Startprobleme TDI

Zur Technik des Octavia I
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Startprobleme TDI

Beitrag von Octi_TDI »

Drosselklappe beim TDI? :roll: :wink: Man lernt nie aus 8)

MfG Marcus

Edit: doppelpost
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Benutzeravatar
tim_nf
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 21. Januar 2010 12:33
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Motor: 1,9TDI 110PS
Kilometerstand: 113000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Startprobleme TDI

Beitrag von tim_nf »

heute erstmal 4 neue glühkerzen (beru gn 855) besorgt..... bei vw sollten sie mit mwst. 98,20euro kosten!!!!!!!!!!!!! :o habe sie bei einem autoteileladen für 39,80 euro bekommen!!!!!!!!!!! die spinnen bei vw!!!!!!!!
Benutzeravatar
Octi_TDI
Aufsicht
Beiträge: 4252
Registriert: 20. Januar 2009 17:09
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2014
Modelljahr: 2014
Motor: 2.0 TDI 135 kW CUPA
Kilometerstand: 53612
Spritmonitor-ID: 622481

Re: Startprobleme TDI

Beitrag von Octi_TDI »

tim_nf hat geschrieben:heute erstmal 4 neue glühkerzen (beru gn 855) besorgt..... bei vw sollten sie mit mwst. 98,20euro kosten!!!!!!!!!!!!! :o habe sie bei einem autoteileladen für 39,80 euro bekommen!!!!!!!!!!! die spinnen bei vw!!!!!!!!
Da wirst du staunen, was A*U haben wollte, für eine GK ca. 25 € und dann von Bosch.

Der Preis bei deinem Teilehändler ist absolut fair.

Mfg Marcus
Tipps zur Benutzung der Suche
Wie poste ich richtig
Schreibweise im Forum

OIII V/RS 2.0 TDI -> Abgegeben
Derzeit Seat Leon 1.6 TDI als Zwischenauto
Bestellt: OIII V/RS 2.0 TDI mit ein paar Extras in Brillant-Silber-Metallic
Benutzeravatar
tim_nf
Frischling
Beiträge: 9
Registriert: 21. Januar 2010 12:33
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Motor: 1,9TDI 110PS
Kilometerstand: 113000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Startprobleme TDI

Beitrag von tim_nf »

3 von 4 waren total im A---h!!!!!!! eine hatte noch durchgehalten......... :D
coma
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 29. März 2010 17:58
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2004
Motor: 1.9 tdi
Kilometerstand: 189000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Startprobleme TDI

Beitrag von coma »

hallo erstma!
ich hab schon die letzten drei seiten gelesen aber so richtig hat mir das bei meinem problem nich geholfen.
hab auch nen 1.9 tdi mit 110 ps. heute morgen bin ich damit gefahren. keine probleme also wieder abgestellt.
zwei stunden später ohne probleme angesprungen. was vergessen wieder ausgemacht. danach will er nicht wieder
anspringen. anlasser klingt kurz normal danach aber als ob er frei läuft. anschieben hat auch nix gebracht. kontrollleuchten
gab es auch keine. nun sagt das autohaus die drosselklappe is kaputt. kann das der grund sein oder hätt wie früher beim lkw
der schlag mit dem hammer auf den anlasser genügt :roll:

achso ich hab nich so arg viel ahnung nur hat die drosselklappe misch bissl aufhorchen lassen...
Wiesel
Frischling
Beiträge: 59
Registriert: 7. Mai 2008 22:00
Modell: 1U
Bauart: Combi
Baujahr: 2004
Motor: ASV

Re: Startprobleme TDI

Beitrag von Wiesel »

Erstmal hat das Auto keine Drosselklappe!
Was die Pappnasen meinen, ist die Abstellklappe, die für ein sanftes (schüttelfreies) abstellen des Motors zuständig ist.
Der Motor funktioniert auch ohne (die Golf 3 Generation hatte sowas nicht - wer es kennt, weiß wie sich das anfühlt 8) ).
Die Klappe geht (normalerweise) nur zu, wenn man den Motor abstellt und dann gleich wieder auf.
Wenn da jetzt was spinnt und sie nicht öffnet, bekommt man den Motor nicht an (keine Luft).
Ich würde sie testweise ausclipsen und offen fixieren. Dann entweder die Ursache suchen oder
mit dem Schütteln leben :wink: .

lg Micha
coma
Frischling
Beiträge: 2
Registriert: 29. März 2010 17:58
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2004
Motor: 1.9 tdi
Kilometerstand: 189000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Startprobleme TDI

Beitrag von coma »

Wiesel hat geschrieben:Erstmal hat das Auto keine Drosselklappe!
Was die Pappnasen meinen, ist die Abstellklappe, die für ein sanftes (schüttelfreies) abstellen des Motors zuständig ist.
Der Motor funktioniert auch ohne (die Golf 3 Generation hatte sowas nicht - wer es kennt, weiß wie sich das anfühlt 8) ).
Die Klappe geht (normalerweise) nur zu, wenn man den Motor abstellt und dann gleich wieder auf.
Wenn da jetzt was spinnt und sie nicht öffnet, bekommt man den Motor nicht an (keine Luft).
Ich würde sie testweise ausclipsen und offen fixieren. Dann entweder die Ursache suchen oder
mit dem Schütteln leben :wink: .

lg Micha
danke für die antwort. musste mein auto zu nem händler geben dem ich nich so vertrau. deswegen fragte ich. hat der anlasser irgendeinen schutz, dass er irgendwann drüber rutscht wenn gemerkt wird das keine luft kommt oder warum versucht er kurz und klingt dann so als ob er ins freie dreht?
tiroler
Frischling
Beiträge: 1
Registriert: 22. April 2010 12:22
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Startprobleme TDI

Beitrag von tiroler »

Auch mein Octavia TDI 81 KW, 2001;155TKM hat diese Startprobleme beim Warmstart. Gestern hat meine (freie)Werkstatt herausgefunden, daß beim Starten Luft gezogen wird. Man kann das sehen, wenn man die transparente Leitung, die am Mengenstellwerk der Einspritzpumpe angeschlossen ist, beim Starten beobachtet. Hier sind deutlich die Luftblasen zu erkennen. Auf der Grafik "Funktionsweise des Motormanagements" zwei Seiten vorher, ist das Stellwerk mit Pos. 18 gekennzeichnet. Die Transparente Leitung ist die Leitung links unten. Im Mengenstellwerk sollen Dichtungen verschlissen sein, so daß es zur Luftblasenbildung kommt. Die Reparatur ist möglich und kostet etwa 800 € + Montage.
Vieleicht gibt es hier günstigere Austauschteile, ggf. Rückruf von VAG/Skoda. Bin auf Euer Feedback gespannt.

Gruß Franz
moffel
Frischling
Beiträge: 6
Registriert: 8. November 2009 11:21
Baujahr: 0
Motor: keine Angabe
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Warmstart Ocativa 1,9 TDI

Beitrag von moffel »

Hi,
ich habe Startschwierigkeiten wenn mein Octavia 1U5 warm ist. Man muss lange orgeln und er springt dann erst nach ca. 3s an. Im kalten Zustand ist alles i.O.
Hab im Forum auch schon gesucht, und gelesen, dass man den Temperaturfühler abziehen kann. Beim Fahren anschließend sollte er aber wieder drauf, oder?
Hat jemand schon mal etwas von einem Relais gehört, das man dazwischenschalten kann, welches dem warmen Motor kurzzeitig beim Startvorgang vorgaukelt er wäre kalt?

Grüße und Danke!
Benutzeravatar
alberto
Alteingesessener
Beiträge: 493
Registriert: 30. September 2007 21:14
Modell: 1U
Bauart: Limo
Baujahr: 2000
Motor: AHF 1,9 D 81kW
Kilometerstand: 275000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Warmstart Ocativa 1,9 TDI

Beitrag von alberto »

Wenn es am Temperaturgeber liegt, ist die einzige sinnvolle Lösung, ihn auszutauschen. Wer ihn abziehen kann, kann ihn austauschen. So teuer ist er nicht.
Superb 3U 2,5 TDI Elegance, Bj. 2004, 120 kW, MKB BDG, 5-Gang Tiptronic ** höchstzufrieden seit 10.2010 **
--
Früher: Octavia 1U 1,9 TDI SLX, Bj. 2000, 81 kW, MKB AHF, Facelift-Armaturenbrett, L&K Scheinwerfer ** RIP 16.09.2010, Unfall **
Antworten

Zurück zu „Octavia I - Technik“