Kennzeichenbeleuchtung in LED Technik

Zur Technik des Octavia II
Longlife4ever
Alteingesessener
Beiträge: 462
Registriert: 11. Januar 2008 19:45
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2,0 TDI RS, 208,7PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Standlichter wechseln beim Facelift mit Xenon?

Beitrag von Longlife4ever »

P = U^2 / R

Also ist dein 5Watt Widerstand schon überlastet.

Er muss bei 33 Ohm und einer Betriebsspannung von 13,8V (beim KFZ normal) 5,77W im Wärme umwandeln. Das geht zwar aber halt nicht lange und ist auch ein kleines Sicherheitsrisiko.

Entweder einen Widerstand mit einer höheren Leistung einsetzen. durch 2 mal 5W Widerstände mit 68Ohm Parallel ersetzen. Geht auch oder 2 kleinere in Reihe geht auch. Entsprechend 15/18Ohm bei 5Watt. Werden dann auch nicht ganz so heiß.


Also nochmal. Beim vFL ist der Schwellwert niedriger. Beim FL ist er höher.
Beide Leuchten hängen beim vFL auf einem Kanal. Kann man auch mit dem Durchgangsprüfer/Multimeter testen.

Kurze Beispiele:

Widerstand
33Ohm 5Watt 5,77W bei 13,8V und 0,42A
56Ohm 5Watt 3,40W bei 13,8V und 0,25A
68Ohm 5Watt 2,80W bei 13,8V und 0,20A

Beim vFL habe ich z.B. 56Ohm Widerstände verbaut. Beim FL Habe ich zusätzlich einen 2. mit 56Ohm pro Soffitte verbaut.
Problem war/ist dass wir hier aneinander vorbei beredet haben mit FL und vFL!

Zu den angegebenen Werten kommt auch noch die Leistung der Soffitte selbst hinzu. Jedoch sind das nur rund 20 bis 40mA je nach Ausführung (Spreche hier von meinen)

Ich hab mir nen kleinen Regelbaren Lastwiderstand gebaut. Wer will kann von mir nen Schaltplan (und evtl.wenn das Verständnis dafür da ist) auch das Layout haben. Damit kann jeder mal nachsehen wo der Schwellwert liegt.

Möchte hier keinen als Besserwisser darstellen. Ist blöd rüber gekommen. Möchte mich entschuldigen wenn das so wahrgenommen wurde.

EDIT: jetzt sehe ich gerade... da ist nen Tippfehler meinerseits im Posting weiter oben dabei. 220mA nicht 120mA!

Longlife
Benutzeravatar
Sör
Alteingesessener
Beiträge: 173
Registriert: 27. März 2010 14:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Motor: 1,8 TSI
Kilometerstand: 3200
Spritmonitor-ID: 0

Re: Standlichter wechseln beim Facelift mit Xenon?

Beitrag von Sör »

Ah! Der Tippfehler erklärt einiges!!!! 8)
Wenn das dann 220mA, sind stimmt meine Welt der Theorie und der gemachten Erfahrungen wieder.
Übrigens ein guter Ansatz mit dem Lastpoti. :) Weiterhin habe ich natürlich nicht an die "Überspannung" bzw. Ladespannung der Lima gedacht. Somit hast Du natürlich Recht mit der Aussage, dass der 5W-Typ ein wenig überfahren wird.
In der Tat würde mich das Layout interessieren. Ich selber benutze EAGLE. Was sind das denn für die Daten die Du da hast?

EDIT: Hängt das mit der Kalt- und Warmdiagnose damit zusammen, dass einmal mit der Akkuspannung und einmal mit der Ladespannung der Lima gemessen wird? Oder eher mit dem Kaltleiterverhalten vom Glühobst?
Zuletzt geändert von Sör am 14. November 2010 01:48, insgesamt 1-mal geändert.
Combi 5E...
Bild
Longlife4ever
Alteingesessener
Beiträge: 462
Registriert: 11. Januar 2008 19:45
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2,0 TDI RS, 208,7PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Standlichter wechseln beim Facelift mit Xenon?

Beitrag von Longlife4ever »

ich nutze auch Eagle. Schick mir deine Mailadresse per PN. Dann schick ich dir die Eagle Daten zu.
Benutzeravatar
bert4x4
Alteingesessener
Beiträge: 199
Registriert: 30. Oktober 2010 21:01
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2018
Motor: 2.0 TDI RS 4x4
Kilometerstand: 10000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Standlichter wechseln beim Facelift mit Xenon?

Beitrag von bert4x4 »

So, heute habe ich gebastelt.

Ich habe zu EINER Kennzeichenleuchte parallel die orig. Sofitte dazu gelötet.
Die wurde mit einer zusätzlichen Klemme im Innenraum der Klappe befestigt.
Keine Brand/ Kurzschlußgefahr und NULL zusätzliche Kosten.

Der Bordcomputer meckert bei nur einer zusätzlichen orig. Sofitte zu den LED nicht mehr.

Ich habe zwar einige Widerstände auf Lager, die wären jedoch zu schwach.

Ausserdem habe ich jetzt eine innenbeleuchtete Heckklappe :o .
Benutzeravatar
Sör
Alteingesessener
Beiträge: 173
Registriert: 27. März 2010 14:08
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2016
Motor: 1,8 TSI
Kilometerstand: 3200
Spritmonitor-ID: 0

Re: Standlichter wechseln beim Facelift mit Xenon?

Beitrag von Sör »

Wir wollen Fotos sehen!!! :o
Combi 5E...
Bild
Benutzeravatar
bert4x4
Alteingesessener
Beiträge: 199
Registriert: 30. Oktober 2010 21:01
Modell: 5E
Bauart: Combi
Baujahr: 2018
Motor: 2.0 TDI RS 4x4
Kilometerstand: 10000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Standlichter wechseln beim Facelift mit Xenon?

Beitrag von bert4x4 »

Fotos habe ich noch keine gemacht.
Aber ist es ja eine der beiden orig. Sofitten.
Kann sich wohl jeder vorstellen wie die aussieht.



Vielleicht mache ich im dunkeln ein Foto von meiner Klappen-Innenbeleuchtung.

Irgendwie trotzdem komisch das bei nur einer zusätzlich verbauten Leuchte der Bus nicht meckert.
Longlife4ever
Alteingesessener
Beiträge: 462
Registriert: 11. Januar 2008 19:45
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2008
Motor: 2,0 TDI RS, 208,7PS
Kilometerstand: 0
Spritmonitor-ID: 0

Re: Standlichter wechseln beim Facelift mit Xenon?

Beitrag von Longlife4ever »

Eine ähnliche Idee habe ich auch schon gehabt und entsprechend umgesetzt :D

Habe dabei Subminiaturlampen aufgelötet.

Bild

Bild

Bild

Bild

noch mit meinem schönen kurzen Nummernschild :cry: XX-RS9


Funktioniert auch. :wink:
Benutzeravatar
Tobi...
Alteingesessener
Beiträge: 166
Registriert: 3. November 2010 18:17
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2010
Motor: 1,8 TSI
Kilometerstand: 9000
Spritmonitor-ID: 0

Re: Standlichter wechseln beim Facelift mit Xenon?

Beitrag von Tobi... »

Hey Leute bei mir gehen die LEDs auch! Habe mit 3 x 10 Ohm (25 Watt) Widerstände vom Big C gekauft für 3,17 Euro und zusammengelötet danach
am Kabelstrang dazwischengeklämmt und es geht! Diese etwas größeren Widerstände werden im Gegensatz zu den Keramikwiderständen nur warm und nicht kochend heiß und zerstören keinen Lack oder fangen gar das brennen an.
Dateianhänge
IMG_0078.JPG
IMG_0078.JPG (65.21 KiB) 2271 mal betrachtet
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Fresse halten.....
Herr B aus W

Re: Kennzeichenbeleuchtung in LED Technik

Beitrag von Herr B aus W »

Passen eigentlich auch die Kennzeichenbeleuchtungen von einem Golf am Octi?

Hab da nämlich bei Dectane das hier gefunden.
https://www.dectane.de//product_info.ph ... d104d7a86c
Benutzeravatar
ralle83
Alteingesessener
Beiträge: 492
Registriert: 16. Januar 2010 08:52
Modell: 1Z
Bauart: Combi
Baujahr: 2007
Modelljahr: 0
Motor: RS 2.0 TDI
Kilometerstand: 110000
Spritmonitor-ID: 233130

Re: Kennzeichenbeleuchtung in LED Technik

Beitrag von ralle83 »

Wozu soviel Kohle ausgeben? Passen dürften die aber schon.
O² Combi RS TDI PD Audience, Soundsystem, variabler Ladeboden, Gepäcknetztrennwand, Sunset, Tempomat, S3-Schaltwegverkürzung,
35mm H&R, 30mm SV hinten, Touareg-Innenspiegel und Null Probleme
Antworten

Zurück zu „Octavia II - Technik“