Hydraulischen Wagenheber Erfahrungen, Fragen, Tipps?
- eckenwetzer
- Alteingesessener
- Beiträge: 2376
- Registriert: 24. September 2008 12:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1,8 TSI L&K
- Kilometerstand: 77000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Hydraulischen Wagenheber Erfahrungen, Fragen, Tipps?
Allerdings. Und dann ist die gebrochene Nase das kleinste Problem. Bitte niemals ohne Unterstellböcke unters Auto legen!!
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
- angel u2d
- Alteingesessener
- Beiträge: 1761
- Registriert: 28. Januar 2006 19:30
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2004
- Modelljahr: 0
- Motor: TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Hydraulischen Wagenheber Erfahrungen, Fragen, Tipps?
Ok Papa 8)eckenwetzer hat geschrieben:Allerdings. Und dann ist die gebrochene Nase das kleinste Problem. Bitte niemals ohne Unterstellböcke unters Auto legen!!
Werde es aber vermutlich eh wider tun
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 131
- Registriert: 18. Dezember 2008 09:37
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI DPF 150 PS
- Kilometerstand: 42000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Hydraulischen Wagenheber Erfahrungen, Fragen, Tipps?
Hallo und Guten Morgen zusammen.
mein Schwiegervater hat sich einen hydraulischen wagenheber zugelegt.
Da wir diesen an 5 verschiedenen KFZs nutzen wollen (Golf/ Polo / Ibiza / Passat und meinem Octi) besteht die möglichkeit mit den hier mehrfach erwähnten Jackpads leider nicht (bräuchten wir ja dann 5 mal)
Gibt es eine Möglichkeit wie man diesen Wagenheber an den KFZs richtig ansetzt , ohne den Unterboden zu ruinieren
(http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... s&start=45 - auch keinen Hinweis darin gefunden)
Es stand glaube ich in dem anderen Thread geschrieben, das manche Kanthölzer am Schweller untergelegt haben - jedoch erscheint mir das auch nicht sehr stabil (könnte verrutschen)
Gibt es nicht evtl solche Aufsätze / Gummis, wie sie z.Bsp bei AT... verwendet werden, sodas man am schweller richtig ansetzen kann ?
mein Schwiegervater hat sich einen hydraulischen wagenheber zugelegt.
Da wir diesen an 5 verschiedenen KFZs nutzen wollen (Golf/ Polo / Ibiza / Passat und meinem Octi) besteht die möglichkeit mit den hier mehrfach erwähnten Jackpads leider nicht (bräuchten wir ja dann 5 mal)
Gibt es eine Möglichkeit wie man diesen Wagenheber an den KFZs richtig ansetzt , ohne den Unterboden zu ruinieren
(http://www.octavia-forum.de/forum/viewt ... s&start=45 - auch keinen Hinweis darin gefunden)
Es stand glaube ich in dem anderen Thread geschrieben, das manche Kanthölzer am Schweller untergelegt haben - jedoch erscheint mir das auch nicht sehr stabil (könnte verrutschen)
Gibt es nicht evtl solche Aufsätze / Gummis, wie sie z.Bsp bei AT... verwendet werden, sodas man am schweller richtig ansetzen kann ?
MFG stonegrey31
unterwegs mit Octavia III Combi Elegance 2.0 TDI DPF in black magic (DAB+, Teilleder, doppelter Ladeboden, MaxiDot, Sitzheizung ...)
unterwegs mit Octavia III Combi Elegance 2.0 TDI DPF in black magic (DAB+, Teilleder, doppelter Ladeboden, MaxiDot, Sitzheizung ...)
- eckenwetzer
- Alteingesessener
- Beiträge: 2376
- Registriert: 24. September 2008 12:05
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1,8 TSI L&K
- Kilometerstand: 77000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Hydraulischen Wagenheber Erfahrungen, Fragen, Tipps?
Ich hab mich aus dem ensprechenden Thread mal selbst zitiert.eckenwetzer hat geschrieben:Servus!
Ich weiß nicht, ob der Tipp schon bekannt ist: Einfach bei nem Reifenhändler vorbeischauen und nach nem Stück (ca. 10x10cm) LKW-Profil nachfagen. Das Längsprofil passt genau auf die Schwellerkante! Da drunter kann man dann prima einen hydraulischen Wagenheber ansetzen ohne den Ub-Schutz oder gar den Schweller zu zerstören. Unbedingt drauf achten, daß das Profil nicht zu Tief ist! Das Gewicht muss noch auf Schwellerkante lasten, und nicht auf dem Schweller selbst!
Wahrlich, wahrlich ich sage euch: Suchet und ihr werdet finden. Fragt und euch wird geantwortet. Doch verdammt sind jene, die nicht suchen und dennoch fragen. Selig ist der, der suchet und erst fragt, wenn er nichts gefunden hat.
-
- Regelmäßiger
- Beiträge: 131
- Registriert: 18. Dezember 2008 09:37
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 2014
- Motor: 2.0 TDI DPF 150 PS
- Kilometerstand: 42000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Hydraulischen Wagenheber Erfahrungen, Fragen, Tipps?
Oh danke,
jetzt weiss ich auch wie das gemeint war,
Ich hatte es zwar schon gelesen - konnte mir aber darunter nichts vorstellen
Klasse
Danke
jetzt weiss ich auch wie das gemeint war,
Ich hatte es zwar schon gelesen - konnte mir aber darunter nichts vorstellen
Klasse
Danke
MFG stonegrey31
unterwegs mit Octavia III Combi Elegance 2.0 TDI DPF in black magic (DAB+, Teilleder, doppelter Ladeboden, MaxiDot, Sitzheizung ...)
unterwegs mit Octavia III Combi Elegance 2.0 TDI DPF in black magic (DAB+, Teilleder, doppelter Ladeboden, MaxiDot, Sitzheizung ...)
- TWC
- Alteingesessener
- Beiträge: 579
- Registriert: 17. September 2006 20:50
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2006
- Motor: 1,6 MPI Elegance
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Wagenheber
Habe mir bei Werkzeugbude24.de diesen Wagenheber gekauft. Kann ich echt nur empfehlen. Gerade wenn der Wagen tiefer gelegt ist. Seht selbst:
http://www.werkzeugbude24.de/wagenheber/600850ba.php
http://www.werkzeugbude24.de/wagenheber/600850ba.php
Gruß....TWC
VCDS vorhanden
Superb 3V Combi 2.0 l TSI Sportline BJ 5.2020
Superb II Combi 1.8 l TSI Elegance DSG (Frauchen) BJ 11.2012
VCDS vorhanden
Superb 3V Combi 2.0 l TSI Sportline BJ 5.2020
Superb II Combi 1.8 l TSI Elegance DSG (Frauchen) BJ 11.2012