Anti-Beschlagsfunkton der Climatronic
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 338
- Registriert: 20. Juni 2009 09:36
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Motor: 1.6 CR TDI 77kW
- Kilometerstand: 97
- Spritmonitor-ID: 504262
Re: Anti-Beschlagsfunkton der Climatronic
Bei niedrigen Temparaturen ist das insofern kein Problem mehr, da Sie den Innenraum wahrscheinlich wesentlich wärmer haben wollen, als die Temperatur draußen. Kalte Luft wird von außen angesaugt und erwärmt und strömt dann warm und relativ trocken (im Sinne von relativer Luftfeuchtigkeit) ins Auto und verhindert dadurch das Beschlagen der Verglasung zumindest dort, wo die Luft das Glas direkt anströmt. Da wo die Luft im Auto allerdings nur wenig zirkuliert (zB Seitenscheiben hinten), kühlt sie sich Lokal ab und wird relativ feucht und gibt die überschüssige Feuchtigkeit am kalten Glas ab.
Bei niedrigen Temperaturen springt die Klimaanlage an, wenn der Innenraum warm ist und Umluft aktiviert ist, so kann man die Luft auch trocknen.
Bei niedrigen Temperaturen springt die Klimaanlage an, wenn der Innenraum warm ist und Umluft aktiviert ist, so kann man die Luft auch trocknen.
- Spec!4list
- Alteingesessener
- Beiträge: 315
- Registriert: 14. Oktober 2009 10:55
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Anti-Beschlagsfunkton der Climatronic
Hmm...wie verhält sich das aber solange der Motor kalt ist?
Skoda Octavia Combi 1.8 TSI Elegance
-
- Alteingesessener
- Beiträge: 338
- Registriert: 20. Juni 2009 09:36
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Motor: 1.6 CR TDI 77kW
- Kilometerstand: 97
- Spritmonitor-ID: 504262
Re: Anti-Beschlagsfunkton der Climatronic
Da wirds wohl oder übel in so mancher Situation beschlagen - wie bei anderen Autos auch. Da muss man sich halt mit denselben Tricks behelfen wie in Zeiten, als es noch keine Klima usw. im Auto gab: Darauf achten, dass der Innenraum möglichst trocken bleibt (Schuhe vom Schnee befreien vorm Einsteigen, ...) und notfalls alle Fenster aufmachen.
-
- Frischling
- Beiträge: 26
- Registriert: 3. März 2006 09:09
- Modell: 5E
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2014
- Modelljahr: 0
- Motor: 2,0 TDI
- Kilometerstand: 6000
- Spritmonitor-ID: 0
Probleme mit Klimaanlage bei Kälte
Hallo,
mein Octi erlebt gerade seinen ersten Winter.
Als gestern bei einer Außentemp. von 2°C innen die Scheiben leicht beschlagen sind habe ich wie sonst auch die Climatronic zugeschaltet.
Sofort sah ich gar nichts mehr da das Beschlagen noch schlimmer wurde.
Also rechts ran u. mit der Hand gewischt.
Heute bei 0,5°C Außentemperatur gleiches Problem, mit dem Einschalten der Climatronic kam ein richtiger Schwall nasse Luft herein, vom Geruch her ähnlich wie wenn man mit Umluft fährt.
Der Kühlwasserstand ist am Maximum, glaube nicht daß Kühlwasser hereinkommt.
Hat jemand eine Ahnung was da defekt sein kann?
Gruß Mopsi
mein Octi erlebt gerade seinen ersten Winter.
Als gestern bei einer Außentemp. von 2°C innen die Scheiben leicht beschlagen sind habe ich wie sonst auch die Climatronic zugeschaltet.
Sofort sah ich gar nichts mehr da das Beschlagen noch schlimmer wurde.
Also rechts ran u. mit der Hand gewischt.
Heute bei 0,5°C Außentemperatur gleiches Problem, mit dem Einschalten der Climatronic kam ein richtiger Schwall nasse Luft herein, vom Geruch her ähnlich wie wenn man mit Umluft fährt.
Der Kühlwasserstand ist am Maximum, glaube nicht daß Kühlwasser hereinkommt.
Hat jemand eine Ahnung was da defekt sein kann?
Gruß Mopsi
- tehr
- Stammtischler
- Beiträge: 2296
- Registriert: 27. Dezember 2009 19:22
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2016
- Modelljahr: 2017
- Motor: 2.0 TDI, 110 kW CR
- Kilometerstand: 3000
- Spritmonitor-ID: 772192
Re: Probleme mit Klimaanlage bei Kälte
Der Klimakompressor arbeitet unterhalb einer bestimmten Temperatur (4 °C ?) nicht mehr.
Was verstehst Du unter "Einschalten der Climatronic"? Fährst Du sonst mit der Anzeige "Off"?
Was verstehst Du unter "Einschalten der Climatronic"? Fährst Du sonst mit der Anzeige "Off"?
Superb 3 Limousine, Style 110 kW TDI
- Klinke
- Threadfinder
- Beiträge: 5470
- Registriert: 30. Januar 2005 07:18
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2005
- Modelljahr: 0
- Motor: BGU / 1.6 MPI - LPG-Prins VSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 225397
Re: Probleme mit Klimaanlage bei Kälte
Alle Jahre wiederholen sich die ähnlichen bis selben Fragen. Antibeschlagsfunktion der Climatronic
richtig posten und garantiert erfolgreich suchen, powered by octavia-forum.de
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
nunmehr 100.000 fehlerfreie Kilometer auf Autogas
- Lani
- Ex-Aufsicht
- Beiträge: 3959
- Registriert: 24. Dezember 2008 15:00
- Modell: 1Z
- Bauart: Limo
- Baujahr: 2009
- Modelljahr: 2009
- Motor: 1.8 TSI
- Kilometerstand: 138000
- Spritmonitor-ID: 320521
Re: Anti-Beschlagsfunkton der Climatronic
Hab's dann auch mal hier angehangen. Danke für den Thread Klinke
Octavia² FL 1.8 TSI in black magic Perleffekt ; Elegance, mit Xenonscheinwerfern, Radio Bolero, 17" Pegasus, KW Street Comfort modified.
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen )
Tieferlegungs- und Felgen Sammelthread mit Vergleichsbildern ( für alle zum Eintragen )
- oberammergau99
- Alteingesessener
- Beiträge: 231
- Registriert: 24. September 2012 18:37
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2012
- Modelljahr: 2013
- Motor: RS TSI 200 PS
- Kilometerstand: 2000
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Anti-Beschlagsfunkton der Climatronic
Finde auch das die Climatronic im Vergleich zum alten Auto (Passat 3BG MJ2001) mit selbiger eher schwach ausgelegt ist.
Den Passat habe ich immer auf "22 Grad" und "Auto" gefahren - musste weder im Sommer noch im Winter etwas daran ändern ohne das jemals die Scheiben beschlagen sind bzw. das die Scheiben nicht von selber frei wurden. (Abgesehen natürlich von der Einstellung zum "enteisen" der Frontscheibe).
Zudem hatte ich immer eine "Riesenpfütze" vom entfeuchten unter dem Auto bei entsprechenden Außentemperaturen -da konnte man praktisch Physik anfassen
Anders der Octi - bei 3 Leuten im Auto und Temperaturen unter 4 Grad sowie Regenwetter (keine nassen Klamotten im Auto, Klima auf AUTO und rechter LED für "hohe Lüfterdrehzahlen" ...)
beschlagen die Scheiben. Nach längerer Zeit (ggf. zwischendurch auf "MAX" statt "AUTO" gestellt) sind sie dann zwar wieder frei aber die hinteren sowie die Heckscheibe bleiben beschlagen.
(kann mich nicht erinnern beim Passat die Heckscheibenheizung benötigt zu haben in 8 Jahren - außer bei Eis).
Meine Frau fragte schon : "Hat der überhaupt eine Klimaanlage" ? Kannten wir vorher eben so nicht ... Automatik sollte einem ja eigentlich die Arbeit abnehmen
Da die Klimaanlage bekanntlich unter 4 Grad (5 Grad ?) Außentemperatur nicht mehr entfeuchten kann - kann es meines Erachtens höchstens an der Parametrierung der Lüfterdrehzahlen der Klimaautomatik im AUTO-Modus liegen ? zu langsame Drehzahlvorgaben ? kann man da was ändern lassen ?
Oder kommt zuviel Außenfeuchtigkeit durch die Dichtungen rein? Sollte jedenfalls beim neuen Auto alles kein Problem sein ... eigentlich
Den Passat habe ich immer auf "22 Grad" und "Auto" gefahren - musste weder im Sommer noch im Winter etwas daran ändern ohne das jemals die Scheiben beschlagen sind bzw. das die Scheiben nicht von selber frei wurden. (Abgesehen natürlich von der Einstellung zum "enteisen" der Frontscheibe).
Zudem hatte ich immer eine "Riesenpfütze" vom entfeuchten unter dem Auto bei entsprechenden Außentemperaturen -da konnte man praktisch Physik anfassen
Anders der Octi - bei 3 Leuten im Auto und Temperaturen unter 4 Grad sowie Regenwetter (keine nassen Klamotten im Auto, Klima auf AUTO und rechter LED für "hohe Lüfterdrehzahlen" ...)
beschlagen die Scheiben. Nach längerer Zeit (ggf. zwischendurch auf "MAX" statt "AUTO" gestellt) sind sie dann zwar wieder frei aber die hinteren sowie die Heckscheibe bleiben beschlagen.
(kann mich nicht erinnern beim Passat die Heckscheibenheizung benötigt zu haben in 8 Jahren - außer bei Eis).
Meine Frau fragte schon : "Hat der überhaupt eine Klimaanlage" ? Kannten wir vorher eben so nicht ... Automatik sollte einem ja eigentlich die Arbeit abnehmen
Da die Klimaanlage bekanntlich unter 4 Grad (5 Grad ?) Außentemperatur nicht mehr entfeuchten kann - kann es meines Erachtens höchstens an der Parametrierung der Lüfterdrehzahlen der Klimaautomatik im AUTO-Modus liegen ? zu langsame Drehzahlvorgaben ? kann man da was ändern lassen ?
Oder kommt zuviel Außenfeuchtigkeit durch die Dichtungen rein? Sollte jedenfalls beim neuen Auto alles kein Problem sein ... eigentlich
Wer im Leben selbst kein Ziel hat, kann wenigstens das Vorankommen der anderen stören.
RS schwarz Perl., man. Getriebe, Volleder, Schiebedach, Neptune schwarz, AHK, Columbus, FSE, Soundsystem, Sunset, Gepäcknetz, doppelter Laderaumboden, Alarmanl.
RS schwarz Perl., man. Getriebe, Volleder, Schiebedach, Neptune schwarz, AHK, Columbus, FSE, Soundsystem, Sunset, Gepäcknetz, doppelter Laderaumboden, Alarmanl.
- RS200@raceblue
- Michelin Männchen
- Beiträge: 2644
- Registriert: 28. September 2008 10:24
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2008
- Modelljahr: 0
- Motor: 2.0 TFSi
- Kilometerstand: 0
- Spritmonitor-ID: 0
Re: Anti-Beschlagsfunkton der Climatronic
Bei meinem Blauen beschlagen die Scheiben bei winterlichen Temperaturen nur, wenn ich die Umluftfunktion anwähle.
- agneva
- Alteingesessener
- Beiträge: 538
- Registriert: 15. Dezember 2010 20:23
- Modell: 1Z
- Bauart: Combi
- Baujahr: 2011
- Modelljahr: 2011
- Motor: CEGA
- Kilometerstand: 67000
- Spritmonitor-ID: 456021
Re: Anti-Beschlagsfunkton der Climatronic
ich habe die Erfahrung gemacht, wenn ich eine Zeit lang mit "AC on" gefahren bin und dann wieder auf "AC off" fahren möchte, dass die Scheiben dann stark beschlagen, vermutlich weil noch sehr viel Feuchtigkeit am/um den Verdampfer "hängt" und diese dann schön in den Innenraum geblasen wird.
Wenn ich längere Zeit "AC off" gefahren bin, passiert sowas nicht, Scheiben bleiben frei.
Mittwoch hatte ich ein Auto, es war draußen trocken, ich schalte "AC off" und innerhalb von 1min war das ganze Auto von innen beschlagen wie sau, man konnte nichts mehr sehen.
Ähnliche Erfahrungen habe ich mit verschiedenen Autos gemacht.
Wenn man immer mit "AC on" fährt, entfeuchtet der Verdampfer die Luft immer, jedoch nicht wenn es dann mal unter 4°C kalt wird und er zwangsabgeschaltet wird. Daher der Tipp von mir: Grundsätzlich "AC off" lassen wenn es geht und das bei mir eigentlich zu 99%.
Sonst habt ihr ein dickes Problem wenn es unter 4°C wird.
Das Problem wird dann bei eingelegtem Rückwärtsgang noch verstärkt, wenn die Climatronic auf Umluft schaltet... dann beschlägt sofort alles
Ich lasse die Klima nur 1x die Woche für 10min laufen wenn ich eine längere Strecke fahre, mit entsprechender Trocknungszeit... wobei das ja angeblich nicht notwendig ist bei den Kompressoren mit Taumelscheibe die ja immer auf 1% mit laufen.
Wenn ich längere Zeit "AC off" gefahren bin, passiert sowas nicht, Scheiben bleiben frei.
Mittwoch hatte ich ein Auto, es war draußen trocken, ich schalte "AC off" und innerhalb von 1min war das ganze Auto von innen beschlagen wie sau, man konnte nichts mehr sehen.
Ähnliche Erfahrungen habe ich mit verschiedenen Autos gemacht.
Wenn man immer mit "AC on" fährt, entfeuchtet der Verdampfer die Luft immer, jedoch nicht wenn es dann mal unter 4°C kalt wird und er zwangsabgeschaltet wird. Daher der Tipp von mir: Grundsätzlich "AC off" lassen wenn es geht und das bei mir eigentlich zu 99%.
Sonst habt ihr ein dickes Problem wenn es unter 4°C wird.
Das Problem wird dann bei eingelegtem Rückwärtsgang noch verstärkt, wenn die Climatronic auf Umluft schaltet... dann beschlägt sofort alles
Ich lasse die Klima nur 1x die Woche für 10min laufen wenn ich eine längere Strecke fahre, mit entsprechender Trocknungszeit... wobei das ja angeblich nicht notwendig ist bei den Kompressoren mit Taumelscheibe die ja immer auf 1% mit laufen.