Motordiagnoseleuchte
- Frank V.
- Alteingesessener
- Beiträge: 2336
- Registriert: 31. Juli 2003 00:28
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: 20V Turbo
- Kilometerstand: 255000
- Spritmonitor-ID: 0
Motordiagnoseleuchte
Hallo zusammen!
Einem Kumpel ist heute die Motordiagnoselampe angegangen. Diese gelbe Leuchte im Amaturenbrett. Laut Betriebsanleitung fährt der Motor nun auf einem Notprogramm. Ist es gefahrlos möglich, mit dem Wagen noch die nötigsten Wege zu fahren, ohne daß etwas ernsthaftes passiert oder sollte man den Wagen stehen lassen und nur noch die nächste Skoda-Werkstatt ansteuern? Es handelt sich um einen 2 Liter Combi, Faceliftmodell, scheckheftgepflegt.
Frank
Einem Kumpel ist heute die Motordiagnoselampe angegangen. Diese gelbe Leuchte im Amaturenbrett. Laut Betriebsanleitung fährt der Motor nun auf einem Notprogramm. Ist es gefahrlos möglich, mit dem Wagen noch die nötigsten Wege zu fahren, ohne daß etwas ernsthaftes passiert oder sollte man den Wagen stehen lassen und nur noch die nächste Skoda-Werkstatt ansteuern? Es handelt sich um einen 2 Liter Combi, Faceliftmodell, scheckheftgepflegt.
Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
- Kromi
- Alteingesessener
- Beiträge: 3443
- Registriert: 6. März 2003 09:01
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2003
- Modelljahr: 2004
- Motor: 2.0 (RIP-Edition)
- Kilometerstand: 247600
- Spritmonitor-ID: 0
Es liegt ein Systemfehler in der in der elektronischen Motorleistungssteuerung vor.
Ein eingeschränktes Fahren ist möglich.
(Siehe auch Bordbuch S.78 - Ausgabe 05/02)
Dennoch sobald wie möglich ab zum Freundlichen...
Gruß! Kromi
Ein eingeschränktes Fahren ist möglich.
(Siehe auch Bordbuch S.78 - Ausgabe 05/02)
Dennoch sobald wie möglich ab zum Freundlichen...
Gruß! Kromi
-=|Škoda Octavia 2.0 Combi Collection stonegrey (AZJ) |=-
-=|Details make the Difference. |=-
-=|Details make the Difference. |=-
- Frank V.
- Alteingesessener
- Beiträge: 2336
- Registriert: 31. Juli 2003 00:28
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 1999
- Modelljahr: 0
- Motor: 20V Turbo
- Kilometerstand: 255000
- Spritmonitor-ID: 0
Was heißt "eingeschränktes Fahren"? Kein Vollgas mehr ist klar, aber nur noch bis 2500 U/min? Oder nur noch 20 km am Stück? Keine Musik während der Fahrt hören?
Frank
Frank
Skoda Octavia 20V T
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
Alpine IVA-D300RB|PXA-H701|RUX-C701|NVE-N099P
A25g2|Scanspeak 10F|3*Exact! 165 EN|Digital Designs 9915
Zapco Studio 150|2*Zapco Studio 300x|Zapco Z300C2-SLX|Zapco SP-3000.1
Powercell3000|2*1F
- Andi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3317
- Registriert: 27. Januar 2002 01:00
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2017
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI
- Spritmonitor-ID: 0
Hi Frank,
ich hatte bei meinem Octi1 auch mal dieses Problem.
Den Thread von damals kannst du hier nachlesen.
Mir wurde damals in der Werkstatt gesagt, dass man mit einer gelben Lampe ruhig normal weiterfahren kann, aber bei nächster Gelegenheit den Fehlerspeicher auslesen lassen soll.
Demnach bestätige ich hiermit das Posting von Kromi.
Schöne Grüsse,
Andi
ich hatte bei meinem Octi1 auch mal dieses Problem.
Den Thread von damals kannst du hier nachlesen.
Mir wurde damals in der Werkstatt gesagt, dass man mit einer gelben Lampe ruhig normal weiterfahren kann, aber bei nächster Gelegenheit den Fehlerspeicher auslesen lassen soll.
Demnach bestätige ich hiermit das Posting von Kromi.
Schöne Grüsse,
Andi
- Elchinator
- Regelmäßiger
- Beiträge: 78
- Registriert: 8. Oktober 2004 20:22
- Mackson
- Ölscheich
- Beiträge: 8266
- Registriert: 19. Mai 2003 10:23
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Wenn die Motordiagnose kommt, ist der Fehler nciht so gravierend als das etwas kaputt gehen kann. Es handelt sich meist um einen elektronischen Fehler: ein Systemteil (Lambdasonde, ESP-Pumpe, Motor-STG- Tempfühler etc) zeig abnormale Werte oder meldet sich nicht am CAN oder weis der Geier. Jedenfalls fährt das Auto mit eingeschränkter Leistung (aufgrund des Notlaufprogis) ohne Schaden zu nehmen zum Oma-Sontagskaffee...
Keine Panik! BAB-Vollgasfahrten oder 500km-Tagesauflüge würde ich allerdings lassen, da der Verbaucht ins Touareg-Niveau steigen kann.
Gruß M.

Gruß M.
O1 Combi SLX 1.9 TDI 110PS (04/00-06/03)
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
O1 Combi L&K 1.9 PD TDI 130PS (08/03-02/05)
O² Combi Elegance 2.0 TDI 140PS (05/05-01/09)
Der Horizont vieler Menschen ist wie ein Kreis mit Radius Null.
Und das nennen sie dann ihren Standpunkt.
Octavia 2,0
Das mit der Motorcheckleuchte geht mir auch langsam auf den Wecker. Lampe an, Fehlerspeicherauslesung ----> Lampe aus, 50 km später----> Lampe wieder an. Schlechte Leistung, hoher Benzinverbrauch. So geht das nun schon seit Sommer 2003. Lambdasonde, Tem.-Geber, Steuergerät wurden schon getauscht, vergebens.
Das mit der Motorcheckleuchte geht mir auch langsam auf den Wecker. Lampe an, Fehlerspeicherauslesung ----> Lampe aus, 50 km später----> Lampe wieder an. Schlechte Leistung, hoher Benzinverbrauch. So geht das nun schon seit Sommer 2003. Lambdasonde, Tem.-Geber, Steuergerät wurden schon getauscht, vergebens.
- Elchinator
- Regelmäßiger
- Beiträge: 78
- Registriert: 8. Oktober 2004 20:22
@Skoda 301
Kann sein das du Wasser im Tank hast und dadurch der Motor sich verschluckt. Der Motor versucht das Wasser in die Brennkammer einzuspritzen und erzeugt eine Fehlzündung, was dann die Motorleuchte auslöst. Schütt mal ne kleine Kappe Spiritus in den Tank (bindet das Wasser), nach dem du die Lampe gelöscht hast. Bei meinem 2.0er hilft das auch immer.
Kann sein das du Wasser im Tank hast und dadurch der Motor sich verschluckt. Der Motor versucht das Wasser in die Brennkammer einzuspritzen und erzeugt eine Fehlzündung, was dann die Motorleuchte auslöst. Schütt mal ne kleine Kappe Spiritus in den Tank (bindet das Wasser), nach dem du die Lampe gelöscht hast. Bei meinem 2.0er hilft das auch immer.
- waxfox_RS
- Ford-Fahrer
- Beiträge: 1394
- Registriert: 18. Juli 2004 18:36
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2002
- Motor: GTX2867
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
das wäre das schlimmste für dich...Frank V. hat geschrieben:Keine Musik während der Fahrt hören?
Frank

Kraft zu haben, ist die eleganteste Möglichkeit, nicht so tun zu müssen, als ob!
Hi zusammen,
hatte bzw. habe von Zeit zu Zeit auch diese Diagnoselämpchen Problem mit meinem RS.
Wenn elektrisch alles in Ordnung ist bedeutet das für mich: Drosselkappe reinigen!
Am einfachsten ihr besorgt euch dazu einen Vergaserreiniger oder Reinigunsgenzin. Dann den dicken Luft-Schlauch von der Drosselklappe wegnehmen. Wenn man von vorne reinsieht schaut man schon die Drosselklappe an. Nun einen Kumpel o. Freundin bitten -mit Zündung an- Vollgas zu geben (Motor aus). Dann könnt ihr den Bereich um die Klappe herum mit dem Reiniger und einem Tuch (möglichs was was nicht fusselt) saubermachen. Mit etwas Übung sind das keine 5min arbeit.
Danach fährt er wieder 1a.
Achso, falls ihr kein e-Gas habt, kann man die Drosselklappe selbst mit der Hand direkt verstellen.
Hoffe der Tipp hilft was
Gruß Frank
hatte bzw. habe von Zeit zu Zeit auch diese Diagnoselämpchen Problem mit meinem RS.
Wenn elektrisch alles in Ordnung ist bedeutet das für mich: Drosselkappe reinigen!
Am einfachsten ihr besorgt euch dazu einen Vergaserreiniger oder Reinigunsgenzin. Dann den dicken Luft-Schlauch von der Drosselklappe wegnehmen. Wenn man von vorne reinsieht schaut man schon die Drosselklappe an. Nun einen Kumpel o. Freundin bitten -mit Zündung an- Vollgas zu geben (Motor aus). Dann könnt ihr den Bereich um die Klappe herum mit dem Reiniger und einem Tuch (möglichs was was nicht fusselt) saubermachen. Mit etwas Übung sind das keine 5min arbeit.
Danach fährt er wieder 1a.
Achso, falls ihr kein e-Gas habt, kann man die Drosselklappe selbst mit der Hand direkt verstellen.
Hoffe der Tipp hilft was
Gruß Frank
Skoda Octavia RS 1,8T 20V Bj. 5/2001, ralleyrot