

Allgemeines und Neuigkeiten zum Octavia II
T1
Frischling
Beiträge: 70
Registriert: 6. März 2003 18:41

Super statt Super Plus bei FSI-Motoren

Beitrag von T1 »

Wer hat Erfahrung damit anstatt 98 Oktan nur 95 Oktan zu tanken?

Verbrauch?
Fahrverhalten / Leistung?
Verschleiß / Lebensdauer Motor ?

Bitte um Info.
Benutzeravatar
Octi II
Regelmäßiger
Beiträge: 129
Registriert: 9. August 2004 00:08
Modell: 1Z
Bauart: Limo
Baujahr: 2004
Motor: 1.9 TDI PD
Kilometerstand: 191000
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von Octi II »

Klar kannst du anstatt Super+ auch Super tanken. Steht auch in der Bedienungsanleitung. Für heutige Motoren dank Klopfsensor kein Problem. In Sachen Leistung und Verbrauch kann ich dir keinen genauen Daten liefern, allerdings sieht es generell so aus, da der Benzinverbrauch ein klein wenig höher ist und die Leistung geringfügig sinkt. Alles in allem gesehehn, denke ich nicht, das es preislich einen Unterschied macht, Super statt Super+ zu tanken. Das relativiert sich durch den Mehrverbrauch wohl. Abraten würde ich dir allerdings von solchen Experimenten wie Shell V-Power oder Aral´s Ultimate 100. Die sind einfach nur teuer und bei den heutigen Motoren merkt man es nicht, außer am Geldbeutel. Das einzige wo sich das vielleicht lohnt, ist wenn du einen Sportwagen fährst. Aber Leute die sich nen Ferrari oder nen Porsche kaufen, brauchen sich in der Regel keine Gedanken über den Benzinpreis zu machen. :wink:
Octi II Ambiente 1.9 TDI in Dynamic Blau, Stoff Onyx - Schwarz, Sitzheizung, Lederlenkrad mit Radiobedienung, Schaltknauf und Handbremshebel in Leder, Maxi Dot Display. Aktueller Verbrauchsdaten: 190.000km / 5,2l/100km
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15108
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Welche Unterschiede gibt es bzgl Schwefelgehalt?

Ralf
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Benutzeravatar
orkfresh
Alteingesessener
Beiträge: 544
Registriert: 1. August 2003 13:44
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2016
Motor: 1.4 TSI 110kW
Kilometerstand: 0

Beitrag von orkfresh »

Der Schwefelgehalt ist inzwischen in D auf breiter "Front" so niedrig, wie er es anfänglich beim SP war.

Was zu beachten ist:

IM europäischen Ausland gibt es mitunter kaum oder nur nur vereinzelt SP...

Dänemark (die haben zB auch 92er Normal)
Italien (Sardinien)

...
seit 02/2016 in der Familie Octavia 5E Style Combi 1.4 TSI @ 110kW mit SchnickSchnack
R.I.P.
Octavia Elegance Combi 1.9TDI 81kW 2/2003-5/2005
Benutzeravatar
waxfox_RS
Ford-Fahrer
Beiträge: 1394
Registriert: 18. Juli 2004 18:36
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2002
Motor: GTX2867
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von waxfox_RS »

beim porsche merkt man keinen unterschied zum super+ oder v power...laut verkäufer reicht nur super +...alles andere ist einfach nur: geld aus der tasche ziehen
Kraft zu haben, ist die eleganteste Möglichkeit, nicht so tun zu müssen, als ob!
Teddybär 1964
Alteingesessener
Beiträge: 884
Registriert: 6. Oktober 2002 20:23

Beitrag von Teddybär 1964 »

orkfresh hat geschrieben:Der Schwefelgehalt ist inzwischen in D auf breiter "Front" so niedrig, wie er es anfänglich beim SP war.

Was zu beachten ist:

IM europäischen Ausland gibt es mitunter kaum oder nur nur vereinzelt SP...

Dänemark (die haben zB auch 92er Normal)
Italien (Sardinien)

...

Ich fahre 2-3 Mal im Jahr nach Dänemark. Da gibt´s fast überall 98 Oktan Sprit ! Der preisliche Unterschied zum 95 Oktan Sprit ist dort übrigens geringer als bei uns - in der Regel 1-2 Cent.


Gruss
Michael
OCTAVIA II Combi "Ambiente" 2.0 TDI DSG:
black-magic, Dachreling, Dynamic-Paket, TPM, GRA (nachgerüstet), Popowärmer, DPF (nachgerüstet) - sonst nix und trotzdem geile Karre

Bild
Benutzeravatar
orkfresh
Alteingesessener
Beiträge: 544
Registriert: 1. August 2003 13:44
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Modelljahr: 2016
Motor: 1.4 TSI 110kW
Kilometerstand: 0

Beitrag von orkfresh »

An der Autobahn, möglich.
In Dk ist aber beim "Inselhopping" in den kleinen Orten nur Diesel, 92 und 95 OKtan zu sehen gewesen.
seit 02/2016 in der Familie Octavia 5E Style Combi 1.4 TSI @ 110kW mit SchnickSchnack
R.I.P.
Octavia Elegance Combi 1.9TDI 81kW 2/2003-5/2005
Teddybär 1964
Alteingesessener
Beiträge: 884
Registriert: 6. Oktober 2002 20:23

Beitrag von Teddybär 1964 »

orkfresh hat geschrieben:An der Autobahn, möglich.
In Dk ist aber beim "Inselhopping" in den kleinen Orten nur Diesel, 92 und 95 OKtan zu sehen gewesen.

Ne, nix nur Autobahn ! Ich fahre so gut wie nie Autobahn in DK, weil man dort auch ohne sehr gut vorankommt. Zudem gibt´s in DK nicht gerade viele Autobahnen. In ganz Westjütland - von Tonder bis Skagen - gibt´s an mindestens jeder 2. Tankstelle 98 Oktan. Auch auf den größeren Inseln dürfte das kein Problem darstellen. Natürlich ist auf den kleinen Inseln evtl. kein Bedarf - dementsprechend auch kein Angebot an 98 Oktan Sprit vorhanden.


Gruss
Michael
OCTAVIA II Combi "Ambiente" 2.0 TDI DSG:
black-magic, Dachreling, Dynamic-Paket, TPM, GRA (nachgerüstet), Popowärmer, DPF (nachgerüstet) - sonst nix und trotzdem geile Karre

Bild
T1
Frischling
Beiträge: 70
Registriert: 6. März 2003 18:41

Beitrag von T1 »

mal wieder etwas zum thema.

habe mit einem skoda-mitarbeiter gesprochen.
er sagte 95 octan kein problem.
einziger nachteil, weniger endgeschwindigkeit.
verbrauchsabweichungen halten sich in grenzen.

hat jemand praktische erfahrungen?
spreche vor allem 1.6 fsi-fahrer an !
Benutzeravatar
insideR
Violaolist
Beiträge: 15108
Registriert: 20. März 2003 20:07
Baujahr: 0
Modelljahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Beitrag von insideR »

Erstmal FSI-Fahrer in statistisch relevanter Menge haben!

Ralf
Manche Autos haben so viele Fehler, dass es besser ist, den Fahrer zu tauschen.
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Allgemeines & Neuigkeiten“