Elektromechanische Servolenkung...und nun?
-
- Frischling
- Beiträge: 4
- Registriert: 3. Oktober 2010 14:37
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Elektromechanische Servolenkung...und nun?
Hallo zusammen...
bin ganz neu hier im Forum, mein O2 Problemchen jedoch schon ca. 4 Monate und 4000 km alt. Seit diesem Zeitraum brennt jeweils ab Zündung permanent die gelbe (nie die rote) Anzeige für elektromechanische Servolenkung im Cockpit, obwohl sich spürbar nichts im Lenkverhalten geändert hat, zu keinem Zeitpunkt und in keiner Fahrsituation. Scheint ein sehr seltenes bis unbekanntes Phänomen zu sein. Die Vertragswerkstatt weiß auch nach einem 7 seitigen Fehlerdiagnoseausdruck nicht wirklich warum diese Kontrolleuchte permanent leuchtet. Sie ist zwar löschbar, erscheint dann jedoch wieder nach kurzer Fahrstrecke als treuer Beifahrer.
Fazit Werkstatt: Lenkung defekt, neu!!! Kosten entsprechend ca. 1500 - 1800 €, dafür, dass alles auf den letzten 4000 km eigentlich perfekt funktioniert, bis auf`s Kontrollämpchen.
Was tun? Problem bekannt?...oder einfach weiterfahren wie bisher und darauf warten, dass die Lebensdauer der gelben LED irgendwann erreicht ist?
Mein O2 ist ein Combi 1.9 TDI aus 2005, Laufleistung bei erstmaliger gelber Bereicherung 89500 km.
Bin gespannt auf Eure konstruktiven Vorschläge bis zum nächsten TÜV-Termin.
Gruß Zerri
bin ganz neu hier im Forum, mein O2 Problemchen jedoch schon ca. 4 Monate und 4000 km alt. Seit diesem Zeitraum brennt jeweils ab Zündung permanent die gelbe (nie die rote) Anzeige für elektromechanische Servolenkung im Cockpit, obwohl sich spürbar nichts im Lenkverhalten geändert hat, zu keinem Zeitpunkt und in keiner Fahrsituation. Scheint ein sehr seltenes bis unbekanntes Phänomen zu sein. Die Vertragswerkstatt weiß auch nach einem 7 seitigen Fehlerdiagnoseausdruck nicht wirklich warum diese Kontrolleuchte permanent leuchtet. Sie ist zwar löschbar, erscheint dann jedoch wieder nach kurzer Fahrstrecke als treuer Beifahrer.
Fazit Werkstatt: Lenkung defekt, neu!!! Kosten entsprechend ca. 1500 - 1800 €, dafür, dass alles auf den letzten 4000 km eigentlich perfekt funktioniert, bis auf`s Kontrollämpchen.
Was tun? Problem bekannt?...oder einfach weiterfahren wie bisher und darauf warten, dass die Lebensdauer der gelben LED irgendwann erreicht ist?
Mein O2 ist ein Combi 1.9 TDI aus 2005, Laufleistung bei erstmaliger gelber Bereicherung 89500 km.
Bin gespannt auf Eure konstruktiven Vorschläge bis zum nächsten TÜV-Termin.
Gruß Zerri
- Klinke
- Threadfinder
- Beiträge: 5470
- Registriert: 30. Januar 2005 07:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 225397
Re: Elektromechanische Servolenkung...und nun?
Um konstruktive Vorschläge verlangen zu können, solltest du mit gutem Beispiel vorangehen und deine Fragestellung der gewünschten Qualität der Antworten anpassen.
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
Re: Elektromechanische Servolenkung...und nun?
Da ist ja heute einer richtig gut drauf.
Hast du mal eine zweite Werkstatt deswegen befragt? Manchmal scheitert es an der Kompetenz...
Hast du mal eine zweite Werkstatt deswegen befragt? Manchmal scheitert es an der Kompetenz...
- silence
- Alteingesessener
- Beiträge: 285
- Registriert: 20. Mai 2006 13:34
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2016
- Motor: 1,8 TSI
- Kilometerstand: 46000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Elektromechanische Servolenkung...und nun?
Bei meinem Fabia war die Lampe auch mal an, allerdings war die Servo dann auch zeitweise ausgefallen (nicht immer!). Werkstatt wollte Neuteil einbauen und hatte das auch schon bestellt.
Allerdings hat die Werkstatt dann festgestellt, dass durch einen defekten Schlauch der Scheibenreinigung (nach hinten), welcher in der Nähe der Servo verlegt ist, Wasser auf/in die elektrischen Anschlüsse der Servo lief! Werkstatt hat alles trockengelegt, gereinigt und wieder zusammengebaut/Stecker wieder aufgesteckt (Wasserschlauch wurde natürlich auch repariert).
Ist jetzt ca. 2 Jahre her und die Lampe war noch nicht wieder an.
Vielleicht ein ähnliches Problem, Wasser und Elektrik vertragen sich nicht so gut.
Allerdings hat die Werkstatt dann festgestellt, dass durch einen defekten Schlauch der Scheibenreinigung (nach hinten), welcher in der Nähe der Servo verlegt ist, Wasser auf/in die elektrischen Anschlüsse der Servo lief! Werkstatt hat alles trockengelegt, gereinigt und wieder zusammengebaut/Stecker wieder aufgesteckt (Wasserschlauch wurde natürlich auch repariert).
Ist jetzt ca. 2 Jahre her und die Lampe war noch nicht wieder an.
Vielleicht ein ähnliches Problem, Wasser und Elektrik vertragen sich nicht so gut.
Octi III, 1,8 TSI, Style, EZ 04.16, Limo, silber, Leder schwarz, Heckscheibenrollo, Variabler Ladeboden, Columbus, CANTON Soundsystem, 18 Zoll Golus, Xenon, el. Sitze, Standheizung.
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11366
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Elektromechanische Servolenkung...und nun?
Moin,
Werkstatt wechseln!
Grüße
Torsten
Werkstatt wechseln!
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! 
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.

Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
-
- Frischling
- Beiträge: 4
- Registriert: 3. Oktober 2010 14:37
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Elektromechanische Servolenkung...und nun?
Hallo Silence,
vielen Dank für Deine Schilderung. Werde der Sache nachgehen, auch wenn dieses Problem bei Deinem Fabia durch zeitweisen Ausfall der Servolenkung etwas anders aufgetreten ist.
Nachträglich: War bisher in 3 Werkstätten, doch keine kannte bisher das geschilderte Problem.
Hallo Klinke,
eine freundliche Begrüßung sieht bei uns im Rheinland irgendwie anders aus, ebenso gilt bei uns die Devise: Humor ist, wenn man trotzdem lacht...
Aber auch konstruktiver Kritik stellen wir uns, vorausgesetzt sie ist fundiert und wird auch so vorgetragen.
Gruß Zerri
vielen Dank für Deine Schilderung. Werde der Sache nachgehen, auch wenn dieses Problem bei Deinem Fabia durch zeitweisen Ausfall der Servolenkung etwas anders aufgetreten ist.
Nachträglich: War bisher in 3 Werkstätten, doch keine kannte bisher das geschilderte Problem.
Hallo Klinke,
eine freundliche Begrüßung sieht bei uns im Rheinland irgendwie anders aus, ebenso gilt bei uns die Devise: Humor ist, wenn man trotzdem lacht...
Aber auch konstruktiver Kritik stellen wir uns, vorausgesetzt sie ist fundiert und wird auch so vorgetragen.
Gruß Zerri
- TheOidter
- Alteingesessener
- Beiträge: 832
- Registriert: 23. Juni 2006 00:07
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2006
- Modelljahr: 2007
- Motor: 2.0 TFSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Elektromechanische Servolenkung...und nun?
Moin,
manchmal ist es auch hilfreich, wenn man den/die gesetzten Fehlercode/s mit hier reinschreibt, manchmal kan man damit dann auch aufs Problem schließen...wenn du also einen Ausdruck hast, wäre es hilfreich, wenn du die Fehlercodes posten würdest.
Greetz
manchmal ist es auch hilfreich, wenn man den/die gesetzten Fehlercode/s mit hier reinschreibt, manchmal kan man damit dann auch aufs Problem schließen...wenn du also einen Ausdruck hast, wäre es hilfreich, wenn du die Fehlercodes posten würdest.
Greetz
-
- Frischling
- Beiträge: 4
- Registriert: 3. Oktober 2010 14:37
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Elektromechanische Servolenkung...und nun?
Servus,
im Diagnoseprotokoll wurde folgendes festgestellt:
1. Diagnose-Interface für Datenbus
1 Ereignis erkannt
01330 Zentralsteuergerät Komfortsystem -J393, keine Kommunikation, sporadischer Fehler,
Priorität 2, Fehlerhäufigkeit 6, Verlernzähler 43
2. Elektrische Lenkhilfe
1 Ereignis erkannt
00573 Geber für Lenkmoment -G269, unplausibles Signal
3. Funktionsprüfung: Lenkmomentgeber -G269 prüfen, Diagnose IO, Kl. 15 EIN, IO
Lenkraddrehung links/rechts IO, Änderung des Wertes JA, Fehlerspeicher löschen.
4. Fehlerspeicher des Steuergerätes für Lenkhilfe -J500 abfragen, Diagnosebus gestört,
kurzzeitige Störung auf Diagnosebusleitung, evtl. Funktion nochmals durchführen.
Im Steuergerät für Lenkhilfe -J500 ist der Verdacht und der Eintrag für die Fehlerkennzahl
00573 (Lenkmomentgeber -G269) nicht mehr vorhanden. Ende der Prüfung! OK
Soweit das Diagnoseprotokoll, nur daß nach ca. 100 m Fahrstrecke und Lenkeinschlag die Kontrollampe erneut gelb aufleuchtet.
Gruß Zerri
im Diagnoseprotokoll wurde folgendes festgestellt:
1. Diagnose-Interface für Datenbus
1 Ereignis erkannt
01330 Zentralsteuergerät Komfortsystem -J393, keine Kommunikation, sporadischer Fehler,
Priorität 2, Fehlerhäufigkeit 6, Verlernzähler 43
2. Elektrische Lenkhilfe
1 Ereignis erkannt
00573 Geber für Lenkmoment -G269, unplausibles Signal
3. Funktionsprüfung: Lenkmomentgeber -G269 prüfen, Diagnose IO, Kl. 15 EIN, IO
Lenkraddrehung links/rechts IO, Änderung des Wertes JA, Fehlerspeicher löschen.
4. Fehlerspeicher des Steuergerätes für Lenkhilfe -J500 abfragen, Diagnosebus gestört,
kurzzeitige Störung auf Diagnosebusleitung, evtl. Funktion nochmals durchführen.
Im Steuergerät für Lenkhilfe -J500 ist der Verdacht und der Eintrag für die Fehlerkennzahl
00573 (Lenkmomentgeber -G269) nicht mehr vorhanden. Ende der Prüfung! OK
Soweit das Diagnoseprotokoll, nur daß nach ca. 100 m Fahrstrecke und Lenkeinschlag die Kontrollampe erneut gelb aufleuchtet.
Gruß Zerri
- TorstenW
- Stromer
- Beiträge: 11366
- Registriert: 26. Dezember 2004 16:08
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Elektromechanische Servolenkung...und nun?
Moin,
also ich würde testweise den Lenkmomentgeber tauschen. Ein unplausibles Signal ist immer ein Zeichen dafür, dass so ein Teil stirbt.
Den sporadischen Kommunikationsfehler kannst Du gepflegt in den Skat drücken.
Grüße
Torsten
also ich würde testweise den Lenkmomentgeber tauschen. Ein unplausibles Signal ist immer ein Zeichen dafür, dass so ein Teil stirbt.
Den sporadischen Kommunikationsfehler kannst Du gepflegt in den Skat drücken.
Grüße
Torsten
Geht nicht gibts nicht und "kann nicht" ist faul! 
Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.

Blinkerhebel mit Tempomat; überarbeitet, voll funktionstüchtig, im Angebot.
Re: Elektromechanische Servolenkung...und nun?
Nicht persönlich nehmen, manche gehen einfach zum Lachen in den Keller. Trotzdem sind es ganz liebenswerte kleine Lemminge, man möchte gar nicht mehr ohne...zerri hat geschrieben: Hallo Klinke,
eine freundliche Begrüßung sieht bei uns im Rheinland irgendwie anders aus, ebenso gilt bei uns die Devise: Humor ist, wenn man trotzdem lacht...
Aber auch konstruktiver Kritik stellen wir uns, vorausgesetzt sie ist fundiert und wird auch so vorgetragen.
Gruß Zerri