Dämmung der Vordertüren - Bitumenmatten
- DocSommer
- Alteingesessener
- Beiträge: 646
- Registriert: 4. April 2004 13:29
- Baujahr: 0
- Modelljahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Dämmung der Vordertüren - Bitumenmatten
Jo - reiß das Schaumstoffteil komplett ab und reinige dann erstmal alle Flächen gründlich mit Waschbenzin. Wenn alles sauber ist, kannst du mit dem Dämmen beginnen. Wenn du mit Bitummatten nutzt, dann sollten diese Erwärmt werden - entweder in die pralle Sonne legen oder einen Heißluftföhn benutzen - die Matten werden dann weicher, lassen sich leichter verarbeiten und kleben so besser.
Zuerst dämmst du die Innenseite das Außenblechs - das ist an manchen Enden etwas frickelig, aber kein Ding der Unmöglichkeit. Achte immer schön darauf die Matten ordentlich ans Blech zu drücken, damit sie auch wirklich haften bleiben - drücken, drücken, drücken - das ist ganz wichtig.
Nach dem Außenblech muss natürlich noch das Innenblech gedämmt und im Rahmen der Dämmung verschlossen werden (Bis auf die Ecke für die LS-Abdeckung. Die Matten würde ich zuerst nach Augenmaß vorschneiden und ggf. Aussparungen für die Befestigungspunkte der Türverkleidung berücksichtigen. Das Innenblech ist recht konturlastig, entsprechend wichtig ist es, dass du die Matten auch hier gewissenhaft ans Blech drückst. Am Ende sollte es aussehen wie eine "zweite Haut", die alle Konturen des Blechs erkennen lässt. Wenn die Bitumen zu steif sind dann kannst du wieder mit Heißluft nachhelfen. Zum Schluss befestigst du die LS-Abdeckung und dichtest diese mit einigen Streifen Bitumen an dem gedämmten Innenblech ab.
Ich selbst habe zuletzt mit Alubutyl gedämmt und würde das Zeug immer wieder nehmen, da es sich deutlich leichter verarbeiten lässt und sogar (etwas) bessere Ergebnisse brachte.
Zuerst dämmst du die Innenseite das Außenblechs - das ist an manchen Enden etwas frickelig, aber kein Ding der Unmöglichkeit. Achte immer schön darauf die Matten ordentlich ans Blech zu drücken, damit sie auch wirklich haften bleiben - drücken, drücken, drücken - das ist ganz wichtig.
Nach dem Außenblech muss natürlich noch das Innenblech gedämmt und im Rahmen der Dämmung verschlossen werden (Bis auf die Ecke für die LS-Abdeckung. Die Matten würde ich zuerst nach Augenmaß vorschneiden und ggf. Aussparungen für die Befestigungspunkte der Türverkleidung berücksichtigen. Das Innenblech ist recht konturlastig, entsprechend wichtig ist es, dass du die Matten auch hier gewissenhaft ans Blech drückst. Am Ende sollte es aussehen wie eine "zweite Haut", die alle Konturen des Blechs erkennen lässt. Wenn die Bitumen zu steif sind dann kannst du wieder mit Heißluft nachhelfen. Zum Schluss befestigst du die LS-Abdeckung und dichtest diese mit einigen Streifen Bitumen an dem gedämmten Innenblech ab.
Ich selbst habe zuletzt mit Alubutyl gedämmt und würde das Zeug immer wieder nehmen, da es sich deutlich leichter verarbeiten lässt und sogar (etwas) bessere Ergebnisse brachte.
2004-2013: O1 Combi 1.9TDI "Selection" MJ04
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
2013-2020: O2 Combi 1.6TDI "Elegance" MJ13 + Licht + Design + Businesspaket Amundsen
2020-heute: O4 Combi 2.0 TDI "First (Beta-Tester) Edition" mit div. Gedöns
- L.E. Octi
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 15737
- Registriert: 4. April 2005 23:08
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 1,4 TSI / DSG
- Kilometerstand: 5000
Re: Dämmung der Vordertüren - Bitumenmatten
Ich bin dann mal weg.
-
- Frischling
- Beiträge: 3
- Registriert: 10. September 2009 12:04
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Motor: 1.6 Benziner
- Kilometerstand: 2300
- Spritmonitor-ID: 7362353
Re: Dämmung der Vordertüren - Bitumenmatten
jau. die richtigen artikel zur richtigen zeit. in den nächsten wochen steht auch bei mir der umbau an. materiel ist weitestgehnd besorgt. auch ich werde alubutyl verwenden, imho die sauberste und schönste lösung der türdämmung, auch wenn es hinterher niemand sieht. danke für diese top- anleitung!
- froestel
- Frischling
- Beiträge: 24
- Registriert: 22. September 2010 16:54
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2003
- Modelljahr: 0
- Motor: 1,8T AUQ (Autogas-LPG)
- Kilometerstand: 271000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Dämmung der Vordertüren - Bitumenmatten
Hallo
ich hänge mich mal hier ran da es ja das gleiche Thema ist...
1. also http://www.audio-systems.de find ich bissel schrottig da findet man ja gar nix
2. hab da folgende Seite gefunden aber da gibts zu viel verschiedene!
http://www.extremeaudio.de/index.php?ma ... =2781_2784
Was sollte man nehmen, was nicht oder was muß man nehmen?
Danke
ich hänge mich mal hier ran da es ja das gleiche Thema ist...
1. also http://www.audio-systems.de find ich bissel schrottig da findet man ja gar nix
2. hab da folgende Seite gefunden aber da gibts zu viel verschiedene!
http://www.extremeaudio.de/index.php?ma ... =2781_2784
Was sollte man nehmen, was nicht oder was muß man nehmen?
Danke
Octavia Combi RS, 2003, LPG von Prins
Verkaufstyp: 1U55R4, Motorkennbuchstabe: AUQ, Lacknummer:1Z/F9R
Nachgerüstet: GRA=Tempomat, Komfortblinker, Kühlerhaubendämmung, BURY Freisprech. CC 9060, Getränkehalter über Radio
http://www.gas-tankstellen.de
Verkaufstyp: 1U55R4, Motorkennbuchstabe: AUQ, Lacknummer:1Z/F9R
Nachgerüstet: GRA=Tempomat, Komfortblinker, Kühlerhaubendämmung, BURY Freisprech. CC 9060, Getränkehalter über Radio
http://www.gas-tankstellen.de
- palganer
- Alteingesessener
- Beiträge: 211
- Registriert: 3. September 2010 22:05
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 1998
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.8T 150PS AGU
- Kilometerstand: 204000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Dämmung der Vordertüren - Bitumenmatten
Müssen das die 500x200mm sein,oder reichen auch die 250 mm Matten?
Bislang hat auch niemand genau gesagt wie viel der OCtavia für vorne braucht,wieviel Quadratmeter,kann es sein das es 4 qm sind?dann würden ja nur die Platten schon 100 euro kosten!!
Bislang hat auch niemand genau gesagt wie viel der OCtavia für vorne braucht,wieviel Quadratmeter,kann es sein das es 4 qm sind?dann würden ja nur die Platten schon 100 euro kosten!!
Bin Franzose, bitte entschuldigt eventuelle Rechtschreibfehler.
- angel u2d
- Alteingesessener
- Beiträge: 1761
- Registriert: 28. Januar 2006 19:30
- Modell: 1U
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2004
- Modelljahr: 0
- Motor: TDI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Dämmung der Vordertüren - Bitumenmatten
Die menge hängt immer von dem ab wie gut das endprodukt sein soll ich meine das mein carhifi Men mal sagte 2qm min und 4qm ist das optimum. Man sollte aber auch immer bedenken das Tür dabei erheblich schwerer wird. Wenn man im Fahrzeug mehrere Sachen machen will kann bei großen Bitumen mengen auch gute Preise aushandeln. Bzw. Mehr kaufen und den nicht benötigten Teil wider zurück geben.
Uwe
Uwe
Re: Dämmung der Vordertüren - Bitumenmatten
Vorsicht, Bitumenplatten hängen durch wenns warm wird.
Ich selber habe die besten Erfahrungen an allen VAGs mit Folie gemacht, indem ich die Folie belassen habe und sie flächig mit Alubutyl überzogen habe. Alubutyl ist schwerer als Bitumenplatten und besteht aus einer Aluminiumfolien-Schicht und darunter einigen mm schwerem Butylkleber. Der Vorteil ist, wo Butyl einmal klebt, gehts ohne Gewalt nicht mehr weg. Die Dämmwirkung ist hervorragend, hab meinen Skoda exakt so gedämmt und seitdem einen richtig schönen Bass - allerdings habe ich auch das Soundsystem ab Werk drin.
Alubutyl-Info: http://www.alubutyl.net/
Ich selber habe die besten Erfahrungen an allen VAGs mit Folie gemacht, indem ich die Folie belassen habe und sie flächig mit Alubutyl überzogen habe. Alubutyl ist schwerer als Bitumenplatten und besteht aus einer Aluminiumfolien-Schicht und darunter einigen mm schwerem Butylkleber. Der Vorteil ist, wo Butyl einmal klebt, gehts ohne Gewalt nicht mehr weg. Die Dämmwirkung ist hervorragend, hab meinen Skoda exakt so gedämmt und seitdem einen richtig schönen Bass - allerdings habe ich auch das Soundsystem ab Werk drin.
Alubutyl-Info: http://www.alubutyl.net/
- palganer
- Alteingesessener
- Beiträge: 211
- Registriert: 3. September 2010 22:05
- Modell: 1U
- Bauart: Combi
- Baujahr: 1998
- Modelljahr: 0
- Motor: 1.8T 150PS AGU
- Kilometerstand: 204000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Dämmung der Vordertüren - Bitumenmatten
ok danke euch.Die Matten kosten schon richtig viel Geld
Ich muss die Orginale folie eh ersteinmal abmachen wegen dem Fensterheber,Kann man die ORginal Folie mit Karosseriekleber wieder dran kleben?Oder nimmt man etwas anderes?
Die Tür von innen könne man doch auch mit diesem Noppenschaum(Akustikschaum)dämmen,Sprühkleber auf die Türe und komplett damit innen verkleiden,dann aussen die Folie drauf und auf die Folie die Alubutyl oder Bitumenmatten.Würde das gehen mit dem Schaumstoff?
Sind viele Fragen aber ich habe nicht viel Ahnung,deswegen bin ich froh wenn jemand hilft,somit ist gewährleistet das ich es hinbekomme.
Danke und Gruß
Ich muss die Orginale folie eh ersteinmal abmachen wegen dem Fensterheber,Kann man die ORginal Folie mit Karosseriekleber wieder dran kleben?Oder nimmt man etwas anderes?
Die Tür von innen könne man doch auch mit diesem Noppenschaum(Akustikschaum)dämmen,Sprühkleber auf die Türe und komplett damit innen verkleiden,dann aussen die Folie drauf und auf die Folie die Alubutyl oder Bitumenmatten.Würde das gehen mit dem Schaumstoff?
Sind viele Fragen aber ich habe nicht viel Ahnung,deswegen bin ich froh wenn jemand hilft,somit ist gewährleistet das ich es hinbekomme.
Danke und Gruß
Bin Franzose, bitte entschuldigt eventuelle Rechtschreibfehler.
Re: Dämmung der Vordertüren - Bitumenmatten
Schaumstoff ans Blech? Saugt sich mit Wasser voll und dämmt dann nicht mehr. In alle Innenbereiche der Tür nur Bitumenplatten. Und auf die Sperrfolie Alubutyl, damit du eine stabile Fläche kriegst. Der Tod für guten Bass ist, wenn die Folie schwingt. Weil dann die erzeugte Schallenergie nicht auf den Lautsprecher ansich, sondern auf die Sperrfolie wirkt und diese "flattern" lässt und dir den Klang schlecht macht.
-
- Frischling
- Beiträge: 1
- Registriert: 22. November 2010 08:12
- Baujahr: 0
- Motor: keine Angabe
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 1
Re: Dämmung der Vordertüren - Bitumenmatten
Hallo
Welche Dämmmatten sind den zu empfehlen?Sollten wenn möglich nicht stinken und auch im Sommer an der Tür halten.
Kann man die Variotex Alu Butyl SC 1.8 einfach statt den Bitumen nehmen also Plastik runter und dann bekleben
oder sollte man die OrginalPlastikfolie drauflassen?
Wie sieht es mit dem Gewicht aus gibt es später Probleme mit den Schanieren oder anderen Teilen wegen dem erhöhten Gewicht?
Mfg Moonblue
Welche Dämmmatten sind den zu empfehlen?Sollten wenn möglich nicht stinken und auch im Sommer an der Tür halten.
Kann man die Variotex Alu Butyl SC 1.8 einfach statt den Bitumen nehmen also Plastik runter und dann bekleben
oder sollte man die OrginalPlastikfolie drauflassen?
Wie sieht es mit dem Gewicht aus gibt es später Probleme mit den Schanieren oder anderen Teilen wegen dem erhöhten Gewicht?
Mfg Moonblue