Vibrierendes Lenkrad beim Bremsen
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 741
- Registriert: 4. März 2004 13:37
Re: Vibrierentes Lenkrad beim Bremsen
Hallo!
Ich konnte bei gelochten Scheiben von Zimmermann bisher eine starke Neigung zur Rissbildung an den Bohrungen beobachten.
BYE
TDI-Schrauber
Ich konnte bei gelochten Scheiben von Zimmermann bisher eine starke Neigung zur Rissbildung an den Bohrungen beobachten.
BYE
TDI-Schrauber
-
- Frischling
- Beiträge: 20
- Registriert: 2. Januar 2006 13:12
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2001
- Motor: 1.8T
Re: Vibrierentes Lenkrad beim Bremsen
@Chris
Hat der 1.8T die kleinere Bremsanlage ?
Na, hoffentlich nicht...
Hatte die Brembos auch schon. In Combi mit den update Bremsbelägen von VAG
fing das Vibrieren schon nach 10t km wieder an.
Gruss mjzh
Hat der 1.8T die kleinere Bremsanlage ?
Na, hoffentlich nicht...
Hatte die Brembos auch schon. In Combi mit den update Bremsbelägen von VAG
fing das Vibrieren schon nach 10t km wieder an.
Gruss mjzh
Octi I , 1.8T, Combi, 12/2001,Elegance,Navi-Plus
- Michal
- Alteingesessener
- Beiträge: 1132
- Registriert: 1. September 2002 13:53
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 1.6 TDI GreenTec
- Kilometerstand: 96000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Vibrierentes Lenkrad beim Bremsen
Hallo,
bis jetzt nach ca. 800km alles im grünen Bereich. Haben sich super eingefahren und sehr gutes Tragbild. Beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten gibt es vermutlich durch die Bohrungen ein ganz komisches Geräusch und ein geringes Vibrieren, aber ohne Zittern oder Wackeln - schlecht zu beschreiben. Darüber haben andere aber schon berichtet, so gehe ich davon aus, daß es normal ist. An den Löchern bisher keinerlei Risse o.Ä. zu sehen. Nun gut, ich muß zur Zeit nicht so viel fahren und die Bremse wurde auch noch nicht härter rangenommen, aber bald gehts gute 1000km (H+R) in den Urlaub, mal sehen. Ich berichte dann wieder mal.
Gruß Michal
bis jetzt nach ca. 800km alles im grünen Bereich. Haben sich super eingefahren und sehr gutes Tragbild. Beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten gibt es vermutlich durch die Bohrungen ein ganz komisches Geräusch und ein geringes Vibrieren, aber ohne Zittern oder Wackeln - schlecht zu beschreiben. Darüber haben andere aber schon berichtet, so gehe ich davon aus, daß es normal ist. An den Löchern bisher keinerlei Risse o.Ä. zu sehen. Nun gut, ich muß zur Zeit nicht so viel fahren und die Bremse wurde auch noch nicht härter rangenommen, aber bald gehts gute 1000km (H+R) in den Urlaub, mal sehen. Ich berichte dann wieder mal.
Gruß Michal
Re: Vibrierentes Lenkrad beim Bremsen
Ich habe originale Scheiben drauf und hatte nach 7 tkm das gleiche Problem. Vor zwei Wochen hatte ich eine längere Fahrt 1500 km und da dachte ich mir. wenn ich die Scheiben und Belege schon wechseln muss, dann heize ich Denen jetzt erst richtig ein. Gefahren wie ein Schwein, aus 180 kmh voll abbremsen(natürlich erst im Rückspiegel geschaut). Ich habe diese Bremsmanöver bei jeder Gelegenheit, wenn es der Verkher zulässt wiederholt. Dass Zittern wurde nach und nach weniger. Irgend wann war dann auf einmal das vibrieren ganz weg. Letztes WE hatte ich die Bremsbelege getauscht, weil ich mir dachte das diese eigentlich nach dieser Fahrt ziemlich dünn sein sollten. Die Bremsscheiben waren optisch noch voll OK. Belege eigentlich auch, aber ich habe die Klötzer trotzdem gewechselt, jetzt zittert es wieder, VERDAMMT !
Ich habe einen 42 Jahre alten Wartburg 311, das der beim bremsen vibriert ist ja normal, aber das noch nicht einmal 6 Jahre altes Auto so etwas macht ist große Scheisse.
Solche Probleme gab es früher bei meinen Golf II auch schon, aber das zittern war da noch lange nicht so stark wie beim Skoda. In der Zwischenzeit hatte ich schon Opel Astra, Seat Vario, Mercedes C und diese Fahrzeuge hatten keinerlei Lenkradzittern. Ich werde bei meinen Octi leider damit leben müssen, oder verkaufen.

Solche Probleme gab es früher bei meinen Golf II auch schon, aber das zittern war da noch lange nicht so stark wie beim Skoda. In der Zwischenzeit hatte ich schon Opel Astra, Seat Vario, Mercedes C und diese Fahrzeuge hatten keinerlei Lenkradzittern. Ich werde bei meinen Octi leider damit leben müssen, oder verkaufen.
Skoda OctaviaI Combi 66KW TDI
- Michal
- Alteingesessener
- Beiträge: 1132
- Registriert: 1. September 2002 13:53
- Modell: 5E
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2013
- Modelljahr: 2013
- Motor: 1.6 TDI GreenTec
- Kilometerstand: 96000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Vibrierentes Lenkrad beim Bremsen
Hi!
Ja, das ist schon zermürbend - ich habe das auch gemacht mit meinen Brembo - Scheiben, mehrfach heiß gefahren und dann voll runtergebremst. Dann waren sie richtig schön verzogen. Gut, dachte ich, alle Spannung ist raus aus den Scheiben, nun kann ich sie abdrehen lassen. Habs machen lassen, hatte danach 2000km Ruhe, dann war das Zittern wieder da.
Aktuell habe ich die Zimmermann gelocht drin mit ATE - Belägen, nach knapp 4 TKM bisher noch TOTALE RUHE, kein Zittern, nix. Nur ein deutloch HÖRbares Pfeifknurrzwitschern beim Abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten, verursacht vermutlich durch die Löcher.
Hoffentlich bleibts so!!
Gruß Michal
Ja, das ist schon zermürbend - ich habe das auch gemacht mit meinen Brembo - Scheiben, mehrfach heiß gefahren und dann voll runtergebremst. Dann waren sie richtig schön verzogen. Gut, dachte ich, alle Spannung ist raus aus den Scheiben, nun kann ich sie abdrehen lassen. Habs machen lassen, hatte danach 2000km Ruhe, dann war das Zittern wieder da.
Aktuell habe ich die Zimmermann gelocht drin mit ATE - Belägen, nach knapp 4 TKM bisher noch TOTALE RUHE, kein Zittern, nix. Nur ein deutloch HÖRbares Pfeifknurrzwitschern beim Abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten, verursacht vermutlich durch die Löcher.
Hoffentlich bleibts so!!
Gruß Michal
-
- Frischling
- Beiträge: 1
- Registriert: 11. Oktober 2010 14:21
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Vibrierentes Lenkrad beim Bremsen
Hallo zusammen,
Habe das gleiche Problem - Vibrationen im Lenkrad beim Bremsen. Mein Diesel hat 120.000km runter, hab ihn allerdings erst vor einem halben Jahr gekauft (Baujahr 2004) und weiß nicht, wann die Bremsen das letzte Mal gemacht wurden.
Jetzt die Frage von einem Fachidioten: Was GENAU muss da gewechselt werden? Bremsscheiben und Beläge? Oder nur eins? Oder noch was anderes dazu? Will mir nix aufschwatzen lassen in der Werkstatt, aber natürlich alles Notwendige machen lassen.
Nächste Frage: Wie teuer ist sowas in einer Werkstatt inkl. Arbeitszeit (was wurde genau gemacht)? Was sind eure Erfahrungen (Fachwerkstatt, Freie Werkstatt?)?
Freue mich auf eure Einschätzungen!!

Habe das gleiche Problem - Vibrationen im Lenkrad beim Bremsen. Mein Diesel hat 120.000km runter, hab ihn allerdings erst vor einem halben Jahr gekauft (Baujahr 2004) und weiß nicht, wann die Bremsen das letzte Mal gemacht wurden.
Jetzt die Frage von einem Fachidioten: Was GENAU muss da gewechselt werden? Bremsscheiben und Beläge? Oder nur eins? Oder noch was anderes dazu? Will mir nix aufschwatzen lassen in der Werkstatt, aber natürlich alles Notwendige machen lassen.
Nächste Frage: Wie teuer ist sowas in einer Werkstatt inkl. Arbeitszeit (was wurde genau gemacht)? Was sind eure Erfahrungen (Fachwerkstatt, Freie Werkstatt?)?
Freue mich auf eure Einschätzungen!!

- Oscar306
- Regelmäßiger
- Beiträge: 124
- Registriert: 5. September 2010 00:40
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2000
- Motor: 1.8T
- Kilometerstand: 129000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Vibrierentes Lenkrad beim Bremsen
hi,
wenn dann kauft man alles. scheiben und beläge. alles andere ist pfusch.
ich habe verbesserte originalscheiben gekauft. wollte eigentlich ate powerdisks kaufen aber die haben nur ein minimal verbessertes bremsen im nassen und das war mir der aufpreis nicht wert, da wir beim nassen eh keine rennen fahren.
meine trw schreiben + beläge sind im vergleich zu den originalen die vorher drauf waren schlummerleise beim bremsen und die beläge haben im vergleich zu den originalen kaum bremsstaub.
bezahlt hab ich für den satz vorne mit belägen 138 euro. anbau war innerhalb von einer stunde erledigt.
wenn dann kauft man alles. scheiben und beläge. alles andere ist pfusch.
ich habe verbesserte originalscheiben gekauft. wollte eigentlich ate powerdisks kaufen aber die haben nur ein minimal verbessertes bremsen im nassen und das war mir der aufpreis nicht wert, da wir beim nassen eh keine rennen fahren.
meine trw schreiben + beläge sind im vergleich zu den originalen die vorher drauf waren schlummerleise beim bremsen und die beläge haben im vergleich zu den originalen kaum bremsstaub.
bezahlt hab ich für den satz vorne mit belägen 138 euro. anbau war innerhalb von einer stunde erledigt.
Repariere defekte G200 ESP-Sensoren
- Smokie51
- Alteingesessener
- Beiträge: 373
- Registriert: 4. April 2007 22:57
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2001
- Modelljahr: 2002
- Motor: 1.8T 20V RS
- Kilometerstand: 334000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Vibrierentes Lenkrad beim Bremsen
Hallo,
also ich habe schon seit über 100tkm die gelochten Zimmermann + EBC Black Stuff Beläge drauf.
Ich habe an den Bremsen nichts auszusetzen. Es sind keine Rissen zwischen den Löchern oder sonstiges.
Die Beläge sind auch noch die ersten, da ist immer noch gut 1/3 drauf und die Scheiben haben noch lange nicht die Verschleißgrenze erreicht.
Erst bei 80tkm hat mein eine leichte Abnutzung der Scheiben ertastet.
Allerdings sieht es bei dem 1.8 20V mit der 280er Bremse anders aus.
Die Originalen haben sich nach 100tkm verzogen (90% Stadtverkehr). Danach ATE drauf gemacht und nach 10tkm waren die wieder am rubbeln.
Habe bisher noch keine Scheiben dafür gefunden die nicht wieder nach paar tkm anfangen zu rubbeln und so günstig ist der Spaß ja auch nicht.
Das nervt tierisch. Im Stadtverkehr finde ich das nicht so schlimm, aber auf der Autobahn geht das garnicht.
Ein Freund von mir hat in seinem A3 keine Probleme damit, er hat vorne die 288er drauf von ATE und das seit 70tkm schon.
Mfg
also ich habe schon seit über 100tkm die gelochten Zimmermann + EBC Black Stuff Beläge drauf.
Ich habe an den Bremsen nichts auszusetzen. Es sind keine Rissen zwischen den Löchern oder sonstiges.
Die Beläge sind auch noch die ersten, da ist immer noch gut 1/3 drauf und die Scheiben haben noch lange nicht die Verschleißgrenze erreicht.
Erst bei 80tkm hat mein eine leichte Abnutzung der Scheiben ertastet.
Allerdings sieht es bei dem 1.8 20V mit der 280er Bremse anders aus.
Die Originalen haben sich nach 100tkm verzogen (90% Stadtverkehr). Danach ATE drauf gemacht und nach 10tkm waren die wieder am rubbeln.
Habe bisher noch keine Scheiben dafür gefunden die nicht wieder nach paar tkm anfangen zu rubbeln und so günstig ist der Spaß ja auch nicht.
Das nervt tierisch. Im Stadtverkehr finde ich das nicht so schlimm, aber auf der Autobahn geht das garnicht.
Ein Freund von mir hat in seinem A3 keine Probleme damit, er hat vorne die 288er drauf von ATE und das seit 70tkm schon.
Mfg
Octavia 1 VRS mit Chip, Bastuck ab Kat, K&W Gewindefahrwerk, PRINS VSI Gasanlage, 19" MAM MT2 und FMIC
-
- Frischling
- Beiträge: 33
- Registriert: 8. Januar 2008 09:02
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2001
- Motor: AVU
Re: Vibrierentes Lenkrad beim Bremsen
Ich hänge mich auch mal hier dran.
Hab meinen mit 70.000km gekauft. Irgendwann merkte ich ein schlagen, und dachte: Na ja müssen eh bald raus. Wie immer beim stahlgruber Neue geholt, hatte bei meinen anderen Autos noch nie Probleme, aber nach 12.000 tkm gings wieder los. Dann in den Foren geguggt.
Die Aussagen gehen ja leider auch auseinander. Obwohl man dieses Problem ja auch bei anderen Markenzu finden ist.
Da ich den dritten Satz eigentlich nicht umsonst einbauen will, bin ich schon drauf und dran ebenfalls Radlager mit Nabe (evtl. Seitenschlag) und Traggelenken zu wechseln. Obwohl noch kein Verschleiss erkennbar ist.
Aber leider kostet das, und wer weiss, was danach ist.
Aber was ich so rausgefunden habe, soll das ja noch mit ehester Wahrscheinlichkeit etwas bringen???!!!
Also wirklich Lebnswert empfinde ich dieses schlagen am Lenkrad nicht ab 120km/h.
Oder liegt es bei den meisten wirklich nur an den Scheiben???
Hat schon wer alles getauscht, und trotzdem noch das schlagen?
Und warum ist es dann nicht bei allen octis??
Aber noch ne Frage, geht das schlagen nicht tierisch auf die Lager????
Verschraubten Gruss
Alex
Hab meinen mit 70.000km gekauft. Irgendwann merkte ich ein schlagen, und dachte: Na ja müssen eh bald raus. Wie immer beim stahlgruber Neue geholt, hatte bei meinen anderen Autos noch nie Probleme, aber nach 12.000 tkm gings wieder los. Dann in den Foren geguggt.
Die Aussagen gehen ja leider auch auseinander. Obwohl man dieses Problem ja auch bei anderen Markenzu finden ist.
Da ich den dritten Satz eigentlich nicht umsonst einbauen will, bin ich schon drauf und dran ebenfalls Radlager mit Nabe (evtl. Seitenschlag) und Traggelenken zu wechseln. Obwohl noch kein Verschleiss erkennbar ist.
Aber leider kostet das, und wer weiss, was danach ist.
Aber was ich so rausgefunden habe, soll das ja noch mit ehester Wahrscheinlichkeit etwas bringen???!!!
Also wirklich Lebnswert empfinde ich dieses schlagen am Lenkrad nicht ab 120km/h.
Oder liegt es bei den meisten wirklich nur an den Scheiben???
Hat schon wer alles getauscht, und trotzdem noch das schlagen?
Und warum ist es dann nicht bei allen octis??
Aber noch ne Frage, geht das schlagen nicht tierisch auf die Lager????
Verschraubten Gruss
Alex
Octavia I Bj.01/1,6l /75kw/AVU/OMVL Dream XXI N-D
- Oscar306
- Regelmäßiger
- Beiträge: 124
- Registriert: 5. September 2010 00:40
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2000
- Motor: 1.8T
- Kilometerstand: 129000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Vibrierentes Lenkrad beim Bremsen
meine scheiben sind jetzt 7tkm drauf .... mal schauen wie es sich entwickelt. noch ist alles ruhig
Repariere defekte G200 ESP-Sensoren