Octi_TDI hat geschrieben:Hallo Alberto,
herzlichen Glüstrumpf zum neuen Auto. Aber mal ehrlich, so schlimm sieht es doch gar nicht aus!
Danke
Heute war der Gutachter da und meinte, dass der Schaden bei fast 4.000 Euro liegen wird. Die Ersatzteile kosten bei Skoda ohne Lackierung fast 3.000 Euro, und er ging von 500 Euro für die Lackierarbeiten und 500 Euro für den Einbau aus. Morgen steht es fest. Bei mir wird die Rechnung für den Verdienstausfall über mindestens 5 Tage heftiger ausfallen als der Schaden.
Segafrendo hat geschrieben:Viel Spaß beim potentiellen Motorschaden! Die 2.5L sind innerhalb der VW-Palette predistiniert für sehr kostenintensive Eregnisse bezüglich Abnutzung der Nockenwellen. Wird offiziell schön unter den Tisch gekehrt, wenn man aber mal intensiver nachstochert erfährt man so einiges.
Das mit der Rücksitzbank hättest Du auch vor dem Kauf wissen können und 10L sind eindeutig zu viel.
Ich halte einen 2.0er TDI im Combi Passat oder Audi für die bessere Alternative.
Die 2.5 TDIs von Skoda sind selten vom Problem mit der Nockenwelle betroffen. Es betrifft hauptsächlich die Motoren der ersten Generation (meistens mit 155 PS), die mit gegossenen Nockenwellen und Gleitschlepphebeln arbeiten und ausschließlich in VWs und Audis verbaut wurden. Meiner ist die überarbeitete Version mit gebauten Nockenwellen und Rollenschlepphebeln.
Das mit der Rücksitzbank wusste ich auch vor dem Kauf... Da ich nur 2 mal pro Jahr Reifen im Auto transportiere, kann ich damit leben. Und mit den 10l habe ich mich mittlerweile angefreundet. Bei ruhiger Fahrweise schaffe ich sogar 8l, aber der Spaß an der Ampel ist mir die 2-3 extra Liter wert 8)
2.0 TDIs sind sparsamer, keine Frage. Aber besonders kultiviert oder harmonisch zu fahren sind sie leider nicht. Außerdem braucht man damit einen DPF, um eine grüne Plakette zu bekommen. Der 2.5 TDI bekommt sie ohne DPF.